- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Eine gelungene Zuchtschau
Kreistierschau beim Frankenberger Pfingstmarkt alle fünf Jahre
Von A wie Australorps bis Z wie Zwergzebus – die siebte Kreistierschau anlässlich des Frankenberger Pfingstmarktes bildete ein großes Schaufenster der Landwirtschaft und Tierzucht. Mehrere Tausend Zuschauer bestaunten rund 500 Tiere aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Der Zwang zum Wachstum zwingt zum Strukturwandel
Flächenausstattung und Schlaggröße oft begrenzende Faktoren
Der mächtige Anpassungsdruck, dem die Landwirtschaft in unserer dynamischen Wirtschaft ausgesetzt ist, erfordert einen permanenten Konkurrenzkampf der landwirtschaftlichen Unternehmen um Märkte und Produktionsanteile. Kostenbewusste Produktion von Standardprodukten und/oder Erzeugung von Spezialprodukten mit dem Absatz über spezielle Vertriebswege sind Entwicklungspfade, um Höfe auch für die …
Mitmachen bei der Kürbiswette
Wettbewerb in Hessen – „Olympiade“ bei Landesgartenschau
Wetten, dass wir in diesem Jahr den größten Kürbis in Hessen ernten werden? Das jedenfalls behaupten die Schüler der Klasse 1a der Frauenwaldschule in Nieder-Mörlen in der Wetterau. Und sie fordern alle Schulen in Hessen heraus, bei dem Wettbewerb um den schwersten Kürbis mitzumachen. …
Auf nationalem Parkett
Spitzenresultate hessischer Fleischrinderzüchter in Groß Kreutz
Nach dem erfolgreichen Auftakt des nationalen Fleischrinder-Färsenchampionats „Best of“ im letzten Jahr fand diese Auktion für Färsen aller leistungsbetonten Fleischrinderrassen mit Zuchtwertschätzung dieses Jahr wieder im brandenburgischen Groß Kreutz statt. Dabei waren erstmalig die hessischen Züchter mit von der Partie.
Dem Meister Lampe wieder auf die Läufe helfen
Landesjägertag über „20 Jahre Feldhasen-Taxation in Hessen“
In den Feldrevieren muss viel passieren, damit es dem Feldhasen wieder besser gehen kann. Wie können Bestand und Jagdstrecke dieser auf Störungen des Lebensraums sehr empfindlich reagierenden Wildart stabil gehalten werden? Wichtige Erkenntnisse liefert eine regelmäßige Feldhasen-Taxation, die inzwischen seit 20 Jahren in zahlreichen …
Wiesen richtig beurteilen
Grünlandexkursion mit Standortbeurteilung im Main-Kinzig-Kreis
Zwei Wochen vor dem ersten Schnitt konnten Landwirte gemeinsam mit dem Grünlandexperten Dr. Richard Neff und den LLH-Tier- und Pflanzenproduktionsberatern Angela Mögel und Stephan Brand drei verschiedene Grünlandstandorte im Main-Kinzig-Kreis besichtigen und beurteilen.
Kühe mit Charakter
Vereinsjubiläum 25 Jahre Rotes Höhenvieh in Hessen
Noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts gehörten die kleinen Kühe des Rotviehs zum Landschaftsbild der deutschen Mittelgebirge. Es gab Wittgensteiner, Westerwälder, Odenwälder, Harzer und in Hessen vor allem das Vogelsberger Rotvieh. Vor dreißig Jahren stand es kurz vor dem Aussterben. Heute haben sich die Auffassungen …
Monika I. ist Hessens neue Rapsblütenkönigin
Katrin Schäfer übergibt Krone und Schärpe an Nachfolgerin aus dem Taunus
Monika I. ist die neue Hessische Rapsblütenkönigin. Sie löste am Montag Katrin I. (27) ab, die das Amt zwei Jahre erfolgreich inne hatte. Katrins Nachfolgerin, die 22-jährige Monika Allendörfer, stammt aus Wehrheim im Taunus, ist Landwirtstochter eines bekannten Holsteinzuchtbetriebs und von Beruf Verwaltungsfachangestellte in …
Landtechnikbranche steht vor großer Herausforderung
Jahresversammlung der Landmaschinen-Fachbetriebe Hessen
Eine weltweit steigende Zahl von Menschen muss ernährt werden. Dazu ist eine schlagkräftige und zuverlässige Technik notwendig. Weiterhin ist die Landtechnik auch ein strategisches Element zur Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen. So lauteten die Kernaussagen der Referenten bei der Jahrestagung der …
Züchter aus zwei Regionen
Beim Maimarkt herausragende Fleckviehkollektion vorgestellt
Beim Mannheimer Maimarkt ist stets auch ein reger Besuch aus der Bevölkerung des kurpfälzischen Gebietes sowie der angrenzenden Regionen festzustellen. Viele Besucher nutzten auch die Gelegenheit, sich über die landwirtschaftliche Tierhaltung zu informieren, so dass nicht zuletzt aufgrund der optimalen äußeren Bedingungen auch dieses …
Orkantief „Xynthia“ führte zu 2,1 Mio. Fm Sturmholz
Aufarbeitung nach Sturmtief „Xynthia“ abgeschlossen
Der Orkan Xynthia hat nach aktueller Kenntnis rund 2,1 Mio. Festmeter (Fm) Holz in Rheinland-Pfalz zu Boden gebracht. Eine verlässliche Angabe über die Menge der umgestürzten und abgebrochenen Bäume wurde erst im Zuge der fortschreitenden Räumung möglich.
Agrarlogistik optimieren
Messfahrten von RWZ Rhein-Main und TU München in Langgöns
Ungewöhnlich viele Getreidetransporte waren kürzlich im südlichen Teil der Landkreise Gießen und Lahn-Dill unterwegs. Verschiedene LKW, ein Unimog und Traktorgespanne mit Anhängern befuhren immer wieder dieselbe Strecke zwischen den Orten Langgöns, Niederkleen, Rechtenbach, Hochelheim und zurück zum Ausgangspunkt, dem Agrartechnikzentrum Langgöns der Raiffeisen Waren-Zentrale …