Rinder

Hessen verlor 2008 weiter an Milchproduktion

Milchverarbeitung verringerte sich auf unter 1 Mio. Tonnen Milch
Hessen verlor 2008 weiter an Milchproduktion

© Zieger

Turbulent und von heftigen Preisschwankungen gekennzeichnet war der hessische Milchmarkt im Jahr 2008. Jann Saathoff vom Regierungspräsidium Gießen erläutert die Zusammenhänge.

Tierhaltung allgemein

Damit die Arbeit leichter von der Hand geht

Effizientes Arbeiten in Ferkelerzeugung und Mast
Damit die Arbeit leichter von der Hand geht

© Hilgers

Wie lässt sich die vorhandene Arbeitszeit effektiv und effizient nutzen? Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben ist die arbeitswirtschaftliche Situation bis aufs Äußerste ausgereizt. Das trifft auch auf Schweinemäster und noch mehr Ferkelerzeuger zu, obwohl sie als Landwirte mit 2 700 Stunden im Jahr fast 1 000 Arbeitsstunden …

Tierhaltung allgemein

Belegwoche auf den Rücken

Praxistipp
Belegwoche auf den Rücken

© Hilgers/Maßfeller

Ein schöner Rücken kann auch entzücken, besonders wenn er so wichtige Informationen liefert wie die Kalenderwoche der Belegung. Bei dieser Kennzeichnung findet der Scanner seine Sauengruppen (fast) im Dunklen. Die einzelnen Gruppen sind unverwechselbar und selbst in der Großgruppe im Wartestall ist das Belegdatum …

Rinder

Weiße Milch schreibt rote Zahlen

Wie kann man jetzt die Liquidität sichern?
Weiße Milch schreibt rote Zahlen

© agrarfoto

In Zeiten wie diesen, bei denen sowohl die Einkaufs- als auch Verkaufspreise landwirtschaftlicher Produkte stark schwanken, ist jeder Betriebsleiter vor besondere Herausforderungen im Liquiditätsmanagement gestellt. Wie reagiert werden kann, beschreibt Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen.

Schafe & Ziegen

Raps statt Soja in den Trog?

Versuch mit Mastlämmern am Hofgut Neumühle durchgeführt
Raps statt Soja in den Trog?

© Koch

Rapsextraktionsschrot kann sehr gut in Rationen von Mastlämmern eingesetzt werden. Das Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle, hat im Rahmen eines Fütterungsversuches untersucht, ob Sojaextraktionsschrot in der Lämmermast ohne Leistungseinbußen durch Rapsextraktionsschrot ersetzt werden kann. Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg berichten über …

Stallbau

Stall für Mutterkühe in Bad Arolsen-Landau gebaut

Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 26. April
Stall für Mutterkühe in Bad Arolsen-Landau gebaut

© Viering

Einen Liegeboxenlaufstall hat der Charolais-Zuchtbetrieb Karl und Florian Viering in Bad Arolsen-Landau kürzlich fertiggestellt. Die GbR hält 95 Mutterkühe und bewirtschaftet 140 Hektar Grünland extensiv. Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 26. April 2009, wird der neue Stall der Öffentlichkeit vorgeführt. Die …

Rinder

Jede Labmagenverlagerung hat eine Vorgeschichte

Ursachen und Lösung für Labmagenverlagerungen in einem Praxisbetrieb
Jede Labmagenverlagerung hat eine Vorgeschichte

© Mahlkow-Nerge

Der Landwirt eines Familienbetriebes mit 90 Kühen und einer Herdenmilchleistung von mehr als 9 000 kg schilderte folgendes Problem: „Innerhalb von zwei Monaten hatten fünf Tiere eine Labmagenverlagerung. Diese trat immer innerhalb der ersten zehn Tage nach dem Kalben auf.“ Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig …

Tierhaltung allgemein

Futter ins richtige Silo gefüllt?

Praxistipp
Futter ins richtige Silo gefüllt?

© Hilgers/Maßfeller

Welches Rohr für welches Futtersilo? Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kennzeichnet die verschiedenen Befüllrohre mit Zahlen. Bei diesen nummerierten Befüllrohren sind Verwechslungen ausgeschlossen. Einmal markiert, gelangen die Futtermischungen für tragende und säugende Sauen sowie für Ferkel in das richtige Silo. Ärger, Arbeit und …

Schweine

Remontierungsquoten überdenken

Ursachen für ungeplante Sauenabgänge untersucht
Remontierungsquoten überdenken

© Hilgers

In den Ferkelerzeugerbetrieben erfordert die Schaffung optimaler Remontierungsverhältnisse eine Minimierung der ungewollten Sauenabgänge. Nachfolgend widmen sich Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter e.V., Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, in diesem Zusammenhang dem Problem der Sauen­sterblichkeit.   In den Schweinezuchten und Ferkelerzeugerbetrieben findet eine regelmäßige …

Schweine

Absetz-Beleg-Intervall der Sauen wird verkürzt

Prostaglandinzusatz im Ebersperma
Absetz-Beleg-Intervall der Sauen wird verkürzt

© agrarfoto

Prostaglandine sind Gewebshormone mit vielfältigen Aufgaben und Wirkungen. Sie stimulieren unter anderem die Muskulatur von Gebärmutter und Gebärmutterhals und können damit möglicherweise die passive Beweglichkeit der Spermien positiv beeinflussen. Ob Zugaben von Prostaglandin F2alpha zum Sperma von Ebern die Beweglichkeit der Spermien erhöht, wurde …

Rinder

Auf drehzahlgesteuerte Vakuumpumpe umrüsten?

Pumpe spart Strom und ist leiser
Auf drehzahlgesteuerte Vakuumpumpe umrüsten?

© Fübbeker

Auf milchviehhaltenden Betrieben wird am meisten Strom bei der Milchgewinnung benötigt. Dies sind die Bereiche Melken, Reinigen und Kühlen, wobei etwa 30 Prozent des benötigten Stroms auf das Melken entfallen. Als Stromverbraucher ist hier die Vakuumpumpe zu nennen. Um diesen Stromverbrauch zu reduzieren, kommen …

Rinder

Vertrauen in die Melkanlage ist gut, Kontrolle besser

Melktechnikprüfung in einem hessischen Praxisbetrieb
Vertrauen in die Melkanlage ist gut, Kontrolle besser

© Stahmann

Melkarbeit und Melktechnik beeinflussen maßgeblich die Milchqualität und die Eutergesundheit. Mit Hilfe von regelmäßigen, unabhängigen Kontrollen lässt sich die Melktechnik einfach und sicher kontrollieren. Fehler lassen sich so finden und beheben. Wie das funktioniert? Friederike Stahmann begleitete den Melktechnikexperten Wilfried Hamel vom HVL bei …