- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
BHV1-Sanierung in Hessen soll beschleunigt werden
Angeordnete Maßnahmen treten am 1. November in Kraft
Das Ziel der in den letzten zehn Jahren durchgeführten flächenhaften Sanierung hessischer Rinderbestände von einer lnfektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1) ist trotz erheblicher Anstrengungen durch die Besitzer sanierter Bestände und finanzieller Unterstützung durch die Hessische Tierseuchenkasse noch nicht genügend vorangeschritten. Der …
Rinder
„Alles für die Kuh“
Hessischer Milcherzeugerpreis für Elkenhof in Weinbach
Der Preis „D' Kall“ (hessisch für „Der Karl“) wurde 2011 zum dritten Mal von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen vergeben. D' Kall zeichnet Milcherzeuger aus, die sich „durch besonderes Qualitätsbewusstsein in der Milchproduktion und durch Unternehmertum“ auszeichnen. Dazu gehört auch, dass die …
Schweine
Düsser Schweinetage
Vorträge, Vorführungen und Ausstellung am 7. und 8. September
Am 7. und 8. September lädt das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen jeweils ab 10 Uhr zu den Düsser Schweinetagen 2011 ein. Die Veranstaltung in Haus Düsse bietet in diesem Jahr wieder umfassende Informationen zu zahlreichen Themen. Neben einer großen Ausstellung mit etwa …
Rinder
Wiederkauen: Dauer ist nicht gleich Intensität
Zusammenhang zwischen Wiederkauaktivität und Futteraufnahme analysiert
Im Zusammenhang mit hohen und auch weiter steigenden Milchleistungen nimmt die Bedeutung der systematischen Fütterungs- und Gesundheitskontrolle unserer Milchkühe immer mehr zu. Neben wichtigen Parametern aus der Milchkontrolle konzentriert sich das Kontrollmanagement auch auf typische Reaktionen der Tiere bezüglich Lauf- (Klauengesundheit) und Liegeverhalten, die …
Rinder
Sodagrain statt Körnermais in die Milchviehration?
Sodagrain-Herstellung wertet Getreide auf – hin zu mehr beständiger Stärke
Körnermais wird als Futtermittel mit hoher Stärkebeständigkeit gerne in Hochleistungsrationen eingesetzt. Hohe Körnermaispreise lassen Landwirte jedoch nach einer Alternative suchen. Eine Möglichkeit ist es, aus dem eigenen Getreide Sodagrain herzustellen und so den Anteil an beständiger Stärke im Getreide zu erhöhen. Hierbei handelt es …
Rinder
Kalb ist die Kuh von morgen
Tränkemenge und -konzentration in der Praxis oft nicht ausreichend
Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1 742 Euro/Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz 2010). Die Aufzuchtkosten variieren zwischen 1 319 und 2 401 Euro/Färse. Dies zeigt, dass in vielen Betrieben erhebliche Reserven schlummern, die es im eigenen Interesse zu mobilisieren gilt. Wie …
Auktionen
Preise und Qualität gut – Auftrieb an der Grenze
50 Prozent der angemeldeten schwarzbunten Färsen nicht aufgetrieben
Die Erwartung guten Erntewetters hielt manchen Beschicker bereits bei der Anmeldung zur Zuchtviehauktion am 10. August in Alsfeld zurück. Dementsprechend waren nur 61 Färsen und Bullen zur Auktion gemeldet. Dass dann bei den schwarzbunten Färsen noch 50 Prozent der angemeldeten Tiere nicht aufgetrieben wurden, …
Rinder
Safari im hohen Norden
Forschungsprojekt zum Kugelschuss von Fleischrindern auf der Weide
Fleischrinder direkt auf der Weide mit dem Jagdgewehr zu schießen – dieses Experiment hat ein Biolandbetrieb in Schleswig-Holstein im Rahmen eines Forschungsprojektes gewagt. Was auf den ersten Blick ein wenig archaisch wirkt, ist das tierfreundlichste Schlachtverfahren überhaupt. Der Agrarjournalist Jürgen Beckhoff aus Hamburg hat …
Tierhaltung allgemein
Kosten sparen durch Futteranalysen
Vor einer Rationsberechnung das Futtergetreide untersuchen lassen
Momentan geht es vielen stark spezialisierten Betrieben mit Schweinehaltung an die Substanz, da die Kombination von hohen Futterkosten und niedrigen Erlösen fast nicht zu schultern ist. Besonders ungünstig wird die Situation für die Erzeuger, wenn gleichzeitig die biologischen Leistungen nicht stimmen. Daher sollte jede …
Schweine
Keine Chance für Fliegen
Die Krankheitsüberträger in Tierhaltungen auf ein Minimum reduzieren
Sie kommen mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und belästigen Mensch und Tier bis in den tiefen Herbst hinein. Anzutreffen sind sie überall, vorzugsweise jedoch auf Kot, Exkrementen und Abfällen. Später lassen sie sich auf Lebensmitteln und Tierfutter nieder. Besonders gerne halten sie sich auf …
Tierhaltung allgemein
Gülle in Bewegung bringen
Bei Güllepumpen und -mixern ist die Auswahl groß
Immer mehr Gülle wird in Hochbehältern außerhalb des Stalles gelagert. Dazu muss die Gülle vom Stall zum Hochbehälter gepumpt werden. Bei den dazu erforderlichen Pumpen und auch beim anschließend erforderlichen Aufrühren gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken.
Rinder
Stoffwechsel im Griff?
Hohe Milchleistung stellt höhere Anforderungen an das Management
Milchviehhalter haben sich an höchste Milchleistungen sowie ständige Leistungssteigerungen gewöhnt. Ungefähr ein Viertel aller schwarzbunten Kühe hat aktuell eine Milchleistung von 10 000 kg, über 10 Prozent geben sogar 11 000 kg und mehr.