Blattläuse in Leguminosen bekämpfen

Blattläuse in 
Leguminosen bekämpfen

© Archiv LW

In der Blüte reagieren die Leguminosen besonders negativ auf Blattlausbefall. In den Erbsen sitzen die Blattläuse in den Blüten und sind etwas schwerer zu finden. Die schwarze Bohnenblattlaus hingegen bildet Kolonien an den Stängeln, sodass hier ein Befall sehr schnell festgestellt werden kann.

Mobil den Düngebedarf und die Bestandesdichte prüfen

Mobil den Düngebedarf und die Bestandesdichte prüfen

© Archiv LW

Mit dem Düngebedarfsrechner und dem Rechner für die Bestandesdichte bietet das Deutsche Maiskomitee (DMK) auf seiner mobile Website www.dmk.mobi unter „TopServices“ Landwirten wichtige Hilfsmittel, die direkt auf dem Acker, im aufwachsenden Maisbestand mobil eingesetzt werden können. Der Düngebedarfsrechner unterscheidet zwischen Körner- und Silomais.

Leasing oder Finanzierung?

Leasing oder 
Finanzierung?

© Archiv LW

In der Landwirtschaft gewinnt neben dem Bankkredit das Leasing zunehmend an Bedeutung. Beim Leasing wird dem Landwirt (Leasingnehmer) das Investitionsgut auf Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Leasingnehmer nutzt zum Beispiel einen Schlepper (Leasingobjekt), ohne diesen kaufen zu müssen. Statt zum Zeitpunkt der Anschaffung den …

Rauchmelder sind Pflicht

Rauchmelder sind Pflicht

© Archiv LW

Sowohl die Hessische Bauordnung als auch die Landesbauordnung Rheinland-Pfalz schreiben für alle Wohnungen mindestens je einen Rauchmelder für Kinderzimmer, Schlafzimmer und Flure, die als Fluchtweg dienen, vor. Mieter und Hausbesitzer sollten dies unbedingt beachten, denn das frühe erkennen eines Brandes kann Menschenleben retten. Außerdem …

Blütenbehandlungen im Raps

Blütenbehandlungen im Raps

© Archiv LW

Der optimale Termin zur Blütenbehandlung ist erreicht, wenn 50 bis 60 Prozent der oberen Blütenstände offen sind. Obwohl der Infektionszeitpunkt für Sklerotinia über Modelle berechnet werden kann, ist die Aussage darüber ungenau. Optimale Infektionsbedingungen sind bei Temperaturen von über 20 Grad gegeben. Ausreichend Feuchtigkeit …

Den richtigen Partner zum Bauen finden

Den richtigen Partner 
zum Bauen finden

© Archiv LW

Für ein landwirtschaftliches Bauvorhaben wird in der Regel ein Architekt oder Ingenieur beauftragt, der die Baumaßnahme abwickelt. Je nach Bauaufgabe sollte ein entsprechend geeignetes Büro beauftragt werden. Manchmal hilft es, Berufskollegen anzusprechen, die ein ähnliches Bauvorhaben bereits abgeschlossen haben. Aber auch Firmen bieten Architekten- …

Gülle-Stickstoff zur Maisdüngung stabilisieren

Gülle-Stickstoff zur 
Maisdüngung stabilisieren

© Archiv LW

Die Zugabe eines Nitrifikationshemmstoffs kann den in der Gülle vorhandenen Ammoniumstickstoff über einen wesentlichen Zeitraum bis zu 6 Wochen im April bis Mai stabilisieren. Der Pflanze steht somit über einen längeren Zeitraum mehr Stickstoff zur Verfügung, der nicht ausgewaschen wird und das N-Auswaschungsrisiko wird …

Wachstumsreglereinsatz im Winterraps

Wachstumsreglereinsatz im Winterraps

© Archiv LW

Das Lagerrisiko wird entscheidend beeinflusst durch die zu erwartende N-Nachlieferung, das Entwicklungsstadium, die Bestandesdichte und die Witterung. Theoretisch erhöht sich das Lagerrisiko, wenn die Vegetation sehr früh beginnt, da eine längere Wachstumsphase zu längeren Pflanzen führen kann. Aber auch die sortenspezifische Wuchslänge sowie Standfestigkeit …

Mietkautions-Police bringt Vorteile für beide Seiten

Mietkautions-Police bringt 
Vorteile für beide Seiten

© Archiv LW

Vermieter haben bei aller Freude über einen neuen Mieter auch Aufwand, denn es muss die Kautionssumme anlegen und verwalten. Der Mieter hat neben immensen Kosten für den Umzug und Einrichtung auch die Kaution zu stemmen. Es geht aber auch einfacher.

Dokumentationspflicht bei Pflanzenschutzmaßnahmen

Dokumentationspflicht bei 
Pflanzenschutzmaßnahmen

© Archiv LW

Die Aufzeichnungen über Pflanzenschutzmaßnahmen sind in elektronischer oder schriftlicher Form vorzunehmen und müssen drei Jahre aufbewahrt werden. Die Aufzeichnungen sollten zeitnah, im Regelfall spätestens vier Wochen nach der Anwendung, erfolgen und müssen spätestens bis zum 31. Dezember des Jahres vollständig vorliegen. Zum Zeitpunkt der …

Gelbschalen aufstellen

Gelbschalen aufstellen

© Archiv LW

Für die kommenden Tage werden keine Nachtfröste und Tagestemperaturen von über 10 ºC erwartet, was den Einflug von Rapsschädlingen befürchten lässt. Diese beginnen sofort ihren Reifungsfraß und nach der Paarung erfolgen die Eiablage sowie das Schlüpfen der Larven. Eier und Larven können nicht mehr …

Fliegenentwicklung rechtzeitig stoppen

Fliegenentwicklung rechtzeitig stoppen

© Archiv LW

Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnt kaum bemerkbar die Fliegenentwicklung. Weil die Entwicklung vom Ei zur ausgewachsenen Fliege schon viel früher erfolgt, muss noch vor dem Beginn der warmen Jahreszeit an die Bekämpfung gedacht werden, denn Fliegen sind Überträger von vielen Krankheitserregern. Eine …