- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Auktionen
Sonderkollektion wieder mit überragendem Ergebnis
Dykster 3StarRachel Red in Alsfeld für 20 000 Euro verkauft
Einmal mehr war es eine starke Sonderkollektion, die im Rahmen der Qnetics-Schau Zukunft Rind am 3. Februar 2023 in der Hessenhalle angeboten wurde. Erstmals fand die Auktion am Vorabend der Schau als Hybrid-Auktion in einem schönen Ambiente vor vollbesetzten Rängen statt. Das Publikum konnte …
Schweine
Ursachen für Krankheitsgeschehen auf die Spur kommen
„Sektion ist das Mittel der Wahl“
Es wäre einfacher, gäbe sich im Krankheitsbild bei Mastschweinen gleich der Erreger zu erkennen und man hätte gleich die richtige Therapie. Die Ursachen für ein Krankheitsgeschehen können aber sehr komplex sein, sie liegen im ganzen Betriebsgeschehen – und teilweise sogar über den Betrieb hinaus. …
Schweine
Schweine: VEZG-Preis springt auf Rekordniveau
Plus 12 Cent auf 2,20 Euro je kg Schlachtgewicht
Am Schweinemarkt wird derzeit Geschichte geschrieben. Die Leitnotierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) wurde am Mittwoch vergangener Woche um 12 Cent auf 2,20 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) angehoben, was einen neuen historischen Höchststand bedeutet. Auch in Spanien, Frankreich und Österreich wurden …
Auktionen
Überragende Nachzuchten bei Zukunft Rind 2023
Qnetics stellt Töchtergruppen in Alsfeld vor
Die Vorstellung aktueller Nachzuchten ist auch im genomischen Zeitalter eine ideale Informationsmöglichkeit für jeden züchterisch interessierten Milchviehhalter. Verfügen doch die töchtergetesteten Vererber über eine deutlich höhere Sicherheit der Zuchtwerte und jeder kann sehen wie deren Vererbung tatsächlich aussieht. Auch bei der erstmalig wieder im …
Rinder
Fleischrinderabend im Betrieb Wilsberg im Westerwald
Mutterkuhhalter in Asbach-Oberplag besucht
Der traditionelle Fleischrinderabend auf dem Futtertisch des DLR Westerwald-Osteifel fand auf dem Betrieb von Thomas Wilsberg in Asbach-Oberplag statt. Dieser liegt auf etwa 200 m NN und in normalen Jahren fallen 800 mm Niederschlag. Der Mutterkuhhalter stellte seinen Betrieb den zahlreichen Teilnehmern vor, Janina …
Auktionen
Neuer Rekordpreis bei der Fleischrinderauktion in Alsfeld
129 Tiere aus sieben Rassen wurden aufgetrieben
Die Vorbereitungen für die Auktion im Rahmen der Fleischrindertage 2023 vorvergangene Woche in Alsfeld wurden auch dieses Jahr auf den Betrieben wieder in bester Form vorgenommen. Der Auktionskatalog umfasste 129 Tiere aus sieben Rassen. Dabei waren selbstverständlich Charolais, Limousin, Angus und Fleckvieh im Mittelpunkt …
Schweine
„Wir wollen zeigen, wo das Schwein herkommt“
Arbeitskreistagung der Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg
Ein abwechslungsreiches Programm bei der Arbeitskreistagung der Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg hatten kürzlich Bernd Grünhaupt und Dr. Jörg Bauer vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zusammengestellt. So ging es um die Wahl der passenden Ebergenetik in Ferkelerzeugerbetrieben, den Wert von Wirtschaftsdüngern und aktuelle Fragen zur Schweinegesundheit. Zwei …
Geflügel
So gelingt der Einstieg in die mobile Legehennenhaltung
Potenzielle Fehlerquellen erkennen und umgehen
Mit dem Einstieg in die mobile Haltung von Legehennen kann man viel richtig machen – aber ebenso viel falsch. Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz erläutert die häufigsten Fehler und wie sie vermieden werden können. In den vergangenen Jahren hat die Haltung …
Rinder
Kolostrum verfüttern gegen Kälberdurchfall?
Vorbeugend und begleitend zur Therapie gute Erfolge
Kälberdurchfall tritt in Praxisbetrieben häufig auf und stellt ein hohes Risiko für das Verenden von Kälbern dar – vor allem in den ersten Lebenswochen. Oft werden Durchfälle mit Antibiotika behandelt, was die Gefahr von Resistenzen erhöht. Welchen Einfluss die Verfütterung von Kolostrum auf Kälberdurchfall …
Rinder
Wasserversorgung von Kälbern neu denken
Kälber die Wasser saufen, fressen bis 60 Prozent mehr festes Futter
Die Art der Versorgung von Milchviehkälbern mit Milch hat in den vergangenen Jahren mehr Aufmerksamkeit bekommen, mit Konzepten, die höhere Milchmengen und verlängerte Tränkeperioden beinhalten. Warum trotz der neuen Milchtränkekonzepte die Versorgung der Kälber mit Wasser eine entscheidende Rolle einnimmt, erläutern Dr. Jason Hayer, …
Rinder
Weniger Kraftfutter für höhere Wirtschaftlichkeit?
Auswertung in Biobetrieben durchgeführt
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Ob Biolandwirte sich eine Grenze setzen, ist eher eine ethische Frage. Dr. Otto Volling und Sören Binder, Bioland e.V., berichten über die Ergebnisse der Auswertungen. Angesichts der aktuellen Marktlage überlegen immer mehr …
Geflügel
Verlängerte Legeperiode ist eine Option
Tierwohl, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit werden verbessert
Eine verlängerte Legeperiode mit oder ohne Legepause ist aktuell ein großes Thema in Legehennen haltenden Betrieben. Worauf bei der Umsetzung zu achten ist, darum ging es in einer Online-Tagung im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Sie wurde von der Landesanstalt für Landwirtschaft und …