- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Der sanfte Cowboy
Low-Stress-Stockmanship für einen stressarmen Umgang mit Weidetieren
Der Mann geht ganz ruhig hinter den Bullen auf der Weide, keine schnelle Bewegung, kein Rufen, kein Gestikulieren. Ohne den Tieren ganz nahe zu kommen, geht er mal von hinten rechts, mal seitlich von links auf einzelne Tiere zu, und sie bewegen sich genau …
Schweine
Arbeitswirtschaft im Stall weiter verbessern
Wie einen Sauenstall mit Arbeitszeit von unter 10 Stunden pro Sau planen?
Viele Sauenhalter stehen derzeit vor der Entscheidung, aus der Ferkelproduktion auszusteigen oder einen deutlichen Wachstumsschritt vorzunehmen. In diese Überlegungen müssen sowohl leistungsbezogene Kenndaten als auch das familiäre Umfeld einbezogen werden. Entscheidet sich der Landwirt für die Fortführung der Ferkelproduktion, sollte er gemeinsam mit Fachleuten …
Tierhaltung allgemein
Futtermittel getestet
Neue Mischfuttertests
Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest wurden aus den Regionen Hessen und RLP wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter 14 Milchleistungsfutter. Acht dieser Futter fielen mit Abweichungen bei der Deklaration auf oder wurden fachlich abgewertet, beispielsweise wegen überhöhtem Rohfettgehalt oder einem Rohprotein- und Phosphor-Untergehalt. …
Rinder
Beeinflusst der Kuhkomfort die Fruchtbarkeitsleistungen?
Indirekter Einfluss über das Lahmheitsgeschehen wird vermutet
Welchen Einfluss der Kuhkomfort auf die Fruchtbarkeitsleistungen der Kühe hat, ist noch nicht endgültig aufgeklärt. Aber man kann davon ausgehen, dass der Kuhkomfort direkt mit dem Lahmheitengeschehen im Bestand in Verbindung gebracht werden kann und das wiederum korrospendiert mit der Fruchtbarkeit. Es gibt …
Schweine
Zu dünne Sauen sind anfällig für Schulterverletzungen
Gute Konditionierung durch angepasste Fütterung ist der beste Schutz
Schlecht konditionierte Sauen leisten weniger und bleiben kürzer im Betrieb, was die Wirtschaftlichkeit deutlich verringert. Auch Klauenerkrankungen und Schulterverletzungen treten bei schlechter Konditionierung häufiger auf. Worauf in der Praxis zu achten ist, sagen Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter, Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen. …
Tierhaltung allgemein
Silagequalitäten schwächer durch knappe Düngung
Gehalte der Grassilagen bei Energie und Rohprotein in RLP unter Vorjahr
Gute Grassilage ist ein energie- und eiweißreiches Grundfuttermittel. Im Vergleich zu Maissilage ist der Energiegehalt zwar meist etwas geringer (Maissilage 6,5 bis 7 MJ NEL, gute Grassilage 6,4 bis 6,7 MJ NEL), dafür enthält gute Grassilage mit 160 bis 200 g gegenüber 80 bis …
Rinder
Saure Kälber – saure Prognosen
Übersäuerung spielt wichtige Rolle bei Kälberdurchfall
Aus Irland gibt es neue Erkenntnisse zum Durchfallgeschehen von Kälbern. Nachdem ja schon lange bekannt ist, dass durchfallleidende Kälber im Nu sehr große Energie- und Flüssigkeitsmengen verlieren und dadurch leicht „austrocknen“ können, gibt es interessante neue Details zum Thema „Azidose“ bei Durchfallkälbern. Diese „Blutübersäuerung“ …
Schweine
Aktuelles zur Schweinehaltung und Vermarktung von einer Fachtagung
Aktuelles zur Schweinehaltung und Vermarktung von einer Fachtagung
Fütterungskonzepte für die Ferkelerzeugung, das Aufziehen großer Ferkelwürfe, Managementkonzepte in der Schweinemast, Erfolgsfaktoren in der Schweinehaltung und das Produzieren in Ketten waren Themen auf der Fachtagung Fokus Schweineproduktion des Landesbetriebes Landwirtschaft (LLH) vorvergangene Woche in Marburg. Michael Schlag war für das LW dabei. …
Rinder
Milchviehbetrieb Mitze nimmt Betriebsdetails kritisch unter die Lupe
Milchviehbetrieb Mitze nimmt Betriebsdetails kritisch unter die Lupe
In wirtschaftlich schlechten Zeiten wie diesen, ist es besonders wichtig, kritisch auf biologische und ökonomische Kennzahlen im Betrieb zu schauen. Was lässt sich verbessern, auf was sollte besser verzichtet werden? Familie Mitze, in der hessischen Milchviehhochburg Waldeck-Frankenberg, hat sich seit Jahren diese Fragen gestellt. …
Rinder
Gut im Futter auch in Roboterbetrieben
Fütterung und Klauengesundheit intensiv im Blick behalten
Seit gut zwei Jahren beobachten wir in Deutschland und besonders auch in Hessen ein stark erhöhtes Investitionsvolumen bei Melkrobotern. Das Melksystem hat eine deutlich gestiegene Akzeptanz erreicht und viele Betriebsleiter melken bereits erfolgreich damit. Allgemeine Fütterungsgrundsätze und Beratungsempfehlungen werden teilweise jedoch komplett negiert. Es …
Rinder
Gut informierte Landwirte tun sich leichter mit dem Roboter
Fragen an Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Besonders in Hessen werden immer mehr Automatische Melksysteme (AMS) eingesetzt. Mittlerweile sind hier laut LLH etwa 80 Melkroboter in Praxisbetrieben im Einsatz, bis Ende 2010 sollen es etwa 150 sein. Das entspricht dann etwa 8 bis 10 Prozent der in Hessen produzierten Milch. Um …
Rinder
Erfolgreicher Umzug in die neue Lehrwerkstätte
Ein Rundgang durch den neuen Milchviehstall der LVAV Neumühle
Am 30. Juni dieses Jahres wurde die neue Lehrwerkstätte Milchviehhaltung der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVAV), Hofgut Neumühle, im Rahmen des ersten Neumühler Milchviehtages feierlich eingeweiht. Am 17. August war es dann auch für die 90 Milchkühe des Hofgutes so weit: Der Umzug …