Der Roten Vogelmilbe den Garaus machen

Bekämpfung in Legehennen haltenden Betrieben unerlässlich
Der Roten Vogelmilbe den Garaus machen

© Hiller

Es gibt wohl kaum einen Legehennenbetrieb, der diesen Ektoparasiten nicht kennt, ihn fürchtet und bestimmt schon unangenehme Erfahrungen gemacht hat: Gemeint ist die Rote Vogelmilbe mit dem lateinischen Namen „Dermanyssus gallinae“.

Henne mit intaktem Schnabel verursacht Mehrkosten

Künftig höherer Erzeugerpreis für Eier erforderlich
Henne mit intaktem Schnabel verursacht Mehrkosten

© Garrelfs

Bei Herden mit intaktem Schnabel sind in vielen Bereichen höhere Investitionen nötig. Doch auf welche Mehrkosten muss sich der Legehennenhalter konkret einstellen? Eine kleine Abschätzung ist nachfolgend beispielhaft anhand einer konventionellen Haltung mit 21 000 Hennen aufgeführt. Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gibt einen …

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

Abwechslung im Beschäftigungsmanagement von Legehennen
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

© Garrelfs

Im Rahmen des Projektes „Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl“ (siehe LW-Ausgabe 16) sollte ermittelt werden, wie zukünftig das Risiko für Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen mit intaktem Schnabel minimiert werden kann.

Verhaltensstörungen durch richtige Fütterung vermeiden

Blockfütterung erhöht die Futteraufnahme rangniedriger Hennen
Verhaltensstörungen durch richtige Fütterung vermeiden

© Garrelfs

Im Hinblick auf die Herdenführung von Legehennen mit intaktem Schnabel hat die Fütterung eine elementare Bedeutung, da eine optimale Nährstoffversorgung das Risiko für Federpicken und Kannibalismus minimieren könnte.

Henne mit intaktem Schnabel verzeiht keine Fehler

Aufzuchtphase ist Grundlage für ein ausgeglichenes Verhalten
Henne mit intaktem Schnabel verzeiht keine Fehler

© Archiv LW

Die Aufzucht von Qualitätsjunghennen mit intaktem Schnabel in einem klassischen Volierensystem oder einer Nivo-Varia-Anlage erfordert in Zukunft mehr Zeit, Kontrolle und Sachkenntnis des Betreuers. Einen Fehler, der bei einer kupierten Herde wieder korrigiert werden könnte, verzeiht die Junghenne mit intaktem Schnabel keineswegs.

Verhaltensstörungen bei Legehennen erkennen

Die Auslöser für das Federpicken sind vielseitig
Verhaltensstörungen bei Legehennen erkennen

© Garrelfs

Im Rahmen der Initiative „Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl“ wurde innerhalb von zwei Jahren ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördertes Modell- & Demonstrationsvorhaben Tierschutz von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen betreut.

Schnabelkürzen in Niedersachsen jetzt verboten

Verbraucher sollten Tierwohlleistung an Ladentheke honorieren
Schnabelkürzen in Niedersachsen jetzt verboten

© agrarfoto

Das Schnabelkürzen bei Legehennen ist in Niedersachsen jetzt untersagt. Damit bleibe bei Millionen von Küken künftig der Schnabel dran, stellte Landwirtschaftsminister Christian Meyer am vergangenen Freitag zu dem am 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Schnabelkürzungsverbot fest.

Hähnchen konventionell oder alternativ mästen?

Alternativmast lohnt sich nur unter bestimmten Bedingungen
Hähnchen konventionell oder alternativ mästen?

© Hiller

Die konventionelle Hähnchenmast steht im Fokus der Öffentlichkeit. Besatzdichten und der Einsatz pharmakologisch wirksamer Substanzen werden diskutiert.

Gesündere Fußballen durch Pflanzenkohle in der Einstreu?

Feuchte Einstreu ist Hauptrisikofaktor für Ballenentzündungen
Gesündere Fußballen durch Pflanzenkohle in der Einstreu?

© Nannen

Die bundeseinheitlichen Leitlinien für die gute betriebliche Praxis zur Haltung von Masthähnchen sowie die niedersächsischen Empfehlungen zur Haltung von Masthühnern sehen vor, Hähnchen und Puten ständig Zugang zu trockener, lockerer Einstreu zu gewährleisten.

Geflügelerzeuger stehen vor Herausforderungen

Vermarktung war eines der Themen bei Fokus Geflügel in Fritzlar
Geflügelerzeuger stehen vor Herausforderungen

© agrarfoto

Die Geflügelhalter Nordhessens im Einzugsbereich des Gudensberger Geflügelschlachthofes waren am vergangenen Donnerstag zu einer Schlachthofbesichtigung und anschließenden Vortragsveranstaltung und Podiumsdiskussion in Fritzlar eingeladen, an der gut 200 Teilnehmer teilnahmen.

Rapsextraktionsschrot für die Putenmast geeignet

Sehr gute Mastleistungsergebnisse bei bis zu 15 Prozent RES
Rapsextraktionsschrot für die Putenmast geeignet

© agrarfoto

Rapsextraktionsschrot (RES) ist gut für die intensive Putenmast geeignet. Das hat ein von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) geförderter Fütterungsversuch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gezeigt.

Neue Exportchancen für EU-Eier in die USA

Vogelgrippe führt zu Engpass – 41 Mio. Tiere in den USA gekeult
Neue Exportchancen für EU-Eier in die USA

© agrarfoto

Europäische Eierexporteure könnten von der in den USA grassierenden Vogelgrippe und der dadurch drohenden Unterversorgung auf dem amerikanischen Markt profitieren. Darauf hat der Vorsitzende des niederländischen Eierhändlerverbands (ANEVEI), Hubert Andela, hingewiesen.