- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Liquiditätshilfeprogramm des Bundes wird fortgesetzt
Für 2010 und 2011 jeweils 25 Mio. Euro für Zinsverbilligung
Die Bundesregierung hat ihr Liquiditätshilfeprogramm für die Landwirtschaft verlängert. Für 2010 und 2011 stellt der Bund jeweils 25 Mio. Euro für die Zinsverbilligung bereit. Die Darlehens- und Bürgschaftsanträge können ab 1. März über die Hausbank an die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt gerichtet werden.
Stallbau
Neuer Schweinemaststall in Modautal-Lützelbach
Tag der offenen Tür auf dem Betrieb Roßmann
Einen neuen Schweinemaststall haben Dieter und Marion Roßmann vom Aschwiesenhof in Modautal-Lützelbach kürzlich fertiggestellt. Anlässlich eines Tages der offenen Tür am Samstag, dem 6. März ab 10 Uhr können sich Interessierte den Stall einmal genauer anschauen.
Messen und Ausstellungen
Bildergalerie BioFach 2010

© Andechser Natur mit neuen Joghurtprodukten - drei neue Geschmacksrichtungen und neue Portionsgröße, "Die Kleinen".
In unserer Bildergalerie zur BioFach 2010 bieten wir Ihnen einen kleinen Rundgang über die Messe an. Der Fokus liegt dabei besonders auf den Neuheiten des Jahres sowie auf den im LW-Beitrag genannten Ausstellern.
Schweine
Bei großen Würfen muss alles stimmen
Management und Haltung überprüfen und optimieren
Die Fruchtbarkeit gemessen an der Anzahl lebend geborener Ferkel steigt bei allen Schweineherkünften. Jetzt kommt es darauf an, möglichst viele der bei Geburt zunehmend leichteren Tiere gesund aufzuziehen. Dr. Eckhard Meyer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch, erklärt, was zu bedenken ist. …
Garten
Eine Bereicherung für den Garten
Orchidee des Jahres: Gelber Frauenschuh
In Europa zählt der Frauenschuh zu den attraktivsten einheimischen Orchideen, ist aber, so der Arbeitskreis heimische Orchideen, in seinen Beständen stark gefährdet. Größere Naturstandorte gibt es noch in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Thüringen. Um diese zu erhalten, wurde der Frauenschuh zur Orchidee des …
Aus der Region
Welche Pferde benötigen einen Pass?
Pferdezuchtverein bei der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Welche Pferde benötigen einen Pass? Inzwischen alle! Und zusätzlich einen Mikrochip müssen alle ab 1. Juli 2009 geborenen Fohlen haben, ebenso Pferde ohne bekannte Abstammung, die seit diesem Datum neu erfasst werden.
Erziehung
Konsum und Lebensstil stehen auf dem Stundenplan
Im Schulfach „Verbraucherbildung“ fürs Leben lernen
Schleswig-Holstein hat als erstes Bundesland das Fach „Verbraucherbildung“ eingeführt. Es ersetzt dort das Fach „Hauswirtschaftslehre“ und ist ein verbindliches Wahlpflichtfach für die Klassen 5 bis 10 an allen Gemeinschafts-, Regional- und Förderschulen. Die Gemeinschaftsschule Süderbrarup im Kreis Schleswig-Flensburg praktiziert den neuen Lehrplan als Pilotschule …
Agrarpolitik
Agrarmarketing nach dem „Aus“ für die CMA
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Nach der Liquidation der CMA fehlt ein wichtiger Partner im Agrarmarketing. Wo ist die Branche jetzt selbst gefordert? Welche Anschlusslösungen gibt es? Wo kann das Land einspringen? Diesen Fragen ist Jörg Wagner, Referent für Agrarmarketing im rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium, im Jahr 1 nach dem „CMA-Urteil“ …
Lifestyle
„So habe ich das doch gar nicht gemeint!“
Wie man Missverständnisse und Streit vermeidet
Amerikanischen Studien zufolge reden die meisten Paare lediglich zehn Minuten am Tag miteinander. Auch wenn das bei Ihnen vermutlich anders ist: Es kommt nicht auf die Menge des Gesagten an, sondern vor allem darauf, wie man dem anderen etwas mitteilt. Denn oft münden scheinbar …
Rinder
Krankheitsraten bei Kälbern oft zu hoch
Kälbergesundheit und -haltung war Thema einer Vortragsveranstaltung
„Es ist schlimm, was uns an Kälbern verstirbt“, sagt Tierarzt Dr. Hans Peter Heckert von der Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin. In manchen Betrieben erkrankten in den ersten drei bis vier Wochen alle Kälber an Durchfall, Todesraten von 30 Prozent seien dann …
Aus der Region
Milchtag im Odenwald
Förderung von Milchviehbetrieben in Reichelsheim zum Thema
Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand in der vergangenen Woche in Reichelsheim der Odenwälder Milchtag als eine Kooperationsveranstaltung von der Landesvereinigung Milch Hessen und dem Regionalbauernverband (RBV) Starkenburg gemeinsam mit dem ALR Reichelsheim, HVL, VLF Reichelsheim und dem LLH statt.
Rinder
Vererber standen in Alsfeld im Rampenlicht
Interessante Genetik bei der Nachzuchtschau von Hessens Zukunft
Mit der Nachzuchtschau liefert die ZBH jedes Jahr ein Highlight bei Hessens Zukunft. Die Ausstellung von Töchtergruppen neuer und bewährter Vererber ist ein Zuschauermagnet besonderer Art. Die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren, wird von den Züchtern gerne genutzt. Dr. Fokko Hagena von der …