- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Schweine
Klauen bei Sauen gut in Schuss halten
Vorbeugende Maßnahmen ergreifen und für Klauenpflege sorgen
Ferkelerzeuger legen Wert auf eine hohe Langlebigkeit bei ihren Sauen. Zu vorzeitigem Ausscheiden der Tiere kann es durch Fundamentprobleme kommen, deshalb sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Klauen gesund zu erhalten. Worauf hierbei geachtet werden sollte, erläutert Angelika Cechini vom Schweinegesundheitsdienst Hessen am Landesbetrieb …
Rinder
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für den Herbst 2022
Nach der diesjährigen August-Zuchtwertschätzung gibt es wieder einige Newcomer sowie altbewährte Vererber, die ihre Zahlen halten oder sogar noch verbessern konnten. Außerdem ist bei den schwarzbunten Bullen die Auswahl derer mit einer „etwas anderen“ Blutführung recht groß, sodass bei der Anpaarung Inzucht problemlos vermieden …
Rinder
Für einen Melkstand oder Melkroboter entscheiden
Mensch oder Maschine?
Wurden Arbeiten priorisiert, Stellschrauben identifiziert, aber kurzfristig trotzdem keine Lösung gefunden? Lassen sich Arbeitsaufwand und Nutzen kurz- oder mittelfristig nicht in ein angemessenes Verhältnis bringen, muss die langfristige Strategie überdacht werden. Aber auch funktionierende Arbeitsroutinen stoßen an ihre Grenzen, wenn sich die Voraussetzungen ändern. …
Rinder
Wie füttern mit der Grassilage in Rheinland-Pfalz?
Niedrige Proteingehalte müssen ausgeglichen werden
Die Grassilagen in Rheinland-Pfalz weisen beim ersten Schnitt zufriedenstellende Energie-, aber niedrige Proteingehalte aus (siehe LW 35, Seite 23). Birgit Köppchen vom DLR Eifel erläutert anhand einer Beispielration, wie eine bedarfsgerechte Milchkuhfütterung für 30 kg Milch gelingen kann. Die Grassilage des ersten Schnittes 2022 …
Schweine
Rausche bei Jungsauen automatisch erkennen?
Untersuchungen im Lehr- und Versuchsstall Oberer Hardthof
In Zuchtbetrieben ist meist nicht bekannt, wann die Jungsauen geschlechtsreif werden. Ebenso liegen keine Daten vor, wie viel Prozent bei Brunstsynchronisation oder zum Beispiel am 240. Lebenstag geschlechtsreif sind. Prof. Steffen Hoy hat sich mit der automatischen Brunstdetektion beschäftigt. Die Geschlechtsreife setzt bei Jungsauen …
Rinder
Gülleseparation bietet einige Vorteile
Praxistag in einem Milchviehbetrieb im Odenwald durchgeführt
Die Düngeverordnung verlangt ab 2025 auch auf Dauergrünland eine streifenförmige Ausbringung von flüssigen organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln. Besonders bei geringen Niederschlagsmengen führt diese Ausbringungsform in Verbindung mit zähflüssiger Gülle jedoch häufig zum Verbleib von Güllebändern auf dem Boden. Es besteht dann die Gefahr, diese …
Rinder
Erfolgreiche Kälberaufzucht: Hygiene ist der Grundbaustein
Bei Neu- und Umbauten Hygieneaspekt mitbedenken
Der Appell, grundsätzliche Hygieneregeln im Bereich der Kälberaufzucht einzuhalten, ist nichts Neues. Obwohl die Relevanz der Hygiene schon lange bekannt ist, geht der Blick dafür in der täglichen Routine manchmal verloren. Welche Überlegungen in diesem Kontext in den Neu- oder Umbau von Kälberhaltungen einfließen …
Auktionen
Konzept der „losen Auktion“ wird gut angenommen
Höhere Auftriebszahlen und mehr Kaufinteressenten in Alsfeld
Sind es die deutlich gesteigerten Auftriebszahlen oder die Neugier auf das neue Format „lose Auktion“, das die Landwirte zur Auktion nach Alsfeld lockt? Eines steht jedenfalls fest: die Ränge waren gut gefüllt bei dieser zweiten Auktion dieser Art im Exportstall der Qnetics GmbH in …
Rinder
Energiegehalte in Ordnung, Proteingehalte sehr niedrig
Ergebnisse der Grassilagen in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz
Die Siloernte begann in diesem Jahr im Mittel 14 Tage früher als im Vorjahr, vereinzelt wurde der erste Schnitt bereits Ende April siliert. Grund waren die im Gegensatz zu 2021 günstigen Witterungsbedingungen Ende April/Anfang Mai in ganz Rheinland-Pfalz (RLP). Bis zum 15. August 2022 …
Auktionen
Herausragende Rinderqualitäten in Fließem
Abgekalbte Rinder erzielten bei der Auktion im Schnitt 2 473 Euro
Nur wenn alle angebotenen Tiere in einer so guten Qualität angeboten werden, ist es möglich, einen solch hohen Durchschnittspreis zu erzielen: Bei der Zuchtvieh-Versteigerung der Rinder-Union West in Fließem am Donnerstag vergangener Woche erlösten die abgekalbten Rinder im Mittel 2 473 Euro. Die aktuellen Milchpreise …
Rinder
Dem Hitzestress im Kuhstall auf die Spur kommen
Erste Ergebnisse aus einem Projekt des DLR Westpfalz
Aufgrund der klimatischen Entwicklung der vergangenen Jahre spielt die Vermeidung von Hitzestress eine immer größere Rolle in milchviehhaltenden Betrieben. Das Auftreten und die Konsequenzen von Hitzestress können für die Tiere zu erheblichen Nachteilen bis hin zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen. Über ein Projekt des DLR …
Auktionen
Interesse bei der Online-Auktion für Zucht-Ziegen begrenzt
Aus Hessen und Rheinland-Pfalz wurden nur vier Tiere verkauft
Die dritte Online-Auktion für Zuchtziegen fand kürzlich gemeinsam mit sieben Landesverbänden statt, auch Züchter des Hessischen und des rheinland-pfälzischen Ziegenzuchtverbandes nahmen an dieser Auktion teil. Die Organisation oblag den Ziegenzuchtverbänden aus Bayern und Baden-Württemberg. Es waren insgesamt 141 Zuchttiere im Auktionskatalog gemeldet. Martin Steffens …