Rinder

Kälbergesundheit durch gutes Management verbessern

Hygiene ist der Schlüssel
Kälbergesundheit durch gutes Management verbessern

© agrarfoto

Gesunde Kälber bilden die Basis für langlebige und leistungsfähige Milchkühe auf Milchviehbetrieben beziehungsweise hochpreisige Verkaufskälber. Vorbeugende, gezielte Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen können das Risiko von Erkrankungen vorbeugend senken und so die Gesundheit der Kälber fördern. Dr. Jason Hayer und Dr. Theresa Scheu vom Hofgut Neumühle …

Rinder

Antibiotikadatenbank: auch Milchviehhaltung betroffen

Bei Kennzahlen-Überschreitung Reduktionsmaßnahmen ergreifen
Antibiotikadatenbank: auch Milchviehhaltung betroffen

© landpixel

Bisher betrafen die Meldeverpflichtungen in der 2014 eingeführten Antibiotikadatenbank lediglich berufs- oder gewerbsmäßige Halter von Masttieren. Dies waren im Rinderbereich Mastkälber nach dem Absetzen bis zu einem Alter von acht Monaten und Mastrinder ab einem Alter von acht Monaten bis zur Schlachtung.Mit der bereits …

Schweine

Schlachtbranche im Umbruch

ISN-Schlachthof-Ranking: Massiver Einbruch der Schlachtzahlen
Schlachtbranche im Umbruch

© landpixel

Wie bereits in den beiden vorangegangenen Jahren stand die deutsche Schweinefleischbranche auch 2022 vor großen Herausforderungen. Die Schlachtunternehmen mussten und müssen sich auch weiterhin der neuen Situation mit deutlich weniger Schlachtschweinen am Markt anpassen. Wie tiefgreifend die Veränderungen in der Schweinebranche sind, macht das …

Rinder

Die Tränke ist ein Tierwohlfaktor

Je höher die Durchflussrate, desto höher die Wasseraufnahme
Die Tränke ist ein Tierwohlfaktor

© Möcklinghoff-Wicke

Alle Lebewesen brauchen Wasser – auch Kälber, Jungrinder, Kühe, laktierend oder trockenstehend sind keine Ausnahme. Im Gegenteil, es ist sehr wichtig, die Ansprüche der Tiere an die Wasserversorgung jederzeit zu gewährleisten. Die Wasserverfügbarkeit ist extrem wichtig für die Tiergesundheit sowie Leistung. Die „Freiheit von …

Auktionen

Zügiger Auktionsverlauf in Fließem

Gute Nachfrage nach reinerbig hornlosen Deckbullen
Zügiger Auktionsverlauf in Fließem

© Müller

Saisonal bedingt stand am Donnerstag vergangener Woche ein kleines Verkaufskontingent in der Auktionshalle Fließem. Für gewöhnlich zieht dies auch nicht viele Käufer an. Doch die Wetterlage spielte der Auktion in die Karten, da ans Silieren aufgrund des regnerischen Wetters nicht zu denken war. Dieser …

Schweine

Besseres Wohlbefinden bei Sauen durch mehr Faser

Sättigung, Beschäftigung und bessere Verdauung
Besseres Wohlbefinden bei Sauen durch mehr Faser

© Hilgers

Mit den gewachsenen Anforderungen an die bedarfsgerechte Ernährung der Hochleistungssauen sind auch die Faserstoffe immer wichtiger für die Rationsgestaltung geworden. Johannes Hilgers und Prof. Uwe Hühn haben sich mit dem Thema befasst. In den sauenhaltenden Betrieben sind zahlreiche Maßnahmen des Herdenmanagements auf die weitere …

Tierhaltung allgemein

N- und P-reduzierte Fütterung in der Legehennenhaltung

Zwischen Leistungspotenzial und Ressourcenschonung
N- und P-reduzierte Fütterung in der Legehennenhaltung

© Asseburg

Auf der Suche nach der optimalen Schnittstelle zwischen Leistungspotenzial und Ressourceneinsatz in der Legehennenhaltung konnte nun in einem Versuch auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse gezeigt werden: Eine N- und P-reduzierte Fütterung von Legehennen kann durchaus empfohlen werden. Dr. Jochen Krieg, Pia …

Rinder

Kuhgebundene Aufzucht muss gut durchdacht sein

Überlegungen aus tiergesundheitlicher Sicht
Kuhgebundene Aufzucht muss gut durchdacht sein

© landpixel

Die kuhgebundene Aufzucht von Kälbern in Milchviehbetrieben ist ein Trend, der eigentlich gar nicht so neu ist. Seit einiger Zeit scheint dieses Thema das Interesse vieler Landwirte wieder zu wecken; und das nicht nur im Sektor der biologischen Landwirtschaft. Im ersten Moment erscheint es …

Schweine

Preisstillstand statt Frühlingserwachen

Drittlandsexport von Schweinefleisch klemmt
Preisstillstand statt Frühlingserwachen

© landpixel

Der Schlachtschweinemarkt in Deutschland hat sich in der vergangenen Woche ausgeglichen gezeigt. Trotz verringerter Schlachtkapazitäten wegen des Feiertages am 1. Mai gab es kein Überangebot an schlachtreifen Tieren. Diese ließen sich laut Analysten problemlos vermarkten und waren stellenweise sogar gesucht. Die maßgebliche Notierung für …

Pferde

In der Pferdefütterung ist weniger oft mehr

Futterzusätze sehr gezielt einsetzen
In der Pferdefütterung ist weniger oft mehr

© Ehret

Schwarzkümmel, Kräuter, Flohsamen: Abseits von bewährten Futtermitteln gibt es immer wieder neue Trends in der Pferdefütterung. Doch wie vielseitig muss eine Pferderation tatsächlich sein? Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Auf dem Markt für Pferdefuttermittel gibt es eine schier unüberschaubare …

Pferde

Passende Art der Befestigung von Ausläufen und Laufwegen finden

Hart, weich, Kunststoff oder Beton?
Passende Art der Befestigung von Ausläufen und Laufwegen finden

© Werkfotos Huebner-Lee, HIT

Spätestens im Herbst hinterfragen viele Pferdehalter ihre Böden im Pferdeauslauf, denn in der niederschlagsreichen Zeit zeigen sich die Schwächen eines Bodenbelags. Bei der Suche nach der richtigen Lösung gilt es, betriebsindividuell zu schauen. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Eines …

Rinder

Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer

© Wolfhard Schulze

Die erste Zuchtwertschätzung in 2023 bringt direkt mehrere Neuerungen mit sich. Zum einen gab es, wie alljährlich in der ersten Zuchtwertschätzung des Jahres, wieder eine Basisanpassung der Zuchtwerte. Hierbei werden bei den schwarzbunten Holsteinbullen 4,9 RZG-Punkte und bei den Rotbunten 4,1 RZG-Punkte abgezogen, was …