Schweine

Fruchtbare Sauen müssen gut gemanagt werden

Intensive Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung wichtig
Fruchtbare Sauen müssen gut gemanagt werden

© landpixel

In den letzten Jahren ist die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen – gemessen an der Anzahl gesamt und lebend geborener Ferkel je Wurf – erheblich angestiegen. Große Würfe müssen jedoch besonders intensiv gemanagt werden, damit möglichst viele Ferkel aufgezogen werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, beschreibt, …

Schweine

Saugferkeldurchfall hat vielfältige Ursachen

Kommerzielle oder bestandsspezifische Impfstoffe als Vorbeugung nutzen
Saugferkeldurchfall hat vielfältige Ursachen

© agrarfoto

Aktuelle Erhebungen auf schweinehaltenden Betrieben haben gezeigt, dass unabhängig von der Produktionsweise zum Teil erhebliche Defizite bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit von Schweinen bestehen. In der Ferkelerzeugung spielen insbesondere Ferkeldurchfälle kurz nach der Geburt eine bedeutende Rolle. Wie diesem vorgebeugt …

Auktionen

Gelungene Elite-Auktion für Schafböcke in Limburg

63 Schwarzkopf- und 35 Suffolkböcke waren im Auftrieb
Gelungene Elite-Auktion für Schafböcke in Limburg

© Wulff

Die 18. Schafbockauktion und 16. Suffolk-Bundeselite-Schafauktion fanden Anfang März in den Markthallen von Limburg statt. Aufgetrieben wurden 63 Schwarzkopf- und 35 Suffolkböcke von 38 Spitzenzüchtern aus 14 verschiedenen Züchterverbänden Deutschlands.

Rinder

Der Deckbulle ist eine Gefahr

Einrichtung einer Zweiraum-Bullenbox trägt zu mehr Sicherheit bei
Der Deckbulle ist eine Gefahr

© Jürgen Lamm

In den wachsenden Milchviehbetrieben ist immer öfter ein Deckbulle im Einsatz. Das kann unter Umständen gefährlich sein. Wie man sich vor der Gefahr eines Bullenangriffs wirksam schützen kann, erläutern Jürgen Lamm und Benedikt Rodens, Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (LBG HRS). …

Rinder

Chancen nutzen und Risiken managen

Aspekte der zukünftigen Milchviehhaltung auf einer Tagung diskutiert
Chancen nutzen und Risiken managen

© agrarfoto

Die Bedingungen in der Milchwirtschaft werden sich in Zukunft wandeln. Worauf muss geachtet werden, um den Betrieb erfolgreich zu führen? Und welche Möglichkeiten und Chancen bieten sich in der Milchwirtschaft von morgen? Diese Fragen wurden bei der Veranstaltung „Milchproduktion 2020 – Chancen nutzen, Risiko …

Rinder

Kälberdurchfall ist oft ein Bestandsproblem

Vorbeugung und Behandlung bei ein bis drei Wochen alten Kälbern
Kälberdurchfall ist oft ein Bestandsproblem

© agrar-press

Durchfallerkrankungen sind die Hauptursache von Verlusten bei Kälbern im Alter von ein bis drei Wochen. Als Ursachen für Kälberdurchfall kommen vor allem virale, bakterielle und parasitäre Erreger, aber auch Fehler im Tränkemanagement in Frage. Die Tierärztin Christiane Schmidt, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Rindergesundheitsdienst, gibt einen Überblick. …

Schweine

Gute Noten für mageres Jungeberfleisch

Ebermast und Sauenhaltung waren Themen auf Veredelungstag
Gute Noten für mageres Jungeberfleisch

© agrarfoto

In vielen EU-Ländern wird die Kastration von Ferkeln ohne Betäubung diskutiert. Als Reaktion darauf verkauft der niederländische Lebensmittelhandel seit 2009 nur noch Fleisch von betäubt kastrierten Tieren und hat ab 2015 einen vollständigen Verzicht angekündigt. Auch in Deutschland haben sich einige Fastfood-Ketten von der …

Schweine

Schweineklauen sind empfindlich

Klauengesundheit bei Zuchtsauen war Thema einer ALB-Fachtagung
Schweineklauen sind empfindlich

© agrar-press

„Krankheiten der Klauen sind Ursache für 70 Prozent der Abgänge von Zuchtsauen“, sagte Manfred Stieglitz, Tierarzt aus Spangenberg bei der Veranstaltung „Klauengesundheit bei Zuchtsauen erhalten und verbessern“, die vergangene Woche im Rahmen der ALB-Baulehrschau auf dem Eichhof in Bad Hersfeld stattfand. Der Agrarjournalist Michael …

Rinder

Lebhafte Nachfrage zum Abschluss des Quotenjahres

Bedarf an Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld nicht gedeckt
Lebhafte Nachfrage zum Abschluss des Quotenjahres

© Hagena

Abgekalbte Zuchtfärsen in guter Qualität bleiben weiter begehrt. Aufträge und Kunden aus dem In- und Ausland sorgten auch bei der Zuchtviehauktion am 8. März in Alsfeld für einen zügigen Auktionsverlauf bei marktkonformen Auktionsrindern aller Rassen.

Rinder

Den richtigen Milchaustauscher finden

Praxisrelevantes für Auswahl und Einsatz von MAT bei Kälbern
Den richtigen Milchaustauscher finden

© agrarfoto

Derzeit werden in der Kälberaufzucht während der Milchphase etwa zur Hälfte Vollmilch und Milchaustauscher vertränkt. Beide werden sowohl alleine oder auch in Kombination eingesetzt. Weder Vollmilch noch Milchaustauscher sind dabei unproblematische Futtermittel. Während bei der Vollmilchtränke Tränketemperatur, Milchhygiene und Defizite im Mineralstoffbereich zu Problemen …

Tierhaltung allgemein

Am besten ein Kombiwagen

Ladewagen der neuen Generation
Am besten ein Kombiwagen

© Gerighausen

Der Ladewagen moderner Prägung hat sich etabliert. Durchsatzstark, gute Schnittqualitäten, hohe und gleichmäßige Abladeleistung, sowie stabile Ausführung, damit er auch als Häckselwagen eingesetzt werden kann. Im Grunde ein Alleskönner. Den Stand der Technik beschreibt Heinz-Günter Gerighausen von der Landwirtschaftskammer NRW.

Tierhaltung allgemein

Silo ist der Engpass bei der Grassilierung

Gute Verteilung und Verdichtung spielen wichtige Rolle
Silo ist der Engpass bei der Grassilierung

© Quanz

Mit der Ende April bis Anfang Mai einsetzenden Grassilagewerbung wird der Grundstein für die kommende Fütterungsperiode gelegt. Worauf es bei der Erzeugung einer hochwertigen Silage ankommt und welche besondere Rolle dabei das Verteilen und Verdichten spielen, skizzieren Thomas Bonsels und Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb …