- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Behandlung gegen Fusarium muss sitzen
Das Jahr 2012 hat das Fusariumproblem wieder ins Bewusstsein gebracht. Niederschläge in der Blüte und relativ günstige Temperaturen führten zu Fusariuminfektionen bei Weizen und Triticale. Vor allem nach Maisvorfrucht und unverrotteten Ernterückständen besteht bei Blattnässe in Kombination mit warmer Witterung ein erhöhtes Fusariumrisiko. Bei …
Berufs-Unfähigkeits-Absicherung für Schüler und Studenten
Drei Dinge sollte man Kindern möglichst mitgeben: Den Privathaftpflicht-Versicherungsschutz, einen sinnvollen Beginn zur Absicherung der Altersvorsorge und die Absicherung der Arbeitskraft. Eine Berufsunfähigkeits-Versicherung (BU) für Schüler und Studenten hilft dann weiter, wenn diese durch einen Unfall oder Krankheit dauerhaft nicht werden arbeiten können.
Herbizide im jungen Mais
Der unter den heimischen Pflanzen einmalige C-4-Stoffwechsel des Mais ermöglicht bei höheren Temperaturen maximale Wachstumsraten. Die Wachstumsraten in der Jugendentwicklung sind beim Mais allerdings relativ gering. Das sieht man besonders jetzt bei den kühlen Temperaturen. Um den Mais in seiner empfindlichen Jugendphase zu schützen, …
Gestaltung von Stallgebäuden
Neben allen technischen und funktionalen Anforderungen an ein Stallgebäude sollten auch gestalterische Gesichtspunkte ein Thema in der Planungs- und Ausführungsphase sein. Da ein landwirtschaftlicher Betrieb aufgrund der Größe und der nötigen Abstände zur Wohnbebauung in der Regel im Außenbereich angesiedelt ist, prägt er durch …
Unkräuter in Zuckerrüben beobachten und bekämpfen
Bei den feuchten und zwischenzeitlich auch warmen Bodenverhältnissen der letzten Tage ist mit einem weiteren Auflaufen von Unkräutern zu rechnen. Somit sind die Spritzabstände zwischen den NAK von acht bis zwölf Tagenauf jeden Fall einzuhalten.
Humusbilanz: Stetig organische Substanz zuführen
Eine ausgeglichene Humusbilanz ist die Basis für Fruchtbarkeit und hohe Erträge. Vor allem Landwirte mit hohem Silomaisanteil in der Fruchtfolge müssen daher darauf achten, stetig genügend organische Substanz zuzuführen, um die Krümelbildung und Stabilität des Bodens zu sichern.
Förderprogramm für Solarstrom-Speicher startet
Die Bundesregierung wird ab dem 1. Mai 2013 die Markteinführung von Batteriesystemen zur Solarstromspeicherung fördern. Künftig wird der Kauf neuer Batteriespeicher für Solarstromanlagen mit bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solarstromleistung bezuschusst.
Auch bei der Pflegeversicherung fördert der Staat
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt stetig und damit auch das Risiko, ein Pflegefall zu werden. Infolge der immer älter werdenden Gesellschaft nimmt auch die Zahl der Demenzerkrankungen zu. Vor diesem Hintergrund hatte der Gesetzgeber 2012 beschlossen, private Pflegetagegeldversicherungen ab dem 1. Januar 2013 mit …
Das Geheimnis des Kolostrums
Neugeborene Kälber mit gutem Kolostrum zu versorgen, ist essenziell für deren ganzes Leben. Darum ist es entscheidend, die drei „Q“ beim Kolostrum zu beachten: Quickness (Schnelligkeit), Quantität und Qualität.
Nachbau bis 14. Juni melden
Auf Meldepflichten für Landwirte im Zusammenhang mit dem Nachbau von Getreidesaatgut hat die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) hingewiesen. Ihren Angaben zufolge werden ab Anfang April die Formulare zur Nachbauerklärung für das Anbaujahr Herbst 2012/Frühjahr 2013 versandt.
Übermechanisierung vermeiden, Kosten senken
Die Deckungsbeiträge in der Pflanzenproduktion sind durch das Verhältnis von Ertrag zu Aufwand gekennzeichnet. Während auf der Ertragsseite insbesondere der Preis durch den Markt bestimmt wird und durch den Landwirt lediglich die Menge gesteuert werden kann, gibt es bei der Aufwandsseite viele Möglichkeiten, an …
Fusarium-Trockenfäule aus dem Lager verbannen
Mit dem Siegeszug von Sammelrodern bei der Kartoffelernte kam es auch zu einem Anstieg von Fusarium-Trockenfäule in den Lagern. Intensive Forschungsarbeit ließ die Krankheit beherrschbarer werden. Aktuell ist aber wieder ein vermehrtes Auftreten zu beobachten.