- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Braugerste braucht mehr Freunde in der Region
Ministerin lobt Initiative von Landwirten, MGH und Pfungstädter
Landwirtschaftsministerin Silke Lautenschläger hat vorigen Freitag in Pfungstadt über die diesjährige Ernte der Braugerste gesprochen. Ihr Anbau ist in Hessen mit circa 16 000 ha auf ein historisches Tief gesunken. Um die Erzeugung von Braugerste im Lande wieder auf Kurs zu bringen, braucht es …
Prämierung der Edelbrenner
Erfolgreiches Abschneiden der hessischen Brenner
Auf ein erfolgreiches Abschneiden bei der diesjährigen rheinland-pfälzischen Edelbrandprämierung können die hessischen Brenner zurück schauen. Insgesamt acht Betriebe, überwiegend aus dem Odenwald, beteiligten sich mit 120 Bränden an der Edelbrandprämierung, die von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz an der Dienststelle Neustadt an der Weinstraße durchgeführt wurde. …
Ernte 2010 bei Hitze und Trockenheit
BWV-Präsident erteilt Spekulationen mit Lebensmitteln Absage
„Die seit einigen Wochen anhaltende Hitze- und Trockenperiode führt nicht nur in Rheinland-Pfalz zu erheblichen Ertragseinbußen“, teilte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e. V., Ökonomierat Norbert Schindler, anlässlich der diesjährigen Erntepressekonferenz des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e. V. in Monsheim …
Kartoffelernte 2010 von Dürre gefährdet
Mit Frühkartoffeln unbedingt optimal haushalten
Speisefrühkartoffeln sind schon seit Beginn der Vermarktung knapp und teuer. Seit dem Start der Saison in Deutschland sinken die Preise aber langsam. Hauptursache dafür ist der Umstand, dass im Sommer nach und nach die gesamte Ernte eines Jahres heranreift, die dann später ins Lager …
Hipporama 2010 in Dieburg
Pferdemesse vom 27. bis 29. August am Annenhof
Nirgends passen Pferde so gut hin wie auf weite grüne Fläche. So ist die Trabrennbahn in Dieburg gleich mehrfach ein bestens geeigneter Ort für eine erfolgreiche Pferdemesse: das Gelände bietet mit viel Fläche und der Tradition als pferdesportlicher Veranstaltungsort beste Voraussetzungen. Und die Lage …
Mit Ultraschall-Scannern die Fettauflage ermitteln
VDL-Workshop an der Universität Gießen, Oberer Hardthof
In der Leistungsprüfung beim Schaf werden für die Beurteilung der Bemuskelung und der Verfettung Hilfsmerkmale benötigt, die möglichst exakt auf den tatsächlichen Fleisch- und Fettanteil des Schlachtkörpers schließen lassen. Ende Juni fand dazu ein Workshop an der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof der Justus-Liebig-Universität …
Neuer Lebensabschnitt
16 Absolventen bei der „Agrartechnikerschule“ in Fritzlar
Zum Schuljahresende konnte Schulleiter Dr. Lothar Koch Anfang Juli im Brauereigasthof Knallhütte bei Kassel mit dem Lehrerkollegium, Ehrengästen, den Familien und Freunden der Beteiligten in einer Feierstunde 16 neue Agrartechniker (offiziell: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in der Fachrichtung Agrarwirtschaft) verabschieden.
Bühne frei für Jungzüchter
Gute Nachwuchsarbeit beim Pferdezuchtverein Nordhessen
Anfang Juli stand die Reitanlage auf dem Königsberg in Bad Arolsen im Zeichen der Pferdezucht und der Jungzüchter. Über 500 Züchter und Pferdefreunde fanden den Weg dorthin, um sich an einer hochqualitativen Kollektion von Hengst- und Stutfohlen sowie der erfolgreichen Jungzüchterarbeit zu erfreuen.
Fähigkeiten als Ausbilder unter Beweis gestellt
Praktische Ausbildereignungsprüfung in Griesheim
Am Schuljahresende war es wieder soweit: Die Absolventen des zweiten Ausbildungsabschnittes an der Friedrich-Aereboe-Schule in Griesheim (Zweijährige Fachschule für Wirtschaft der Fachrichtung Agrarwirtschaft) stellten ihre Fähigkeiten als Ausbilder unter Beweis.
Maiszünsler mit welchen Strategien bekämpfen?
Informationsveranstaltung von LLH und WBV in Amöneburg
„Strategien zur Maiszünslerbekämpfung“ lautete das Thema einer gemeinsamen Veranstaltung des Wasser- und Bodenverbandes Marburger Land mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Pflanzenschutzdienst Hessen und den Organisationen der überbetrieblichen Maschinenverwendung in der vergangenen Woche in Amöneburg-Radenhausen.
Praktikum in Südhessen
Austauschschüler bei Familien und erkundeten die Region
Seit 2005 bestehen Kontakte zwischen dem Regionalbauernverband Starkenburg und den Landwirtschaftsschulen in Namyslow/Namslau, Woiwodschaft Opole/Oppeln, die sich seitdem gut entwickeln. Beide Seiten sind an der Vertiefung und Pflege dieser Beziehungen interessiert.
Getreideernte startet mit leichter Verspätung
Landwirte fordern bessere Preise
„Die Getreideernte hat in den Frühdruschgebieten Südhessens etwa eine Woche später als in den Vorjahren begonnen. Zu den Erträgen und Qualitäten liegen derzeit noch keine gesicherten Ergebnisse vor.“ Das teilte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, der Presse in dieser Woche zum …