Hähnchen gesund und vital durch die Mast bringen

Optimale Haltungsbedingungen für ein gutes Tierwohl
Hähnchen gesund und vital durch die Mast bringen

© agrarfoto

Das genetische Leistungspotenzial von Masthähnchen ist in den vergangenen Jahren züchterisch enorm weiterentwickelt worden. Neben dem Fortschritt bei der Gewichtsentwicklung sowie Futteraufnahme und -verwertung sind vor allem die Beinstabilität und die Stoffwechselaktivität der in den Vordergrund gerückt.

„Der Auslauf, die große Unbekannte“

Neues aus der ökologischen Geflügelhaltung
„Der Auslauf, die große Unbekannte“

© Schlag

„Den Anforderungen stellen“, so lautete vergangene Woche das Leitthema der Bioland Geflügeltagung in Wiesbaden-Naurod. Neben anderen Themen ging es um neue Möglichkeiten für den Raufuttereinsatz in der Geflügelhaltung, und eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit dem Auslaufmanagement von Legehennen; dazu gab es auch Exkursionen zu …

Tränkwasserhygiene muss stimmen

Praxisergebnisse zu ionisiertem Wasser per Redoxanlage
Tränkwasserhygiene muss stimmen

© agrarfoto

Das Tränkewasser für Nutztiere muss hygienisch einwandfrei sein, so auch für Hähnchen. Worauf es hier ankommt und ob Ionenwasser einen Nutzen bringt, haben Henning Pieper und Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, untersucht und berichten im Folgenden über die Ergebnisse.

Masthähnchen einen guten Start ermöglichen

Stallvorbereitung legt Grundstein für nächsten Mastdurchgang
Masthähnchen einen guten Start ermöglichen

© agrarfoto

Wer Hähnchen mästet, weiß: wenn die Tiere ausgestallt sind und der Stall leer steht, fängt die Arbeit an. Der Stall muss gereinigt, desinfiziert und für den neuen Durchgang vorbereitet werden. Diese Arbeitsspitzen sind klar organisiert und für den Erfolg im folgenden Mastdurchgang von großer …

Was kommt wieder heraus aus dem Hähnchen?

Nährstoffausscheidungen bilanziert – Versuch angestellt
Was kommt wieder heraus aus dem Hähnchen?

© agrarfoto

Nährstoffe, die Hähnchen zugeführt werden, scheidet das Tier zum Teil wieder aus. Diese Nährstoffausscheidungen bestimmen den Dunganfall sowie den Düngewert des Hähnchenmistes. Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, hat einen Versuch dazu angestellt und berichtet im Folgenden über die Ergebnisse.

Wohnmobil für Hühner

Mobilställe für Legehennen – auch Eigenbaulösungen möglich
Wohnmobil für Hühner

© Schlag

Die Hühner scharren und picken im Boden, flattern und rennen mit einem Grashalm im Schnabel über ein großes Wiesenstück. Ihre braunen Eier legen sie im Stall in ein sauberes Nest aus Dinkelspelzen, nachts schlafen sie sicher im Hühnerhaus auf der Weide am Ortsrand.

Martins- und Weihnachtsgänse selbst schlachten und vermarkten?

Fragen an Dr. Veronika Ibrahim vom Veterinäramt des Wetteraukreises
Martins- und Weihnachtsgänse selbst schlachten und vermarkten?

© privat

Die Vermarktung von Gänsen anlässlich des Martinstages oder der Weihnachtsfeiertage ist für einige Direktvermarkter-Betriebe ein bewährtes Standbein. Der Selbstversorgungsgrad lag in Deutschland 2012 bei nur 17,5 Prozent .

Altgebäude oft gut für die Legehennenhaltung nutzbar

Kleinproduktion von Eiern als Ergänzung der Direktvermarkung
Altgebäude oft gut für die Legehennenhaltung nutzbar

© Hiller

Die Haltung von Legehennen hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren weg von der Käfighaltung hin zur Boden- und Freilandhaltung geändert. Zwar wird der Großteil an Eiern über Discounter und LEH vermarktet, landwirtschaftliche Selbstvermarkter haben jedoch durchaus ihren Platz in der Vermarktung.

Gute Öffentlichkeitsarbeit ist ein Muss

Geflügelwirtschaftsverbände Rheinland-Pfalz und Hessen tagten
Gute Öffentlichkeitsarbeit ist ein Muss

© agrafoto

Die Geflügelhalter in Deutschland stehen häufig im Fokus der Öffentlichkeit und haben selten eine gute Presse. Deshalb ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Bei der gemeinsamen Vortragsveranstaltung der Geflügelwirtschaftsverbände war die Geflügel-PR neben Fragen des Baurechts und der Futterpreise ein wichtiges Thema.

Von Puten und Legehennen

Exkursionen in zwei hessische Geflügelhalter-Betriebe
Von Puten und Legehennen

© van der Linde

Wie in jedem Jahr der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelberater standen neben dem Vortragsteil auch Exkursionen in Geflügelbetriebe auf dem Programm. Eine dieser führte in den Putenproduktionsbetrieb Renke Schweinebraden in Edermünde-Besse.

Zweinutzungshuhn bleibt ein Nischenprodukt

Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater tagte in Bad Hersfeld
Zweinutzungshuhn bleibt ein Nischenprodukt

© van der Linde

Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater aus Deutschland, Österreich und Schweiz fand kürzlich im hessischen Bad Hersfeld statt. Jutta van der Linde, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, berichtet.

Federpicken bei Legehennen reduzieren

Praxisgerechte Lösungsansätze im Überblick
Federpicken bei Legehennen reduzieren

© Wessling/Hiller

Immer wieder kommt es in Legehennenbetrieben in den verschiedensten Haltungsformen zu Federpicken oder Kannibalismus. Oftmals sind dies Reaktionen der Tiere auf nicht optimierte Managementfaktoren oder Umwelteinflüsse. Die Ursachen sind nicht eindeutig abgrenzbar. Durch eine gezielte Herdenführung, Beobachtung und das Verbessern des Managements muss das …