Obst- und Gemüsebau

Erste Bilanz zur Apfelernte – Ernte gut, Verkauf unsicher

Die hohe Qualität wird nicht genügend entlohnt
Erste Bilanz zur Apfelernte – Ernte gut, Verkauf unsicher

© Archiv LW

Der Apfel ist das beliebteste und am meisten konsumierte Obst in Deutschland. „Die Apfelernte im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis ist im vollen Gange. Die Bäume hängen voll, wir rechnen mit einer guten Ernte“, erklärte Agata Stawinoga von der Fachinformation Gartenbau beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Ein ähnliches …

Pflanzenbau

Automatische Einzelpflanzen-Bekämpfung mittels Bildverarbeitung

Mitteleinsparung von 80 bis 98 Prozent
Automatische Einzelpflanzen-Bekämpfung mittels Bildverarbeitung

© Weihrauch

Am 29. September war auf dem Milchviehbetrieb Grünhaupt in Diemelstadt der RumboJet 880 im Einsatz. Die Maschine der Firma Allgäu Automation wurde speziell zur Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung im Grünland konzipiert. Der Maschinenring Waldeck-Frankenberg und die Grünlandberatung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen hatten zur der Maschinenvorführung eingeladen. Katharina …

Aus der Region

Ein Pansen hört sich wie ein Donnergrollen an

Netzwerktreffen Lernort Bauernhof auf Betrieb Gill
Ein Pansen hört sich wie ein Donnergrollen an

© Archiv LW

Weil Stadtkinder immer weniger über Landwirtschaft wissen, bieten Hans-Christoph und Annika Gill ihren Milchviehbetrieb als Lernort Bauernhof (LOB) an. Ende September folgten rund 80 Teilnehmer, Lehrkräfte, Naturpädagogen und Anbieter von Lernort Bauernhof dem Aufruf der LWK Rheinland-Pfalz gefolgt, um sich einen Tag lang auszutauschen, …

Haushalt

Quittenduft liegt in der Luft

Tipps und Anregungen zum Verwerten der Herbstfrucht
Quittenduft liegt in der Luft

© Christine Schonschek

Egal ob Apfel- oder Birnenquitte, die herrlich duftenden Herbstfrüchte lassen sich äußerst vielseitig verwenden. LW-Autorin Christine Schonschek informiert nachfolgend über Quittensorten, Erntezeit sowie Verarbeitung und liefert schmackhafte Rezeptvorschläge. Quitten (Cydonia oblonga) gehören zur Familie der Rosengewächse und sind beliebte Obstgehölze. Gründe dafür gibt es …

Aus der Region

Lea Baßler ist 84. Pfälzische Weinkönigin

Auch die Zukunft des Pfälzer Weinbaus war Thema
Lea Baßler ist 84. Pfälzische Weinkönigin

© Archiv LW

Nach einem spannenden Wahlabend in Neustadt wurde die 22-jährige Lea Baßler in der Stichwahl zur 84. Pfälzischen Weinkönigin gekürt. Als Pfälzische Weinprinzessinnen bilden nun Lea Lechner aus Neustadt-Diedesfeld und Sandra Eder aus Neustadt-Mußbach gemeinsam mit der Bad Dürkheimerin das neue Team Pfalz.

Aus der Region

Staatsehrenpreis 2022 für Monika Bauschbach

Fjordpferdezucht auf dem Lindenhof
Staatsehrenpreis 2022 für Monika Bauschbach

© Klaus Biedenkopf

Genau 40 Jahre umfasst inzwischen die Pferdezucht der Familien Bauschbach/Meerkötter im südhessischen Lautertal-Staffel. Der Zucht- und Pensionsbetrieb an der Bergstraße zeichnet sich durch tiergerechte Pferdehaltung und eine hocherfolgreiche Fjordpferdezucht aus. Schon im Jahr 1997 erhielten die Eltern von Monika Bauschbach, geborene Meerkötter, den Staatsehrenpreis …

Landfrauen

Heike Bißbort führt die Landfrauen der Südwestpfalz

Beate Schnur gab Amt nach 21 Jahren ab
Heike Bißbort führt die Landfrauen der Südwestpfalz

© Archiv LW

Bei der Kreisvertreterinnenversammlung der Landfrauen der Südwestpfalz im September in Winterbach wurde ein neuer Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Bißbort vom Ortsverein Windsberg mit einem bunt gemischten Team aus wenigen Erfahrenen und vielen jungen Neuzugängen.

Rinder

Keine Kompromisse bei der Liegeboxennutzung

Flexibles und festes Nackensteuer im Vergleich
Keine Kompromisse bei der Liegeboxennutzung

© Benz

Liegeboxen dienen im Laufstall als Rückzugsort für Kühe. Wenn die Liegefläche dort bequem und trocken ist und die Steuereinrichtungen (Trennbügel, Nackensteuer und Bugschwelle) nicht behindern, dann liegen Kühe im Schnitt elf bis zwölf Stunden täglich in Perioden von 60 bis 90 Minuten. Zur Steuerung …

Aus der Region

Betriebe setzen sich gegen Pflanzenschutzverbot zur Wehr

Weinberge vor dem Aus – Existenzen bedroht
Betriebe setzen sich gegen Pflanzenschutzverbot zur Wehr

© Archiv LW

Winzer, die in der Gundersheimer Lage Höllenbrand Weinberge bewirtschaften, haben kürzlich bei einem Vor-Ort-Termin mit Jan Metzler, Mitglied des Bundestages, auf die Konsequenzen des von der EU-Kommission geplanten totalen Pflanzenschutzverbotes in „sensiblen Gebieten“ hingewiesen.

Agrarpolitik

Tierwohl-Milliarde auch zur Kompensation laufender Kosten

Anschubfinanzierung für den Umbau der Ställe
Tierwohl-Milliarde auch zur Kompensation laufender Kosten

© agrarfoto

Die Ampelkoalition hat sich auf einen Einstieg in eine Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung geeinigt. Die auf der Ebene der Fraktionsspitzen von SPD, Grünen und FDP erzielte Verständigung sieht vor, die im Bundeshaushalt für die kommenden vier Jahre eingeplante „Tierwohl-Milliarde“ nicht nur zur Investitionsförderung …

Zur Sache

Apfelvermarktung – am besten ab Hof

Apfelvermarktung – am besten ab Hof

© Archiv LW

Einst waren es Geheimrat Dr. Oldenburg, Geflammter Kardinal oder Schöner von Boskoop, heute sind es Elstar, Jonagold oder Royal Gala, die die Menschen im Herbst begeistern. Was gibt es Schöneres, als einen Apfel direkt vom Bauern zu essen? Der Apfel ist der Deutschen liebstes …

Agrarpolitik

Scharfe Kritik der EU-Agrarminister an Pflanzenschutzmittelreduktion

Polen fordert von Brüssel umfassende Folgenabschätzung
Scharfe Kritik der EU-Agrarminister an Pflanzenschutzmittelreduktion

© pixabay

Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Pflanzenschutzpaket stößt bei der großen Mehrheit der EU-Landwirtschaftsminister auf scharfen Gegenwind. Dies wurde beim EU-Agrarrat am Montag voriger Woche in Brüssel deutlich. Polen forderte die Brüsseler Behörde auf, eine erneute Abschätzung über die Folgen für die Ernährungssicherheit – …