- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Je später der Einsatz, desto empfindlicher der Mais
Unkrautbekämpfung im Maisanbau
Die Hauptnutzung erfolgt als Silomais, der entweder zur Milchviehfütterung genutzt oder in die Biogasanlage eingebracht wird. Jahr für Jahr stellt sich die Frage, welche Herbizidmaßnahme die wirksamste und wirtschaftlichste ist, wobei neben der Wirkung auch die Verträglichkeit eine besondere Rolle spielt.
Landfrauen
„James Bond“ zu Gast bei den Landfrauen
Bezirkslandfrauentag in Hofgeismar mit Experimenten
Wenn 200 Frauen an einem Ort zusammenkommen, dann herrscht Fröhlichkeit und beste Laune. So beim Landfrauentag des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Hofgeismar im Haus des Gastes in Gieselwerder.
Jagd, Forst und Natur
Scheitholz – wie lange währt der Brennholzboom?
Die Effizienz der Feuerungsanlagen muss sich steigern
Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise hat sich im Laufe der Jahre ein großer Markt für Scheitholz etabliert, der sich immer stärker professionalisiert. Mit steigender Nachfrage und zunehmenden Qualitätsanforderungen wird das Holz mehr und mehr über Spezialbetriebe aufbereitet und vermarktet.
Garten
Drei fast vergessene Würz- und Heilpflanzen
Wie man früher Weinraute, Wermut und Ysop dosierte
Früher wurden sie in fast jedem Bauerngarten angepflanzt. Heute sind die drei Pflanzen Weinraute, Wermut und Ysop nur selten in Gärten zu finden. Ihre Verwendung zum Würzen und Heilen ist weitgehend in Vergessenheit geraten.
Pflanzenbau
Gülle sollte möglichst früh ausgebracht werden
Bedarfsgerechte Grund- und Stickstoffdüngung im Grünland
Die Leistungsfähigkeit eines Standortes hängt von der Wasserversorgung, der Bodengüte, der Vegetationsdauer und der Höhenlage ab. Diese Parameter dienen zur Einstufung des Ertragsvermögens. Dieses wiederum bildet die Grundlage zur Düngebedarfsermittlung.
Aus der Region
Getreidelagerung muss sicher und wirtschaftlich erfolgen
Tagung von LLH, Kuratorium und DLG in Echzell
Getreide zu lagern, gewinnt an Bedeutung, weil in den stark schwankenden Agrarmärkten gezielte Verkäufe das Betriebseinkommen verbessern.
Unternehmensführung
Jedes Jahr ein Kalb
Fruchtbarkeitsprobleme in der Milchviehherde sind teuer
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Fruchtbarkeitsstörungen werden in vielen Betrieben unterschätzt. Die Leistung einer Kuh ist aber unmittelbar von ihrer Fruchtbarkeit abhängig.
Aus der Region
„Der Süden hat seine Vorzüge in der Regionalität“
Werner Schwarz bei Versammlung des RBV Starkenburg
Rund hundertfünfzig Mitglieder und viele Ehrengäste informierten sich bei der mitgliederoffenen Vertreterversammlung des Regionalbauernverbands (RBV) Starkenburg in Traisa.
Weinbau
Bodenpflege im Weinberg zur rechten Zeit
Versuchsergebnisse und neue Entwicklungen
Die Bodenpflege ist ein wichtiger Teilbereich der Traubenerzeugung und ihr Einfluss auf Ertrag, Traubengesundheit und Weinqualität ist unstrittig. Die Kunst besteht darin die Bodenpflege so zu gestalten, dass die Reben bedarfsgerecht mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden.
Pflanzenbau
Bestände ab Schossbeginn aufmerksam beobachten
Früher Fungizideinsatz im Getreide
Die Getreidebestände sind in diesem Jahr relativ vital aus dem Winter gekom-men, wenngleich beim Winterweizen die Bestockung häufig noch Nachholbedarf aufwies. Nach einem überwiegend warmen trockenen Herbst stellte sich die Vegetationsruhe mit Beginn des Dezembers ein.
Agrarpolitik
Grüne wollen Umbau der Tierhaltung
Antibiotikamissbrauch stoppen – Förderung umbauen
Mit Forderungen nach einem weitgehenden Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung ziehen die Grünen in den anstehenden Bundestagswahlkampf. In dem Entwurf für ihr Wahlprogramm spricht sich die Partei insbesondere für eine Abkehr vom derzeitigen „System der Massentierhaltung“ aus.
Agrarpolitik
Diskussion über Stickstoffüberschuss
SPD will Wert weiter senken – Regierung dagegen
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat derzeit nicht vor, den zulässigen Wert für den Stickstoffüberschuss zu senken. Darauf hat Staatssekretär Dr. Gerd Müller im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um eine Novelle der Düngeverordnung hingewiesen.