Aus der Region
Über die aktuelle Lage in der Landwirtschaft informiert
EU-Abgeordnete Werner besichtigt Milchviehbetrieb
Martina Werner, Mitglied des EU Parlamentes und Spitze der SPD Hessen-Nord, informierte sich kürzlich im Betrieb von Dr. Carsten Steinhagen in Edermünde-Grifte zur hessischen Milchviehhaltung.
Aus der Region
Donsieders lädt zum Brauchtumstreff
Zentrum der großen und kleinen Traktorfahrer
Am Sonntag, 28. August, verwandelt sich Donsieders wieder zum Mekka der großen und kleinen Traktorfahrer. Ab 9 Uhr steigt auf dem Festplatz an der Burgalberstraße das fünfte Brauchtumstreffen der Bulldogfreunde, zusammen mit einem großen Familienfest.
Obst- und Gemüsebau
Kirschessigfliege führt zu hohen Ertragseinbußen
Fehlende Pflanzenschutzmittel verstärken Situation
Draußen in der Kirschenanlage unweit von Mainz-Finthen hängen die Süßkirschen in dicken Büscheln. Die Früchte sind eingefallen, kein Glanz, spröde und teils faulig. Am Boden liegen bereits viele Früchte, wenn man an die Äste kommt, fliegen die Kirschessigfliegen hoch und es riecht nach Essig …
Gesundheit
Sehprobleme rechtzeitig erkennen und behandeln
Mit klarer Sicht lernt es sich leichter
Der Schulanfang ist für Erstklässler eine spannende Zeit. Zu einem reibungslosen Start in den Schulalltag gehört auch ein gutes Sehvermögen. Augenärztin Dr. Silke Schnell und Augenoptikerin Tatjana Moll informieren hier darüber, wie Eltern erkennen, ob mit den Augen ihrer Kinder alles in Ordnung ist …
Agrarpolitik
Düngeverordnung beeinträchtigt Kompostnutzung
Anrechnung des Stickstoffs im Nährstoffvergleich
Eine spürbare Beeinträchtigung der Kompostanwendung in der Landwirtschaft erwarten Wissenschaftler des Thünen-Instituts von der anstehenden Novelle der Düngeverordnung. Als problematisch werden in einer Studie im Auftrag der Kompostwirtschaft die Anrechnung des Kompoststickstoffs im Nährstoffvergleich betrachtet.
Rinder
Kühe haben bei hohen Temperaturen Stress
Verringerte Futteraufnahme und Wiederkauaktivität bei Hitze
Es ist bekannt, dass hohe Temperaturwerte die Kühe belasten. Prof. Dr. Steffen Hoy, Kathrin Halli von der Universität Gießen und Dr. Christian Koch, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz, haben nachgewiesen, wie sie sich auf Futteraufnahme, Wiederkaudauer und Milchleistung am Folgetag …
Pflanzenbau
Warten auf dem Feld kostet 100 Euro/Stunde
Moderne Maschinen brauchen eine hohe Auslastung
Nach der Getreideernte ist vor der Maissilageernte. Für Landwirte und landtechnische Lohnunternehmer bleibt in dieser Arbeitsspitze kaum Zeit, die Kosten der Mechanisierung zu prüfen. Worauf es beim Einsatz moderner und damit kostspieliger Technik im Betrieb ankommt, hat Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer in …
Aus der Region
Die Klassensiegerinnen bei den Milchkühen ermittelt
Bezirkstierschau in Ulrichstein mit bester Beteiligung
Die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Bezirkstierschau anlässlich des traditionellen Jakobimarktes fand bei sommerlichen Temperaturen im hoch gelegenen Vogelsbergstädtchen Ulrichstein unter Beteiligung der Fleckvieh-, Holstein- und Fleischrinderzüchter statt.
Aus der Region
Beliebter Lehrer prägte die Oppenheimer Schule
Theodor Jung in den Ruhestand verabschiedet
Im Rahmen der Abschlussfeier der Oppenheimer Fachschulabsolventen verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim den beliebten Lehrer Theodor Jung in den Ruhestand. Jung feierte in diesem Jahr seinen 65. Geburtstag.
Aus der Region
Bestens ausgebildeter Winzernachwuchs am Start
141 junge Winzer in Flonheim erhielten Urkunde
Bei der Abschlussfeier der jungen Winzer des Prüfungsjahrgangs 2016 nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Winzerausbildung erhielten 141 Absolventen ihre Urkunden und Zeugnisse.
Tierhaltung allgemein
Tierärzte kaufen deutlich weniger Antibiotika
Abgabemenge wurde 2015 um fast ein Drittel verringert
Die pharmazeutische Industrie und der Großhandel haben im vergangenen Jahr zwar insgesamt deutlich weniger Antibiotika an Tierärzte in Deutschland abgegeben; allerdings sind die Abgabemengen von Wirkstoffen, die auch eine besondere Bedeutung für die Therapie beim Menschen haben, gestiegen.
Agrarpolitik
Lutz bleibt Vorstandsvorsitzender der BayWa
Der Vorstand der BayWa AG wird für eine weitere Amtszeit und damit bis 2022 unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Josef Lutz stehen. Das hat der Aufsichtsrat des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns vergangene Woche einstimmig entschieden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
