- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Füttern mit dem ersten Schnitt der Grassilage 2023 in RLP
30 kg Milch melken ohne komplizierte Mischungen
Der erste Schnitt in Rheinland–Pfalz weist im Vergleich zum Vorjahr niedrigere Energie- und höhere Rohfasergehalte aus (siehe Ergebnisse der Grassilagen in LW-Ausgabe 36, Seite 19 oder www.lw-heute.de/-wenig-energie-protein-silagen-2023). Birgit Köppchen vom DLR Eifel zeigt anhand einer Ration aus Gras- und Maissilage, eigenem Getreide und Rapsextraktionsschrot, …
Schweine
Wie viel Gülle produzieren Mastschweine?
Ergebnisse aus Versuchen mit N- und P-reduzierter Fütterung
Über die je Mastschwein anfallende Güllemenge gibt es keine pauschale Antwort, weil diese aufgrund vieler Einflussfaktoren enorm variiert. Fakt ist, dass eine reduzierte Eiweißversorgung den Gülleanfall senkt. Denn die Schweine müssen weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften, wodurch sie den Stoffwechsel entlasten und …
Auktionen
Temperamentvolle Bieterduelle in Alsfeld
Italienische Kunden besonders aktiv bei der Zuchtviehauktion
Vielleicht lag es dem erwarteten steigenden Milchpreis, vielleicht auch an der guten Qualität der aufgetriebenen Färsen: Auf jeden Fall entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche bei gut gefüllten Rängen ein flottes Auktionsgeschehen im Alsfelder Auktionsring. Zuerst wurden die Holsteinbullen im Ring …
Rinder
Kälber tränken oder tränken lassen?
Automatisierung ist eine große Arbeitserleichterung
Die Grundlage für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Nutzungsdauer wird schon bei der Kälberaufzucht gelegt. In der ersten Lebenswoche werden die Kälber zunächst mit der Biestmilch versorgt. Sie wird in der Regel zweimal täglich mit einem Nuckeleimer verabreicht, teilweise ad libitum. Ab der …
Rinder
Melkkarussell und automatisierte Fütterung
Viel Komfort für Tier und Mensch
Einen mehrhäusigen Kuhstall mit Melkkarussell hat die Ott Hofacker GbR im Neckar-Odenwaldkreis im vergangenen Jahr bezogen. Der Betriebsleiter zieht ein positives Fazit: Die Tiere fühlen sich sichtbar wohl und alle Arbeitsabläufe haben sich eingespielt. Es gibt eigentlich keinen Aspekt, den Wolfgang Ott im Nachhinein …
Pferde
Pferde mögen Futter grober
Kleingehäckseltes ist nur in bestimmten Fällen sinnvoll
Häcksel aus Heu oder Luzerne sieht man häufig im Futtertrog: Ob als Beigabe zu Hafer oder im Fertigmüsli. Doch das birgt Risiken, die man kennen sollte. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Viele erinnern sich noch an die Pferdefütterung in …
Auktionen
Schwäche am Milchmarkt und Silomaisernte beeinflussen Auktion in Fließem
Zu wenige Käufer und verhaltene Gebote in Fließem
Die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in der Auktionshalle in Fließem hatte einen deutlich differenzierten Verlauf. Es fehlen einfach die positiven Signale auf dem Milchmarkt. Die sehr beständig gute Wetterlage hatte die Silomaisernte eröffnet, was manch einen Käufer abhielt, den Markt …
Schafe & Ziegen
Eine gute Vorbeugung schützt vor Krankheiten
Biosicherheit, Zukauf, Quarantäne in Schaf- und Ziegen-Betrieben
Der Schutz der Herde vor Infektionserkrankungen ist ein zentrales Anliegen eines jeden Tierbesitzers. Welche Bedeutung hierfür hygienische Maßnahmen haben und welche Erkrankungen in schaf- und ziegenhaltenden Betrieben von besonderer Bedeutung sind, erläutert Dr. Deborah Niklas vom Gesundheitsdienst für kleine Wiederkäuer am Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz aus …
Auktionen
Hervorragende Bullen für den Herbst 2023
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Mit der Herbstzuchtwertschätzung wurde der neue Zuchtwert RZÖko eingeführt (siehe Grafik). Ziel sind robuste Milchkühe unter ökologischen Bedingungen. Auch diesmal hat die Landwirtschaftskammer nach altbekannter Weise 31 schwarzbunte und 24 rotbunte Holstein-Vererber sowie 14 Fleckviehbullen ausgewählt, die in töchtergeprüft, genomisch und Top-Exterieur eingeteilt werden. …
Schweine
Dicke Brocken im Schweinemaststall
Untersuchung zur Mast von Schweinen bis 160 kg Lebendgewicht
Dass Mastschweine nicht pünktlich geschlachtet werden konnten kam in der Vergangenheit häufiger vor, sei es wegen der Afrikanischen Schweinepest im Emsland oder auch in der Corona-Pandemie. Die Tiere erreichten Lebendgewichte von zum Teil über 180 kg. Um den wirtschaftlichen Schaden zu berechnen, sind exakte …
Rinder
Fleischrinderbullen-Einsatz bei Milchrindern im Trend
Analysen zu Beef on Dairy (BoD) in hessischen Milchviehbetrieben
In den letzten Jahren hat das Thema Beef on Dairy (BoD), das heißt Besamungen von Milchkühen mit Fleischrinderbullen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Masterarbeit von Krister Schelle am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität (Prof. Dr. Sven König, Dr. Kerstin Brügemann) …
Rinder
Im Fokus: Methan bei der Milchkuh
Merkblatt des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung
Beim gesellschaftlichen Ziel der Bewältigung des Klimawandels gerät neben einer Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes auch immer mehr die Minderung von Emissionen anderer klimawirksamer Gase in den Fokus. Die DLG hat jetzt dazu das Merkblatt „Im Fokus: Methan bei der Milchkuh“ herausgebracht und stellt es im …