- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
N-effiziente Sorten nutzen
Bei den aktuell hohen Düngerpreisen ist es unumgänglich, die Nährstoffeffizienz des Anbausystems zu optimieren. So ist nicht nur die Abfolge der Kulturen, sondern auch die Wahl entsprechender Sorten von Bedeutung, um die Stickstoffausnutzung zu verbessern.
ASP-Ernteversicherung wird wieder angeboten
Die Ernteversicherung, für die in den letzten Monaten ein Zeichnungsstopp bestand, wird seit einigen Wochen wieder angeboten. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) betrifft nicht nur die Schweinehalter; für alle Betriebe – auch für den Ackerbau – besteht ein großes Risiko.
Mais-Beize sollte Standard sein
Ein fungizider Beizschutz sollte im Maisanbau weiterhin als Standardmaßnahme betrachtet werden. Dafür steht einem eine Vielzahl an Produkten mit guter Wirkung zur Verfügung. Sie basieren auf einer Zulassung in Deutschland oder in einem EU-Land.
Welche Haltungsform passt künftig zum Betrieb?
Die Haltungskennzeichnung für Fleisch ist mittlerweile auf vielen Verpackungen im Lebensmitteleinzelhandel zu finden. Aldi hat angekündigt, bis 2030 nur noch Frischfleisch aus den höchsten Haltungsformen drei und vier verkaufen zu wollen und ab 2025 Frischfleisch der Haltungsstufe eins auszulisten. Ob künftig auf dem eigenen …
Warum stehen Kühe in der Box oder für längere Zeit im Gang?
Stehen verursacht Probleme
Die Anatomie und Physiologie von Rindern ist auf Ruhezeiten ausgerichtet: Kühe sind keine Pferde und können im Gegensatz zu diesen nicht im Stehen schlafen. Bei einem Stallrundgang fällt jedoch auf, dass in manchen Betrieben häufig Tiere in der Box oder für längere Zeit im …
Bauproduktauswahl für JGS-Anlagen
Seit 2017 ist in der Anlagenverordnung für wassergefährdende Stoffe (AwSV) und seit 2018 auch in der Technischen Regel TRwS 792 für JGS-Anlagen verankert, dass beim Bau von Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen (JGS-Anlagen) Bauprodukte mit bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweisen einzusetzen sind. Wo es zu Beginn schwierig war, …
Tierwohlhaltungsstufen – QM Plus-Programm
Ab 2022 können Milch und Milchprodukte mit dem vierstufigen Haltungsform-Kennzeichen versehen werden. Was heißt das für die Erzeuger?
Schwefel verbessert die N-Effizienz
Bei dem aktuellen Preisniveau der wichtigsten Stickstoffdünger ist es notwendig, die Effizienz der N-Düngung zu maximieren - unter anderem durch eine ausreichende Schwefelversorgung.
Schweine nicht zu schwer mästen
Die wirtschaftliche Situation der Schweinehalter ist aktuell katastrophal. Die Erzeugerpreise sind extrem niedrig und die Futterkosten sehr hoch. Wie also sollte der Schweinemäster reagieren?
Ausfall von Arbeitskräften rechtzeitig vorbereiten
Krankheit, Corona-Quarantäne oder Arbeitsunfall, es gibt viele Gründe für den plötzlichen Ausfall von Mitarbeitenden. Für die erkrankte Person wünschen sich alle eine schnelle Genesung, für den Betrieb einen möglichst reibungslosen Fortgang der Abläufe. Das funktioniert nur durch eine gute Vorbereitung.
Pflanzenschutzmittel bei über 5 °C lagern
Insbesondere flüssig formulierte Pflanzenschutzmittel sollten über Winter frostfrei gelagert werden. Tiefe Temperaturen im Lagerraum können Pflanzenschutzmittel in ihrer Struktur stark beeinträchtigen, wodurch es zu Entmischungen oder Ausfällungen beziehungsweise Ausflockungen kommen kann.
Getreide nach Blühflächen
In Getreideschlägen, die zuvor als Blühfläche dienten, sieht man, insbesondere bei pflugloser Bodenbearbeitung, nun eine Vielzahl an Nachkommen der als Lebensraum und Nektarspender angebauten Pflanzen.