Tierhaltung allgemein

Stabilere Zäune und Saufänge in den Kernzonen

1,6 Mio. Euro für ASP-Maßnahmen in Rheinland-Pfalz
Stabilere Zäune und Saufänge in den Kernzonen

© Setzepfand

Anfang vergangener Woche lud das Umweltministerium Rheinland-Pfalz unweit von Dautenheim die Presse zu einer Informationsveranstaltung ein. Staatssekretär Dr. Erwin Manz verdeutlichte, dass Rheinland-Pfalz alles Notwendige veranlasst, um eine Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern. Weitere Maßnahmen sind der Ausbau fester Zäune sowie Saufänge. …

Rinder

Wie viel fressen hessische Milchkühe?

Trockenmasseaufnahmen in Praxisbetrieben ausgewertet
Wie viel fressen hessische Milchkühe?

© agrarfoto

Eine hohe Futteraufnahme ist für Milchkühe wichtig, damit sie eine gute Milchleistung erbringen können und damit die Tiere gesund bleiben. Das Beratungsteam Tierhaltung Rind des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) hat Futteraufnahmen-Daten von Kühen aus hessischen Betrieben gesammelt und ausgewertet. Jonas Carle vom LLH stellt …

Schweine

Dinkelspelzen in die Ferkelration?

Fasermix im Fütterungsversuch zum Teil ersetzt
Dinkelspelzen in die Ferkelration?

© Preißinger

Nebenprodukte der landwirtschaftlichen Produktion lassen sich gut in der Tierfütterung verwerten, darunter auch Faserträger. In Frage kommen dafür dank der höheren Anbaufläche von Dinkel dessen Spelzen. Wolfgang Preißinger, Felicitas Ahrens und Simone Scherb, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), berichten von einem Fütterungsversuch, bei dem …

Rinder

Mit saisonaler Abkalbung die Arbeitsbelastung verringern

Eine veränderte Strategie kann entlastend wirken
Mit saisonaler Abkalbung die Arbeitsbelastung verringern

© Mögel

Die Arbeitsbelastung auf familiengeführten Milchviehbetrieben ist hoch, man kommt schnell an zeitliche Grenzen. Für Betriebe mit arrondierten Flächen am Stall kann die saisonale Abkalbung in Verbindung mit Kurzrasenweide einen Ausweg aus der Arbeitsfalle bieten. Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Griesheim beschreibt wie das …

Schweine

Weniger Sojaschrot in der Schweineration ist möglich

Es werden Kosten gespart und Emissionen reduziert
Weniger Sojaschrot in der Schweineration ist möglich

© Imago/Countrypixel, imago/Ex-Press

Am 1. Dezember 2021 trat die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) in Kraft. Diese bringt unter anderem auch für Betreiber von Schwerpunkt Schweinefütterungsanlagen höhere immissionsschutzrechtliche Auflagen mit sich. Neben baulichen Anforderungen an das Stallgebäude (zum Beispiel Entmistungssystem und Lüftung) …

Pferde

Eine warme Mahlzeit für Pferde

Was ist Mash und für welche Pferde eignet es sich?
Eine warme Mahlzeit für Pferde

© imago/Frank Sorge

Besonders in den Wintermonaten greifen viele Pferdebesitzer gerne zu Mash. Der warme Brei wird von den Vierbeinern in der Regel auch mit Vergnügen geschlabbert, ist aber nicht für jedes Pferd uneingeschränkt empfehlenswert. Sven und Peggy Morell haben das Wichtigste zu dem Thema zusammengefasst. Mash …

Tierhaltung allgemein

1. Zukunftspreis der Hochwald Milch eG verliehen

Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit gewürdigt
1. Zukunftspreis der Hochwald Milch eG verliehen

© Hochwald

Im Rahmen des 7. Zukunftsforums Milch hat die Molkerei Hochwald in diesem Jahr zum ersten Mal den Zukunftspreis verliehen. Damit würdigt die Genossenschaft das Engagement der Erzeuger für nachhaltige Lösungen in den Bereichen Klima, Tierwohl und Soziales. Ziel sei es unter anderem, die Innovationskraft …

Rinder

Qualität versus Quantität im Grünland

Konzepte für das Gras vom Halm bis zum Trog
Qualität versus Quantität im Grünland

© Mögel

Das Grünland intensiver nutzen und durch höhere Energiegehalte im Grundfutter Kraftfutter einsparen – oder weniger häufig schneiden und Masse produzieren? Was gilt es bei der Bestandsführung im Grünland zu beachten und wie wirken sich entsprechende Grassilagen hinsichtlich der Fütterung konkret aus? Mit diesen Fragestellungen …

Auktionen

400. Zuchtviehauktion in Alsfeld mit Jubiläumspreisen

77 Holsteinfärsen mit hervorragender Euterqualität im Auftrieb
400. Zuchtviehauktion in Alsfeld mit Jubiläumspreisen

© Ebinger

Am Mittwoch vergangener Woche fand in Alsfeld die 400. Zuchtviehauktion statt. Sie startete traditionell mit einem Angebot an geführt vorgestellten Deckbullen. Sieger der vorangegangenen Körung war der jüngste Bulle von der CPR-Holsteins KG aus Rhenegge mit überragenden Eiweißwerten auf der Mutterseite und Lionel als …

Schweine

Hessen schließt Bau des ASP-Festzauns an der B45 ab

Weiteren Zaun im Landkreis Darmstadt-Dieburg errichtet
Hessen schließt Bau des ASP-Festzauns an der B45 ab

© HMLU

Hessen hat den Bau des 54 Kilometer langen Festzauns zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) entlang der B45 und L3095 abgeschlossen. Einen weiteren Schutzzaun gibt es im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die Zahl positiv getesteter Wildschweine steigt in Hessen langsam und lag am Montag dieser Woche …

Rinder

Wasserversorgung bei Rindern: Viel hilft viel

Trinkverhalten verstehen, Verbesserungen umsetzen
Wasserversorgung bei Rindern: Viel hilft viel

© Hayer

Wasser ist ein essenzieller Nährstoff zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionsweisen wie Wachstum, Trächtigkeit und Laktation. Eine optimale Versorgung mit Wasser ist daher ein elementarer Baustein für eine effiziente und tiergerechte Rinderhaltung. Dr. Jason Hayer vom Hofgut Neumühle, Franziska Burkhardt und Prof. Julia Steinhoff-Wagner von der …

Schweine

„Happy Schwein – happy time“

Forum Schwein: Kupierverzicht, SINS und Förderung waren Themen
„Happy Schwein – happy time“

© imago/Countrypixel

Einmal jährlich veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) eine Beratertagung zur Schweinehaltung. Forschungsergebnisse werden vorgestellt, Praktiker berichten über ihre Erfahrungen und die Berater des LLH diskutieren mit allen Anwesenden über aktuelle Themen. Kürzlich war es wieder so weit, etwa 50 Berater und auch Vertreter …