Wintergetreide bis zu vier Wochen auseinander

Wintergetreide bis zu 
vier Wochen auseinander

© Archiv LW

Je nach Vorbehandlung zeigen Winterweizen, -roggen und –triticalebestände erneutes Auftreten von Gelbrost (frische Pusteln). Deshalb müssen die Bestände kontinuierlich kontrolliert werden, damit dann zeitnah reagiert werden kann. Vorsicht: Unspezifische Blattvergilbungen – insbesondere an den Blattspitzen und -rändern sind abgestorbene Pflanzenteile (ehemaliger Pilzbefall) oder auch …

Pansenfüllung beurteilen

Pansenfüllung beurteilen

© Archiv LW

Eine Methode, die Futteraufnahme innerhalb der letzten sechs bis acht Stunden zu überprüfen ist der Pansenscore. Hier wird die Hungergrube auf der linken Seite kontrolliert und abgetastet. In einer Skala von 1 bis 5 ist eine zeitaktuelle Beurteilung möglich. Im Vergleich dazu ist der …

Wo ist mein Gewinn geblieben?

Wo ist mein Gewinn geblieben?

© Archiv LW

Diese Frage stellen sich viele Betriebsleiter, wenn sie ihren steuerlichen Jahresabschluss betrachten. Dieser weist einen satten Gewinn aus, aber auf dem Konto fehlt das Geld. Der erzielte steuerliche Gewinn hat nur mittelbar mit der betrieblichen Liquiditätssituation zu tun! Aber wie kann ich mit Hilfe …

Zuckergehalt im Grünland über den Tagesverlauf

Zuckergehalt im Grünland 
über den Tagesverlauf

© Archiv LW

Praxisuntersuchungen aus dem Jahr 2013 im Landkreis Waldeck-Frankenberg belegen, dass bei mittlerer Sonneneinstrahlung der Zuckergehalt in Grünlandaufwüchsen von morgens 8 Uhr bis mittags 13 Uhr um etwa 1 Prozent ansteigt. Nach weiteren fünf Stunden Sonneneinstrahlung steigt der Zuckergehalt noch einmal um etwa 1 Prozent …

Neue Tarife sichern die Arbeitskraft ab

Neue Tarife sichern die Arbeitskraft ab

© Archiv LW

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Policen, egal ob Arbeitnehmer oder Selbständiger. Denn wer ernsthaft erkrankt und dauerhaft nicht mehr arbeiten kann, verliert sein Einkommen und gefährdet seine finanzielle Unabhängigkeit. Aber auch Hausfrauen und -männer sollten sich absichern, denn die Hausarbeit steht dem Beruf …

Beton für landwirtschaftliche Bauvorhaben

Beton für landwirtschaftliche Bauvorhaben

© Archiv LW

Beim Bauen in der Landwirtschaft wird oft Beton als Baustoff eingesetzt. Sei es als Ortbeton (Beton, der auf der Baustelle verarbeitet wird) oder als Betonfertigteile, die dann bei Stallungen, Behältern oder Fahrsilos Verwendung finden. Zum Bauen mit Beton existieren vielfältige Unterlagen, welche die Planung …

Bodenfeuchte bei der Maisaussaat

Bodenfeuchte bei der Maisaussaat

© Archiv LW

Trotz der momentan weitgehend optimalen Bodentemperaturen für die Maisaussaat sollte die geringe Bodenfeuchten nicht außer Acht gelassen werden. Nach Angabe der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) liegen auf 75 Prozent der Fläche der Bundesrepublik die niedrigsten Feuchtegehalte für April seit 1962 vor.

Maisaussaat in speziellem Frühjahr

Maisaussaat in 
speziellem Frühjahr

© Archiv LW

In den günstigen Lagen haben sich Mais-Aussaattermine ab Mitte April durchgesetzt. Wird früher gesät, fehlen oft ausreichende Bodentemperaturen zur Keimung (mindestens 8 °C). Im aktuellen Jahr sind diese auf den meisten Standorten bereits erreicht. Bei späterer Saat Anfang Mai läuft der Mais zwar schneller …

Exakte Legeabstände einhalten

Exakte Legeabstände einhalten

© Archiv LW

Für die Kontrolle des Legeabstandes im Kartoffelbau sollten beim Flächen- oder Sortenwechsel mindestens 11 Knollen in jeder Legemaschinenreihe freigelegt, der Abstand zwischen der ersten und elften Knolle gemessen und nach dem Teilen durch 10 der durchschnittliche Legeabstand ermittelt werden. Stimmt Legeabstand, sollten auch Fallhöhe …

Versicherung land- und forstwirtschaftlicher Anhänger

Versicherung land- und 
forstwirtschaftlicher Anhänger

© Archiv LW

Anhänger, die in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden, sind unter bestimmtem Umständen von der Zulassungspflicht und damit von der Versicherungspflicht ausgenommen. Es gibt aber gute Gründe, diese dennoch zu versichern.

Entsäuerungsfrist bis 15. April verlängert

Entsäuerungsfrist bis 15. April verlängert

© Archiv LW

Nach dem EU-Weinrecht darf die Entsäuerung von Jungwein nicht nach dem 16. März durchgeführt werden. Wegen außergewöhnlicher Witterungs­bedingungen ist nun, aufgrund einer Ausnahmeregelung, die Entsäuerung bei Jungwein des Jahrganges 2013 bis zum 15. Mai 2014 zulässig.

Mindestgrößen für die Versicherungspflicht ändern sich

Mindestgrößen für die 
Versicherungspflicht ändern sich

© Archiv LW

Die Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat Ende letzten Jahres die neuen bundesweit einheitlichen Mindestgrößen für die Versicherungspflicht in der Alterssicherung der Landwirte und der landwirtschaftlichen Krankenversicherung beschlossen: Seit dem 1. Januar 2014 beträgt die bundesweit einheitliche Mindestgröße für landwirtschaftliche …