Pflanzenbau

Frühe Weizensorten in den „Wärmelagen Südwest“

Ergebnisse der Landessortenversuche 2022
Frühe Weizensorten in den „Wärmelagen Südwest“

© landpixel

Im frühen Weizensortiment sind in der Regel nur solche Sorten, die in der Reife mit der BSA-Note 4 und weniger eingestuft sind. Von wirklich frühen Weizen kann man eigentlich erst bei Reifeeinstufungen von kleiner als 3 sprechen. In Rheinland-Pfalz wurden hierzu 2022 drei Landessortenversuche …

Pflanzenbau

Winterweizen bleibt führende Kultur in Rheinland-Pfalz

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2022
Winterweizen bleibt führende Kultur in Rheinland-Pfalz

© landpixel

Die Anbaufläche Winterweizen ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleibt jedoch mit etwa 96 800 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Er belegt damit rund ein Viertel der Ackerfläche. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom DLR …

Pflanzenbau

Öko-Landessortenversuche Wintertriticale und Winterroggen

Zwei Wintergetreide mit Potenzial
Öko-Landessortenversuche Wintertriticale und Winterroggen

© Schmidt , LLH

Für Fragen zur Sortenwahl in Öko-Ackerbaubetrieben bilden die Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche unter ökologischen Anbaubedingungen eine wichtige Grundlage. Nachfolgend werden die Ergebnisse für Wintertriticale sowie Winterroggen des aktuellen und der vergangenen Jahre vorgestellt. Triticale als Kreuzung aus Weizen (Triticum aestivum) und Roggen (Secale cereale) …

Agrarpolitik

Sensible Gebiete dürften zentraler Streitpunkt werden

Diskussion im Agrarausschuss des EU-Parlaments
Sensible Gebiete dürften zentraler Streitpunkt werden

© imago/Hans Blossey

Bei den Plänen zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der Europäischen Union dürfte insbesondere um die geplanten Vorgaben für die sogenannten sensiblen Gebiete und deren Definition intensiv gerungen werden. Das ist auch bei der Sitzung des Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments vergangene Woche deutlich geworden. Der Vertreter …

Pflanzenbau

LSV Winterweizen 2021/2022 Hessen

Die Ergebnisse sind überraschend positiv
LSV Winterweizen 2021/2022 Hessen

© landpixel

„Dauersommer und Dürre“ – so bezeichnet der DWD die Zusammenfassung der vergangenen Monate in Hessen. Ganz im Gegensatz zum vergangenen nassen Jahr mussten sich die Weizensorten der anhaltenden Trockenheit, Hitze und hoher Sonneinstrahlung entgegenstellen. Nichtsdestotrotz konnte das Wintergetreide von der Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit profitieren, …

Aus der Region

Staatsehrenpreis für Lothar und Stefan Christ

Verdienste um die Holstein-Zucht gewürdigt
Staatsehrenpreis für Lothar und Stefan Christ

© Grünhaupt

Die höchste Auszeichnung, die jährlich seitens des hessischen Landwirtschaftsministeriums an einen Rinderzuchtbetrieb vergeben wird, ist der Staatsehrenpreis und dieses Jahr wurde der seit vielen Jahren sehr aktive Holstein-Zuchtbetrieb der Familie Christ aus Grüsen für diese Auszeichnung ausgewählt. Der Hof wurde – wie häufig Anfang …

Pflanzenbau

Den Boden unter die Lupe nehmen

Neue Dauerbeobachtungsflächen zur Bodenfruchtbarkeit
Den Boden unter die Lupe nehmen

© Hanse

Fragen zu Nährstoffen, Humusgehalten und deren Entwicklung über die Zeit geht man seit diesem Jahr am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) genauer auf den Grund. Andrea Hanse berichtet über Dauerbeobachtungsflächen (DaBeo) auf Ackerflächen von 16 repräsentativen Betrieben in Rheinland-Pfalz. Sollte man den Boden nicht auch …

Rinder

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Hervorragende Vererber für den Herbst 2022
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

© Alex Arkink

Nach der diesjährigen August-Zuchtwertschätzung gibt es wieder einige Newcomer sowie altbewährte Vererber, die ihre Zahlen halten oder sogar noch verbessern konnten. Außerdem ist bei den schwarzbunten Bullen die Auswahl derer mit einer „etwas anderen“ Blutführung recht groß, sodass bei der Anpaarung Inzucht problemlos vermieden …

Agrarpolitik

Ampel tut sich bislang schwer

Grünen-Agrarsprecherin Künast betont Handlungsdruck
Ampel tut sich bislang schwer

© imago/Christian Spicker

Einen holprigen Start der Ampelkoalition räumt die agrar- und ernährungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Renate Künast, ein. „Dass wir uns in der Ampel mit agrarpolitischen Entscheidungen schwertun, ist ja nicht zu leugnen“, sagt Künast im Interview mit Agra-Europe. Zum Gradmesser werde die …

Pflanzenbau

Süßkartoffeln aus heimischem Anbau

Timm Bernhard kultiviert die rote Knolle in der Wetterau
Süßkartoffeln aus heimischem Anbau

© Mohr

Die rotschalige Süßkartoffel stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Mit ein paar Tricks gedeiht die wärmeliebende Pflanze aber auch bei uns, wie der Familienbetrieb der Bernhards in der Wetterau zeigt. Für den Betrieb ist der Kartoffelanbau ein wichtiges Standbein. Als vor etwa fünf Jahren …

Rinder

Für einen Melkstand oder Melkroboter entscheiden

Mensch oder Maschine?
Für einen Melkstand oder Melkroboter entscheiden

© agrarfoto, Lehrke

Wurden Arbeiten priorisiert, Stellschrauben identifiziert, aber kurzfristig trotzdem keine Lösung gefunden? Lassen sich Arbeitsaufwand und Nutzen kurz- oder mittelfristig nicht in ein angemessenes Verhältnis bringen, muss die langfristige Strategie überdacht werden. Aber auch funktionierende Arbeitsroutinen stoßen an ihre Grenzen, wenn sich die Voraussetzungen ändern. …

Jagd, Forst und Natur

Holz und Wind – zwei Mal Energie aus dem Wald

Brennstoff Holz optimal zu Scheitholz verarbeiten
Holz und Wind – zwei Mal Energie aus dem Wald

© Archiv LW

Bei einer Forstmesse wie der Interforst geht es natürlich auch immer um Energie und klassisch um den Brennstoff Holz. Aktuell, wo gravierende Veränderungen im deutschen Energiemarkt anstehen, ging es in München neben dem Brennstoff Holz, jedoch auch um Standorte für Windenergieanlagen in Wäldern.