- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Geldanlage: Hoher Zins und Sicherheit
Obwohl der Deutsche Aktienindex DAX seit einem Jahr 22,6 Prozent zugelegt hat, trauen nur wenige Anleger diesem Boom. Zu tief sitzt noch die Angst vor den letzten Börsenabstürzen. Das führt dazu, dass die Bundesbürger die Sparquote auf 12,9 Prozent erhöht haben und derzeit über …
Neue Richtlinien für den Zahlungsverkehr beachten
Seit dem 31. Oktober gelten die neuen EU-Richtlinien für den Zahlungsverkehr, die einige Änderungen mit sich bringen. Demnach können Banken beispielsweise bei Missbrauch von EC- und Kreditkarten künftig vor der Sperrung eine Selbstbeteiligung in Höhe von bis zu 150 Euro verlangen, unabhängig vom Verschulden. …
Grundregeln für den Wurfausgleich
Die Zahl der lebend geborenen Ferkel ist in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. So kommt dem Wurfausgleich eine immer größere Bedeutung zu. Die erste Stufe im Management großer Würfe ist der Wurfausgleich bei den Sauen der aktuellen Abferkelgruppe.
Qualität nicht dem Zufall überlassen
Die Erlössituation ist in der Mutterkuhhaltung immer von einer besonders sparsamen Wirtschaftsweise bestimmt. Die Qualität des Produktes Fleisch wird zu selten angemessen honoriert, als dass in der Produktion aus dem Vollen geschöpft werden könnte. Bei zunehmendem Kostendruck muss an allen Schrauben gedreht werden. Dabei …
Herbizideinsatz bei Nachtfrostgefahr
Einige Faktoren sprechen noch für den Herbizideinsatz in den nächsten Tagen. Insbesondere Getreide, das mit der Bestockung im Herbst beginnt, ist noch zu behandeln. In diesem Fall ist das Ertragsrisiko einer Ungrasbekämpfung im Frühjahr deutlich höher.
Einwinterung und Reinigen der Feldspritze
Da die Pflanzenschutzgeräte über Winter im Allgemeinen nicht in frostfreien Räumen untergestellt sind, müssen Maßnahmen gegen das Auffrieren der Geräte ergriffen werden. Damit die Geräte „frostsicher“ eingewintert werden können, müssen alle flüssigkeitsführenden Bauteile restlos entleert werden. Um das zeitaufwendige „Trockenlegen“ des Gerätes zu umgehen, …
Hausrat modern absichern
Viele Versicherer haben, um den steigenden Qualitätsansprüchen der Kunden begegnen zu können, ihre Produkte im Bereich Hausratversicherung um neue und beitragsfreie Deckungselemente erweitert. Beispielsweise werden erstmals legale Downloads aus dem Internet mitversichert oder Daten bei Zerstörung von Computern, MP3-Playern oder anderen Datenträgern durch eine …
Liquidität sichern
Bei den drastisch zurückgegangenen Milchpreisen kann kaum noch ein Milchviehbetrieb kostendeckend arbeiten. Eine ähnliche Situation erleben wir auch bei den Ackerbauern, und die Schweinehalter kommen aus einem großen Preistief. Die Konsequenz ist, dass sich die Liquidität der Betriebe erheblich verschlechtert hat. Die Liquiditätsplanung gewinnt …
Wie kann man niedrige Milchpreise aushalten?
Bei Milchauszahlungspreisen von unter 25 Cent/kg kann man hierzulande nicht profitabel produzieren. Um zumindest die variablen Kosten zu decken, gibt es einige Ansätze, die betriebsindividuell überdacht werden können.
Finanzkrise– Risikoabsicherung so günstig wie nie!
In vielen Betrieben laufen heute Finanzierungen. Vor Unfällen und Krankheit ist aber niemand sicher und wenn der „Ernährer“ ausfällt, kann die ganze Familie in finanzielle Schieflage geraten. Durch Risikoabsicherung kann aber wenigstens die Geldsorge behoben werden.
Früher Winterweizen für Trockengebiete
Seit einigen Jahren wird in den hessischen und rheinland-pfälzischen Landesversuchen ein Sortiment mit frühen Winterweizensorten geprüft. Das Sortiment „Winterweizen frühe Sorten“ wird zeitgleich mit dem Sortiment Sorten-Stämme gedrillt. Jedoch haben die frühen Sorten eine insgesamt kürzere Vegetationsdauer und sie reifen etwa acht bis zehn …
Office-Dateien nicht lesbar?
Dieses Problem kennen viele: Man bekommt eine wichtige Word-Datei und kann sie nicht öffnen. Als Programminformation bekommt man eine Meldung wie etwa „Unbekanntes Dateiformat“. Was ist passiert?