- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022 eröffnet
Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 können laut Weinbauministerium in Mainz vom 3. Mai 2021 an gestellt werden. Die Antragsfrist (Frühjahr) endet am 31. Mai 2021. Eine weitere Antragsfrist (Herbst) ist im Zeitraum vom 1. bis 30. September 2021 …
Weinbautage Rheinhessen – Weinbau, Oenologie, Marketing
AgrarWinterTage – komplettes Programm gestreamt
Im Rahmen der AgrarWinterTage fanden auch die Weinbautage Rheinhessen statt. Dieses Jahr erstmals nicht in Nieder-Olm, sondern wegen der Pandemie komplett digital. Die Aula des DLR Oppenheim verwandelte sich zum Studio, aus dem die Vorträge live gestreamt wurden.
1. AgrarWinterTage finden komplett virtuell statt
https://agrarwintertage2021-digitalforum.expo-ip.com
Vom 25. bis zum 29. Januar feiert das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück eine Doppel-Premiere: Die 72. Agrartage Rheinhessen und die 65. Kreuznacher Wintertagung werden gemeinsam zu den 1. AgrarWinterTagen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Chance für die Zukunft – Synergieeffekte nutzen
Digitale AgrarWinterTage 2021
Die 72. Agrartage Rheinhessen und die 65. Kreuznacher Wintertagung werden gemeinsam zu den 1. AgrarWinterTagen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Damit wird die Veranstaltung zu dem Weiterbildungsforum überhaupt der gesamten Region.
1. AgrarWinterTage-Programm
Digitale AgrarWinterTage 2021
1. Digitale Messe der AgrarWinterTage ab Montag, 25. Januar 2021, 9 Uhr unter https://agrarwintertage2021-digitalforum.expo-ip.com.
Fachverlag Dr. Fraund – der Fachpressestand der AgrarWinterTage
Wir sind dabei: www.dwm-aktuell.de/-agrarwintertage-kompass
Die Agrarzeitschrift DAS LANDWIRTSCHAFTLICHE WOCHENBLATT Rheinland-Pfalz – Hessen lädt zum virtuellen Stand im Digitalforum der AgrarWinterTage ein.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Oppenheimer Fachschulprojekt KONTRAST
Anders ist nicht immer schlecht – so lautet das Fazit des Schülerprojektes der Weinbau-Fachschule Oppenheim. Dabei haben 19 angehende Wirtschafter in diesem Jahr eine starke Weinmarke auf die Beine gestellt. Die Fachschülerinnen Yara Kühnemann und Alicja Acker stellen das Projekt KONTRAST vor.
Besinnliche Glühweinzeit – wenn die Kasse stimmt
Tipps zur Glühwein-Erzeugung
Ein heißer Glühwein zwischen den kalten Fingern, genossen zur Adventszeit, schafft Besinnlichkeit. Eventuell wird in diesem Winter mehr Glühwein zu Hause getrunken und es bietet sich ein Zusatzangebot für Direktvermarkter. Bei der Glühweinerzeugung ist einiges zu beachten.
Behandlung der Jungweine
Kellerwirtschaftliche Arbeitshinweise
Bereits Ende August wurde mit der Lese vielerorts begonnen. Kennzeichnend für die Witterung waren die extrem hohen Temperaturen tagsüber, sodass die Trauben überwiegend bei Dunkelheit früh morgens geerntet werden mussten. Bereits ab etwa 11 Uhr waren die Trauben zu warm für die Ernte.
Naturschutz und Weinbau gehören zusammen
Positive Wechselwirkungen sind möglich und förderbar
Anders als oftmals verlautbart, sind Landwirtschaft und Naturschutz per se kein Widerspruch. Das zeigen verschiedene Ansätze in vielen Bereichen des Agrarsektors. Im Folgenden Beispiele aus der Weinbaupraxis.
Sauberes Lesegut durch moderne Abbeertechnik
Sauberes Lesegut durch moderne Abbeertechnik
Kaum ein Teilbereich der Kellertechnik hat sich in den vergangenen 15 Jahren so schnell und dynamisch verändert wie die Abbeertechnik. Bernd Weik, DLR Rheinpfalz, wirft einen Blick auf die aktuelle Technik in diesem Bereich.
Neues Herkunftsprinzip beim Weinbezeichnungsrecht
Bundeskabinett billigt Novelle zum Weingesetz
Um die Vermarktungschancen für deutsche Winzer zu verbessern, hat die Bundesregierung jetzt den Weg für einen Systemwechsel bei der Herkunftskennzeichnung geebnet. Das Bundeskabinett billigte den Entwurf für ein novelliertes Weingesetz, mit dem sich das deutsche Weinrecht zum Teil an romanisches Weinrecht anlehnen soll.