- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Lifestyle
Nicht krumm, nicht klein, mit einer Spitze
Auf der Suche nach dem ultimativen Weihnachtsbaum
Bernd und Dörthe Schwartkop verkaufen auf ihrem Ackerbaubetrieb seit über zehn Jahren Tannenbäume aus eigenem Anbau. Immer am zweiten Adventswochenende startet das Saisongeschäft. Erkennen Sie Ähnlichkeiten bei den folgenden Impressionen eines Besuches? Bernd Schwartkop hat einen Teil seines Hofgeländes für den Tannenbaumverkauf herausgeputzt. …
Rinder
Eine Haut wie ein Elefant
Hauterkrankung Besnoitiose breitet sich vom süd-westlichen Europa her aus
Die bovine Besnoitiose wird durch den einzelligen Parasiten Besnoitia besnoiti verursacht. Bislang trat die Erkrankung nur in süd-westlichen Regionen Europas (Frankreich, Spanien und Portugal) auf. Vor einem Jahr jedoch wurde diese Krankheit auch in einer Mutterkuhherde in Bayern festgestellt. Zwei Drittel der über 200 …
Agrarpolitik
Milchpaket: Löwenanteil fließt nach Bayern
Bundesländer profitieren unterschiedlich vom Sofortprogramm
Die Bundesländer profitieren unterschiedlich von den Maßnahmen im Rahmen des Sofortprogramms Landwirtschaft. Der Löwenanteil der Mittel entfällt auf Bayern, die neuen Länder kommen hingegen vergleichsweise schlecht weg. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner wies vergangene Woche Mittwoch dennoch den Vorwurf zurück, die bayerische Landwirtschaft werde bei den …
Märkte und Preise
Wann Weizen verkaufen?
Weizenmarkt verhält sich weiterhin widersprüchlich
Bis Oktober 2009 korrigierte das amerikanische Landwirtschaftsministerium den Weizenertrag der EU in ihren Monatsberichten viermal in Folge um 4 Mio. auf dann 139 Mio. t. nach oben. Der Preis gab bis September um 25 Euro/t nach und folgte damit lehrbuchmäßig dem Marktgesetz von Angebot …
Agrarpolitik
Verbraucherpreise schwanken weniger
Neue Analyse im DBV-Situationsbericht 2010
Der Situationsbericht 2010 des Deutschen Bauernverbandes wartet mit einer Neuerung auf. Erstmals werden in dieser 283 Seiten starken Branchenanalyse die Spannen zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisen für die verschiedenen Lebensmittel berechnet.
Unternehmensführung
Kontokorrentkredit, aber bitte preiswerter
Im Bankgeschäft die Zweier-Regel beachten
Viele Landwirtschaftsbetriebe sind in einer wirtschaftlich sehr angespannten Lage geraten. In den meisten Betriebszweigen ist das Erzeugerpreisniveau innerhalb eines Jahres um ein Drittel gefallen. Verschärft wird die Situation durch vergleichsweise hohe Betriebsmittelpreise.
Agrarpolitik
USA und China Spitzenreiter beim Kohlendioxid-Ausstoß
Deutschland senkt Emission, pro Kopf aber immer noch hoch
China, die USA, Russland und Indien sind als weltweit größte Emittenten für die Hälfte des globalen Kohlendioxid-Ausstoßes aus energetischer Nutzung verantwortlich. Das hat das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltklimagipfels von Kopenhagen mitgeteilt und sich dabei auf Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) bezogen.
Obst- und Gemüsebau
Gemüsebau - in schwierigen Zeiten bestehen
Erzeugerpreise deckten bei Gemüse nicht annähernd Gestehungskosten
Der Pfälzer Gemüsebau wurde infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 mit der schwierigsten Gemüsesaison seiner jüngeren Geschichte konfrontiert. Die Erzeugerpreise deckten bei der überwiegenden Mehrzahl der Gemüseprodukte über lange Strecken der Saison auch nicht annähernd die Gestehungskosten. Mit zusätzlich rückläufigen Abnahmemengen ergibt sich eine …
Weinbau
2009 – ein Weinjahr mit Happy End
Eine kleine, aber feine Erntemenge sorgt für positive Marktsignale
Der Weinjahrgang 2009 wird – vergleichbar wie 2003 und 2007 – als qualitativ großer Jahrgang in die Jahresanalen der Weingeschichte eingehen. Trotzdem standen die Voraussetzungen über die Vegetation hinweg nicht immer unter einem guten Stern. Auf einige weinbauliche Besonderheiten des diesjährigen Jahrganges soll im …
Obst- und Gemüsebau
Optimismus trotz Finanzkrise
Die 14. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse war ein voller Erfolg
Die 14. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse fand am 20. und 21. November in Karlsruhe statt. 260 Aussteller aus zwölf Nationen präsentierten sich auf 12 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Rund 4 700 Fachbesucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich über modernste Entwicklungen zu informieren. Die Ausstellung wurde …
Rinder
Zitzenkondition leidet im Winter
Aktuelles von der Jahrestagung der Gesellschaft der Milcherzeugerberater
Automatische Melksysteme, Zellzahlproblematik und Beurteilung von Grobfuttermitteln waren nur einige der hochinteressanten Themenpalette der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater. Die Tierproduktionsberaterin Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, besuchte die Veranstaltung in Dresden und berichtet für das LW.
Weinbau
„Hallo, Ihr Winzer ist am Telefon“
Schärfere Bestimmungen beim Telefonmarketing beachten
In vielen direkt vermarktenden Weinbaubetrieben werden die Kunden nach der Versendung einer neuen Preisliste oder vor einer Weintour in die jeweilige Region durchtelefoniert. Die Werbung per Telefon erlaubt eine Direktansprache von Kunden und ist beliebt.