„Als Tierhalter durch die Hühnerbrille schauen“

Seminar zur Mobilstallhaltung in der kalten Jahreszeit
„Als Tierhalter durch die Hühnerbrille schauen“

© landpixel

„Wie mache ich meine Legehennen und meinen Mobilstall winterfest?“ war vergangene Woche das Thema eines Online-Seminars, veranstaltet vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR), Bad Kreuznach. Offenbar besteht großes Interesse an dem Thema; über hundert Teilnehmer waren zu dem Seminar gemeldet, auch …

Regionale Geflügelerzeugung in puncto Nachhaltigkeit vorn

Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen
Regionale Geflügelerzeugung in puncto Nachhaltigkeit vorn

© agrarfoto

Steigende Anforderungen an das Tierwohl, immer höhere Produktionskosten aufgrund hoher Futtermittel- und Betriebsmittelpreise, die neue TA Luft und die drohende Gefahr durch die Verbreitung der Geflügelpest beschäftigen derzeit die Geflügelhalter. Diese und weitere Themen wurden bei der Mitgliederversammlung des Hessischen Geflügelwirtschaftsverbandes im Landwirtschaftszentrum Eichhof …

Vom Küken zur legereifen Junghenne

Viel Vorbereitung erforderlich
Vom Küken zur legereifen Junghenne

© Keppler

Eine gute Junghenne ist für den Legehennenhalter das Fundament für eine funktionierende Legeperiode. Die Aufzucht der Jungtiere hat einen entscheidenden Anteil daran, ob sich die Hennen arttypisch verhalten. Dr. Christiane Keppler vom LLH stellte in einem Online-Seminar, organisiert vom Netzwerk Fokus Tierwohl, verschiedene Aufzuchtvarianten …

Geflügelpest: Viele Herausforderungen bei Aufstallungspflicht

„Nie wieder ohne vernünftigen Wintergarten“
Geflügelpest: Viele Herausforderungen bei Aufstallungspflicht

© Schierholz (5), Nottenkämper-Gerth (1)

Geflügelpest bezeichnet die besonders schwer verlaufende Form der Vogelgrippe (Aviäre Influenza). Sie wird verursacht durch mehrere Subtypen der Grippeviren. Das aktuelle Geschehen der Geflügelpest schilderte vergangene Woche Dr. Doris Nottenkämper-Gerth vom Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz auf einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl. Eine Praktikerin berichtete über …

Federpicken ist kein Anzeichen von Aggression

Bei Auffälligkeiten frühzeitig eingreifen
Federpicken ist kein Anzeichen von Aggression

© Inga Garrelfs, LLH (3), Lena Jakobi, LLH (1)

Welche Maßnahmen man in der Öko-Geflügelhaltung gegen Federpicken und Prädatoren ergreifen kann und wie man die Legeperiode verlängert, das waren Themen der Bioland Online-Veranstaltung „Aktuelle Entwicklungen in der Öko-Geflügelhaltung“, die Anfang Oktober stattfand Steffen Joost-Meyer zu Bakum ist Fachberater für Geflügelhaltung bei Bioland und …

Strategien gegen die Rote Vogelmilbe in Legehennenbeständen

So eine Milbe kann 30 Meter laufen
Strategien gegen die Rote Vogelmilbe in Legehennenbeständen

© agrarfoto

Entgehen kann man den Schädlingen kaum: „In Europa sind circa 80 Prozent der Geflügelhaltungen von der Roten Vogelmilbe betroffen“, sagt Katharina Johannhörster, Tierärztin in der auf Geflügel spezialisierten Tierarztpraxis Pöppel in Delbrück. Die Rote Vogelmilbe könne „große wirtschaftliche Schäden anrichten, vor allem, wenn es …

Manche mögen´s heiß, Hühner nicht!

Dem Hitzestress in der Geflügelhaltung entgegenwirken
Manche mögen´s heiß, Hühner nicht!

© Breuer

Ist eine Hitzewelle vorüber, kann die nächste bald folgen – darauf muss man sich auch in der Legehennenhaltung einstellen. Man spricht von Hitzestress, wenn die körpereigene Wärmeproduktion und der äußere Hitzeeinfluss das Wärmeabgabevermögen des Huhns überfordert. Unter körpereigener Wärmeproduktion ist die metabolische Wärme gemeint, …

Alternativen zum Kükentöten sind gefragt

Tagung der ALB Hessen zur Geflügelhaltung
Alternativen zum Kükentöten sind gefragt

© Landpixel

Die tierschutzrechtlichen Anforderungen in der Geflügelhaltung steigen. Ab dem nächsten Jahr dürfen die männlichen Küken von Legehennen-Elterntieren nicht mehr getötet werden. Das macht alternative Verfahren zur Geschlechtsbestimmung oder zur Aufzucht der Junghähne erforderlich. Auch eine Verlängerung der Nutzungsdauer bei Legehennen wird attraktiver. Die Online-Tagung …

Gestaltungsbereiche einer erfolgreichen Hennenhaltung

Online-Fachtagung der ALB Hessen am 1. Juni
Gestaltungsbereiche einer erfolgreichen Hennenhaltung

© Garrelfs

Die Themen Nachhaltigkeit sowie Klima- und Tierschutz sind auch in der Geflügelwirtschaft von Bedeutung. Für Legehennen sind die Freiland- und Ökohaltung in Fest- oder Mobilställen besonders gefragt – bei Verbrauchern und Landwirten. Mehrfach wöchentlich informieren sich Neueinsteiger beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) über Möglichkeiten …

Immer mehr Legehennen in Mobilstallhaltung

Seminar zu Planung, Fütterung und Vermarktung
Immer mehr Legehennen in Mobilstallhaltung

© Seeber

Mobilställe für Legehennen erleben gerade einen Boom. Wie es scheint, decken sich hier die Interessen der Landwirte an wirtschaftlicher Eierproduktion mit den Vorstellungen der Verbraucher von schöner Tierhaltung. Was bei Planung und Betrieb eines Mobilstalls zu beachten ist, damit befasste sich vergangene Woche ein …

Spagat zwischen Volltreffer und Eigentor

Eigenbau von Mobilställen für Legehennen
Spagat zwischen Volltreffer und Eigentor

© Cypzirsch

Die Nachfrage nach Eiern aus regionaler Erzeugung vom Landwirt des Vertrauens vor Ort hat stark zugenommen und die Haltung von Legehennen in Mobilställen profitiert zudem von der öffentlichen Diskussion um landwirtschaftliche Tierhaltung. Hennen auf der grünen Wiese in vergleichsweise überschaubaren Beständen: Solche Bilder sind …

Mobilstall für Legehennen selbst bauen?

Interessant vor allem für Größen von unter 100 bis zu 200 Plätzen
Mobilstall für Legehennen selbst bauen?

© Cypzirsch

Die Nachfrage nach Eiern aus regionaler Erzeugung nimmt schon seit einiger Zeit stark zu. Die Corona-Pandemie verstärkt diesen Trend. Die Haltung von Legehennen in Mobilställen profitiert zudem von der öffentlichen Diskussion um landwirtschaftliche Tierhaltung. Hennen auf der grünen Wiese in überschaubaren Beständen – Diese …