Schweine

Ein klares Ziel ist schon der halbe Weg

Aktuelles zur Schweinehaltung vom Rheinischen Schweinetag
Ein klares Ziel ist schon der halbe Weg

© Maßfeller

Wie wichtig ein klares Ziel in puncto Produktionstechnik, Tiergesundheit und Management für Ferkelerzeuger und ebenso für Mäster ist, zeigte kürzlich der 16. Rheinische Schweinetag. Mehr als 400 Gäste konnten auf der zeitgleich durchgeführten Veranstaltung im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, sowie erstmals im Reken-Forum, Reken, …

Rinder

Höhere Zunahmen mit dem richtigen Tränkeplan

Abtränkmethode spielt eine große Rolle
Höhere Zunahmen mit dem richtigen Tränkeplan

© Kunz

Mehr Milch in der Tränkephase kann auch mehr Milch als spätere Milchkuh bedeuten. Natürlich besteht die Befürchtung, dass bei Kälbern die Entwicklung zum Wiederkäuer durch hohe Tränkemengen in den ersten Lebenswochen verzögert wird und anfängliche hohe Zunahmen aufgrund des kompensatorischen Wachstums später wieder verloren …

Schafe & Ziegen

Niederländische Behörden reagieren auf Q-Fieber

55 Ziegenbestände mit insgesamt 35 000 Tieren werden gekeult
Niederländische Behörden reagieren auf Q-Fieber

© imago images

Die niederländische Regierung erklärte in der vergangenen Woche, dass alle Q-Fieber-infizierten Ziegen in den Niederlanden ab Montag dieser Woche getötet werden. Das teilt der Deutsche Bauernverband in einem Rundschreiben mit. Ingesamt 34 000 tragende Ziegen und 1 200 Ziegenböcke in 55 Betrieben seien betroffen. Die Situation …

Schweine

Geübtes Auge teilweise genauer als Sortierschleuse

Schlachtschweinesortierung und Ebermast waren Themen auf Schweinetag
Geübtes Auge teilweise genauer als Sortierschleuse

© landpixel

„Wir sind im internationalen Markt angekommen, daran müssen wir uns gewöhnen“ meinte Ullrich Schenk von der RWZ Kurhessen-Thüringen. Es gebe keine regionale, deutsche oder EU-Ernte mehr, sondern nur noch globale Ernten. Und bei der Einschätzung von Preisentwicklungen zählten nicht mehr allein die klassischen Kennzahlen …

Rinder

Eine Haut wie ein Elefant

Hauterkrankung Besnoitiose breitet sich vom süd-westlichen Europa her aus
Eine Haut wie ein Elefant

© Gollnick

Die bovine Besnoitiose wird durch den einzelligen Parasiten Besnoitia besnoiti verursacht. Bislang trat die Erkrankung nur in süd-westlichen Regionen Europas (Frankreich, Spanien und Portugal) auf. Vor einem Jahr jedoch wurde diese Krankheit auch in einer Mutterkuhherde in Bayern festgestellt. Zwei Drittel der über 200 …

Rinder

Zitzenkondition leidet im Winter

Aktuelles von der Jahrestagung der Gesellschaft der Milcherzeugerberater
Zitzenkondition leidet im Winter

© Mögel

Automatische Melksysteme, Zellzahlproblematik und Beurteilung von Grobfuttermitteln waren nur einige der hochinteressanten Themenpalette der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater. Die Tierproduktionsberaterin Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, besuchte die Veranstaltung in Dresden und berichtet für das LW.

Schweine

Haltungsverfahren tiergerecht gestalten

Forschungsergebnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts vorgestellt
Haltungsverfahren tiergerecht gestalten

© Dannenbrink

Welche Auswirkungen haben frühe Kontaktmöglichkeiten auf das spätere Sozialverhalten von Ferkeln, welchen Entwicklungsstand hat die „Aufruffütterung“ für tragende Sauen und wie wirken sich unterschiedliches Platzangebot und unterschiedliche Bodenbeläge in der Bullenmast aus? Dies waren unter anderem die Themen beim Celler Fachgespräch des Instituts für …

Rinder

Ein großer Tag für den Betrieb Hauck

Betrieb stellte Siegerfärse der abgekalbten Rinder bei Abends in Hamm
Ein großer Tag für den Betrieb Hauck

© Goerigk

Gespannt hatten Beschicker und Veranstalter der Eliteauktion Abends in Hamm entgegengefiebert. Dient die Auktion doch als Gradmesser für das aktuelle Zuchtviehgeschäft. Trotz der prekären Situation auf dem Milchmarkt konnten sich die deutschen Holsteinzüchter gut verkaufen. Vor voll besetzten Rängen wurden 78 Tiere zu einem …

Tierhaltung allgemein

Biogasanlagen als Chance

ALB-Tagung auf dem Eichhof am Mittwoch, dem 9. Dezember
Biogasanlagen als Chance

© Wagner

Der Anbau nachwachsender Rohstoffe und der Betrieb von Biogasanlagen hat sich in den letzten Jahren zunehmend als neuer und tragender Betriebszweig der hessischen Landwirtschaft etabliert.   Gegenüber der bloßen Primär­produktion von Biomasse wandelt der Landwirt beim Betrieb einer eigenen Biogasanlage eigenständig die selbst produzierte …

Schweine

Gülleanfall ist keine feste Größe

Faustzahlen zum Güllenfall in der Ferkelaufzucht sind oft nicht realistisch
Gülleanfall ist keine feste Größe

© agrarfoto

Das Fütterungsverfahren sowie die biologischen Leistungen beeinflussen den Gülleanfall in der Ferkelaufzucht mehr als in anderen Haltungsabschnitten. Untersuchungen zeigen, dass die angewandten Faustzahlen häufig unrealistisch sind. Dr. Eckhard Meyer, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, hat das Thema unter die Lupe genommen.   Der Gülleanfall in …

Tierhaltung allgemein

Sauenfutter geprüft

Neue Mischfuttertests
Sauenfutter geprüft

© agrarfoto

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest (VFT) wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter drei Alleinfutter für säugende Sauen und fünf Alleinfutter für tragende Sauen. Alle Futter für säugende Sauen wurden mit der Note 1 bewertet. Bei den …

Tierhaltung allgemein

Vollweide für Milchvieh, Mutterkühe, Biogas

Alternativen zur intensiven Milchproduktion in einem Seminar beleuchtet
Vollweide für Milchvieh, Mutterkühe, Biogas

© Schlag

Hessen und Rheinland-Pfalz gehören zu den Gebieten mit rückläufiger Milchproduktion. Bei den vergangenen acht Börsenterminen verlor Hessen beispielsweise 44 Mio. kg Milch, das entspricht der Leistung von fast 6 000 Milchkühen.