Rinder

Milchviehhaltung in Weinlage

Betrieb Lichti aus der Vorderpfalz im Portrait
Milchviehhaltung in Weinlage

© Brammert-Schröder

Auf dem Heidehof in Neustadt/Weinstraße betreibt Volker Lichti erfolgreich Milchviehhaltung und ist damit fast ein Exot in der Wein- und Gemüsebauregion Vorderpfalz. Der Landwirt nutzt die örtlichen Gegebenheiten bestmöglich und hat viele Standbeine für seinen Betrieb geschaffen. Imke Brammert-Schröder hat den Betrieb besucht.

Rinder

Pflegezustand der Box ist ein wichtiger Punkt

Forschungsergebnisse über Rinderverhalten im Stall vorgestellt
Pflegezustand der Box ist ein wichtiger Punkt

© Schlag

Wie lassen sich die Ansprüche von Rindern an ihr Haltungssystem sicher erkennen – geben sie eindeutige Antworten, was sie wollen und was nicht? Darüber sprach am Montag dieser Woche Prof. Klaus Reiter von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im „Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften“ …

Schweine

Weniger Umrauscher sind gewinnbringend

Reserven oft beim Besamungsmanagement vorhanden
Weniger Umrauscher sind gewinnbringend

© Hilgers

Bei der weiteren Leistungssteigerung in den Ferkelerzeugerbetrieben gilt es, bislang ungenutzte Reserven aufzuspüren. Solche existieren auch beim Besamungsmanagement. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, sind dem Thema nachgegangen.

Schweine

Der Trick mit dem Pick

Praxistipp
Der Trick mit dem Pick

© Maßfeller

Die Besamung ist optimal vorbereitet, der Eber hat die Sau hervorragend stimuliert und jetzt läuft das Sperma nicht aus der Tube. Hier hilft der Trick mit dem Pick: Einfach mit einer neuen Kanüle ein kleines Loch möglichst weit oben in die Spermatube stechen – …

Rinder

Kleine Sommerauktion in Alsfeld

Preise der Zuchtviehauktion mit 1 200 Euro auf akzeptablem Niveau
Kleine Sommerauktion in Alsfeld

© Fuest

Mit gemischten Gefühlen startete die ZBH ihre kleine Sommerauktion am 3. Juni, denn die derzeitigen Milchpreise und der stockende Absatz im Exportgeschäft ließen auch für die Auktion nichts Gutes verheißen. Am Ende konnten aber dennoch die meisten Anbieter der abgekalbten Färsen zufrieden die Heimreise …

Stallbau

Neuer Mutterkuhstall mit Laufhof und Siloanlage

Einweihungsfeier in Rabenau-Kesselbach am 21. Juni
Neuer Mutterkuhstall mit Laufhof und Siloanlage

© Roswag

Ein hochmodernes Konzept für die Mutterkuhhaltung ist in Rabenau-Kesselbach verwirklicht worden. Die Gründe für Arndt und Ilse Roswag, einen neuen Mutterkuhstall zu bauen, war die Erweiterung des Betriebes, sprich der Grünlandfläche und somit der Charolaisherde und die nicht mehr zeitgemäße Anbindehaltung eines Teils der …

Schweine

Gesunde Sauen – hohe Leistungen

Aktuelles zur Schweinehaltung vom Mitteldeutschen Schweineworkshop
Gesunde Sauen – hohe Leistungen

© Maßfeller

Es wundert nicht, dass der 15. Mitteldeutsche Schweine-Workshop, der Mitte Mai an der Hochschule Anhalt in Bernburg stattfand, alle bisherigen Besucherzahlen sprengte: Der gemeinsam von der Hochschule Anhalt und dem Mitteldeutschen Schweinezuchtverband veranstaltete Workshop ist in Deutschland und in den angrenzenden Nachbarländern zu einer …

Rinder

Transitkühe im Auge behalten

Kühe sind in der Transitperiode besonders empfindlich
Transitkühe im Auge behalten

© Zieger

Wenn in Amerika von der Transitperiode gesprochen wird, handelt es sich nicht wie bei uns in Deutschland nur um die letzten zwei Wochen vor der Geburt, sondern um die 30 Tage davor bis 30 Tage danach. Dies ist eine kritische Phase für die Kuh. …

Rinder

Tiere jetzt impfen

Schutz gegen die Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz
Tiere jetzt impfen

© pixelio

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) ruft alle rheinland-pfälzischen Tierhalter auf, ihrer Impfpflicht gegen die Blauzungenkrankheit nachzukommen. Die Seuche kann nur eingedämmt werden, wenn möglichst alle Tiere gegen das Virus geschützt sind. Den Impfstoff bezahlen Land und Tierseuchenkasse.

Rinder

Fressverhalten von Jungrindern untersucht

Bei der Fütterung einer Voll-TMR selektieren die Tiere weniger
Fressverhalten von Jungrindern untersucht

© Archiv LW

Jungrinder, die eine Voll-TMR aus Kraftfutter und kurzem Heu bekommen, sortieren beim Fressen weniger und fressen insgesamt über den Tag mehr als vergleichbare Tiere, die Heu und Kraftfutter separat vorgelegt bekommen.   In kanadi­schen Unter­su­chun­gen, die im Journal of Dairy Science vorgestellt wurden, prüften …

Rinder

Viel Licht fördert Wohlbefinden und Leistung

Lichtmessungen in hessischen Kuhställen durchgeführt
Viel Licht fördert Wohlbefinden und Leistung

© Schmitz/Heckerod/Georg

Licht wirkt im Stoffwechsel und bei der Regulation von Körperfunktionen. So wird zum Beispiel die Bildung von Vitamin D über Licht veranlasst und auch Schlaf, Brunst und Immunantwort über dessen Einfluss auf den Hormonhaushalt reguliert. Eine sehr lange und helle Beleuchtung kann sogar leistungssteigernd …

Tierhaltung allgemein

Zäune während der Weidesaison regelmäßig prüfen

Ist die Versicherung der Weidetiere noch ausreichend?
Zäune während der Weidesaison regelmäßig prüfen

© Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

Ein sicherer Weidezaun und ein optimales Futterangebot sind die beste Gewähr für eine risikofreie Weidesaison. Die Einzäunung sollte stets im Verhältnis zum Schadenrisiko stehen. Das teilt die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft in einer Presseerklärung mit und gibt folgende Tipps.   Folgende Dinge sind beim Zaunbau zu …