Pflanzenbau
Öko-Wintergetreide hat nicht enttäuscht

© Dr. Haase

Öko-Wintergetreide hat nicht enttäuscht

LSV Wintergerste, Winterroggen und Triticale

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.

Rinder
Fütterung muss stimmen, damit AMS rundläuft

© Bonsels

Fütterung muss stimmen, damit AMS rundläuft

Fütterungsmanagement gut auf Automatisches Melksystem abstimmen

Automatische Melksysteme stellen einen hohen Anspruch an den Betreiber, wenn das System „rund“ laufen und erfolgreich arbeiten soll. Hier hat die Fütterung, sowohl hinsichtlich der vorgelegten Trogration als auch die über die Melk- oder die zusätzliche Kraftfutterstation gefütterten Kraftfuttermengen einen großen Einfluss.

Lifestyle
Im Weinbau lange verwurzelt

© Dagmar Hofnagel

Im Weinbau lange verwurzelt

Vier Generationen der Familie Schmitt gehen neue Wege

Der Weinbau ist in der Familie fest verwurzelt. Mit dem Anbau von Bioerzeugnissen haben Berthold und Liesel vor einer Generation als Pioniere begonnen. Diesen Weg verfolgt Sohn Axel heute im Weingut Schmitt konsequent weiter.

Aus der Region
Von Schwabsburg und seinen Winzern begeistert

© Norbert Krupp

Von Schwabsburg und seinen Winzern begeistert

Weinbruderschaft Rheinhessen feiert St. Rochus-Zirkel

Rund 120 Mitglieder der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen erkundeten bei ihrem traditionellen Weinzirkel am St. Rochustag den Niersteiner Stadtteil Schwabsburg und begeisterten sich für die interessanten Weine.

Pflanzenbau
Mehrmals flach bearbeiten

© landpixel

Mehrmals flach bearbeiten

Stoppelmanagement gegen Problemungräser

Nachdem die Ernte auch in den etwas späteren Regionen nun zum Abschluss gekommen ist, ist jetzt Zeit für die Stoppelbearbeitung. Vor allem auf Standorten mit Problemungräsern, wie Ackerfuchsschwanz und Trespe, aber auch zur Beseitigung von Ausfallgetreide und Ausfallraps, ist ein optimales Stoppelmanagement wichtig.

Agrarpolitik
Tschimpke: BUND will Bauern nicht an den Pragner stellen

© Nabu/S. Engelhardt

Tschimpke: BUND will Bauern nicht an den Pragner stellen

Für freiwillige Maßnahmen im Naturschutz

Ein verändertes Umweltbewusstsein bescheinigt der Präsident vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Olaf Tschimpke, der Landwirtschaft. „Die Bauern sind offener geworden“, sagt Tschimpke in einem Interview mit Agra-Europe. Ausdrücklich weist er den Vorwurf zurück, der NABU wolle einzelne Landwirte „oder gar einen ganzen Berufsstand“ an den …

Aus der Region
Tage der offenen Tür am DLR Rheinpfalz

© dlr

Tage der offenen Tür am DLR Rheinpfalz

Sich am 3. und 4. September am DLR in Neustadt informieren

Vom Naschgemüse über die neuesten Trends in der Weinbereitung bis zur Kirschessigfliege: Am ersten Wochenende im September öffnet das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt-Mußbach, Breitenweg 71, seine Pforten für die Fachwelt sowie die interessierte Öffentlichkeit und informiert über die vielfältigen Aufgaben und …

Aus der Region
Schäferfest in Hungen wieder ein voller Erfolg

© Archiv LW

Schäferfest in Hungen wieder ein voller Erfolg

Landesleistungshüten lockte zahlreiche Besucher an

Im Rahmen der Hungener Kirmes verwandelte sich die Stadt am vergangenen Wochenende einmal mehr zum Zentrum der hessischen Schäferschaft und lockte damit viele hundert Besucher in den Stadtkern und an die angrenzende Schafweide. Zum 94. Mal feierte Hungen damit das jährliche Schäferfest, und machte …

Aus der Region
Neues Vortragsthema für Vereine in Rheinland-Pfalz

© milag

Neues Vortragsthema für Vereine in Rheinland-Pfalz

Genießen mit den Milchfrischen – die süße Verführung

Mitte August trafen sich neun Kursleiterinnen der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (Milag) in Bad Kreuznach, um in den kommenden zwei Jahren das Thema „Genießen mit den Milchfrischen – die süße Verführung“ bei Kochvorträgen für Vereine umzusetzen.

Agrarpolitik
Bundesumweltministerium will Baurecht deutlich verschärfen

© landpixel

Bundesumweltministerium will Baurecht deutlich verschärfen

Hendricks will große Tierhaltungsanlagen verhindern

Das Bundesumweltministerium plant deutliche Verschärfungen der Anforderungen für Stallbauten im Außenbereich. Laut einem internen Papier sollen die Vorschriften zur „Intensivtierhaltung“ konsequent am „Ziel einer umweltverträglichen Landwirtschaft“ ausgerichtet werden. Dazu soll nach dem Willen des Berliner Umweltressorts unter anderem die Privilegierung von Tierhaltungsanlagen im Außenbereich, …

Jagd, Forst und Natur
Die Mischung macht den Unterschied

© Setzepfand

Die Mischung macht den Unterschied

Ein Beitrag zum kostengünstigen Waldumbau

Die Fichte ist auf niederen Standorten oft nicht mehr zu halten und selbst in höheren Lagen sind die Reinbestände ein Risikofaktor. Dieses Risiko kann reduziert werden, durch die Einsaat von Laubholz, wie Buche. Und umgekehrt: Ist genügend Laubholz vorhanden, kann durch Einsaat von Tanne …

Pflanzenbau
Winterroggen bleibt wegen geringer Ansprüche interessant

© agrarfoto

Winterroggen bleibt wegen geringer Ansprüche interessant

Landessortenversuche 2016 und Empfehlungen zur Herbstaussaat

Winterroggen ist in unseren Breiten die Wintergetreideart mit den geringsten Ansprüchen an die Bodengüte und Wasserversorgung. Ursprünglich auf den leichteren Böden beheimatet hat diese Kultur inzwischen auch auf besser bonitierten Ackerbaustandorten Einzug gehalten.