Agrarpolitik
Auf mehr Eigenverantwortung der EU-Staaten gedrängt

© Messe Berlin GmbH

Auf mehr Eigenverantwortung der EU-Staaten gedrängt

Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik gefordert

Kroatien will im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft den Mitgliedstaaten bei der Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 mehr Eigenverantwortung übertragen. Wie Landwirtschaftsministerin Marija bei der Vorstellung der agrarpolitischen Prioritäten für den halbjährigen Ratsvorsitz ihres Landes vergangene Woche gegenüber dem Landwirtschaftsausschuss im Europaparlament in Brüssel …

Auktionen
Flotte Auktion beim Fleischrindertag in Alsfeld

© Grünhaupt

Flotte Auktion beim Fleischrindertag in Alsfeld

Höchstpreis von 7 600 Euro für Angus-Bullen aus Betrieb Heinz

Unmittelbar nach der Siegerehrung mit großem Schlussbild begann die Auktion der jahrgangsbesten Bullen beim Fleischrindertag. Jetzt sollte sich herausstellen, ob die Vorselektion gepasst und die Kandidaten den Anforderungen des Marktes entsprachen. Berechtigte Fragezeichen zum Marktverlauf waren sicherlich gegeben, wenn man die unbefriedigende Preisentwicklung für …

Pflanzenbau
Online-Bestimmung von Gülle-Inhaltsstoffen

© Volz

Online-Bestimmung von Gülle-Inhaltsstoffen

Vergleichbare Werte in Echtzeit

Während immer mehr sensorgestützte Mess-Systeme auf dem Markt verfügbar sind, gilt die (nass-)chemische Analyse von Gülle-Inhaltsstoffen als wissenschaftliche Referenz. Doch welche Methode ist nun genauer? Dr. Frank Volz vom DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt fasst für das LW ein zur Agritechnica erschienenes „DLG Kompakt“ zum Thema …

Aus der Region
Landwirtschaft kann mehr Artenschutz und Tierwohl

© Dr. Hildebrandt

Landwirtschaft kann mehr Artenschutz und Tierwohl

Ökolandbau im Blickpunkt von Staat und Gesellschaft

Rund 150 Teilnehmer am Ökopart der landwirtschaftlichen Woche in Baunatal konnte Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau, begrüßen. Moderatorin Dr. Ute Williges, Fachbereichsleiterin im LLH, führte aus, dass derzeit die Ausrichtung der EU-Agrarpolitik anstehe und die Verteilung der Beihilfen und Fördergelder in einem …

Landjugend
Hessische Landjugend auf der IGW 2020 in Berlin

© HLJ

Hessische Landjugend auf der IGW 2020 in Berlin

Viele interessante Gespräche mit Politikern geführt

Spaß, fachlicher Input und bunte Kleider – das war die Internationale Grüne Woche (IGW) 2020 in Berlin. Drei beziehungsweise fünf Tage konnten die Teilnehmer gemeinsam mit der Hessischen Landjugend die Messe besuchen, an diversen Foren teilnehmen, Landjugendliche aus ganz Deutschland kennenlernen, netzwerken und gemeinsam …

Aus der Region
Der Dialog mit der Gesellschaft beginnt

© Setzepfand

Der Dialog mit der Gesellschaft beginnt

Zwei Stunden Diskussion zur Lage der Landwirtschaft

Relativ spontan hat SWR 4 in seinem Format Klartext unter dem Titel „Landwirte unter Druck“ den rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Jan Ruzycki von der Bewegung Land schafft Verbindung in Rheinhessen und viele mehr zur Diskussion eingeladen.

Landfrauen
Gibt es bald eine Landfrauen-Cloud?

© Katja Willersinn

Gibt es bald eine Landfrauen-Cloud?

Start der 71. Agrartage Rheinhessen

Das war Fishing for Compliments in Vollendung. „I“, ein Herz, „Landfrauen“, ich liebe Landfrauen also, prangte groß und breit auf dem Bühnenhintergrund in der Nieder-Olmer Ludwig-Eckes-Halle.

Schweine
Afrikanische Schweinepest in Polen kurz vor der deutschen Grenze

© imago images/Hohlfeld

Afrikanische Schweinepest in Polen kurz vor der deutschen Grenze

Einrichtung einer „weißen Zone“ für effektivere Prävention

Der Fund von mehreren an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verendeten Wildschweinen in unmittelbarer Nähe der deutsch-polnischen Grenze ließ in der vergangenen Woche in der Bundesrepublik alle Alarmglocken schrillen. Nach der am vergangenen Freitag nochmals aktualisierten Karte der obersten polnischen Veterinärbehörde waren in den sieben …

Agrarpolitik
Sektorstrategie 2030 soll Lösungsansätze aufzeigen

© landpixel

Sektorstrategie 2030 soll Lösungsansätze aufzeigen

Sich gemeinsam am Milchmarkt ausrichten

Konkrete Weichenstellungen für das nächste Jahrzehnt verspricht sich die deutsche Milchwirtschaft von der Sektorstrategie 2030, die Branchenvertreter am Montag vergangener Woche in Berlin vorgestellt haben. Der beschlossene Maßnahmenkatalog zeige sowohl für die Zielgruppe der Milcherzeuger, der Molkereiwirtschaft als auch die gesamte Kette der Milchwirtschaft …

Zur Sache
Das Geschäft mit veganen Produkten

© Archiv LW

Das Geschäft mit veganen Produkten

Noch vor ein paar Jahren konnte man nur in Reformhäusern oder wenigen Bioläden vegane Produkte kaufen. Die Palette war klein und Projekte rund um eine vegane Ernährung wie der „Veggie-Day“, den die damalige Grünenvorsitzen­de Renate Künast einführen wollte, wurden in Wahlen und von der …

Aus der Wirtschaft
Neuer Fress- und Tränkestand für Kälber

© Werkfotos

Neuer Fress- und Tränkestand für Kälber

Kälber können bei Bedarf im Stand fixiert werden

Ein Fress- und Tränkestand erweitert die Produktpalette der Firma Patura bei der Kälberfütterung und soll den Landwirt in der modernen Kälberaufzucht unterstützen. Die Funktion des Standes stellt das Unternehmen in einer Pressemitteilung vor. Betriebe, die zur Fütterung ihrer Kälber beispielsweise Milch-Shuttles einsetzen, könnten dank …

Tierhaltung allgemein
Finanzierungsmodell der Initiative Tierwohl wird umgestellt

© imago images/Steinach

Finanzierungsmodell der Initiative Tierwohl wird umgestellt

Mäster erhalten zusätzlich „Tierwohlaufpreis“ von 5,28 Euro/Tier

Die Initiative Tierwohl (ITW) verabschiedet sich bei der Finanzierung vom bisherigen Fondsmodell und setzt ab dem kommenden Jahr auf eine „marktnahe Finanzierung“. „Unser Ziel ist es, das Mehr an Tierwohl der Initiative auf ein wirtschaftlich nachhaltiges Fundament zu stellen. Das geht nur, wenn Tierwohl …