Winter- und Sommerungen im Wechsel anbauen

Regionalforum zum Thema Biogetreide in Hünfeld
Winter- und Sommerungen im Wechsel anbauen

© Karl-Heinz Burkhardt

Nur wenige Agrarregionen in Hessen können dem globalen Wettbewerb noch standhalten. Bietet von daher eine Umstellung auf Bio-Getreide für Landwirte, Mühlen und Bäckereien eine Einkommensmöglichkeit die sich auch lohnt? Darum ging es bei einem Agrarforum in der Hünfelder Stadthalle. Die Verbraucher bevorzugen regional erzeugte …

Am Landwirtschaftszentrum Haus Düsse informiert

Hessische Jungzüchter beim VDJ-Fütterungsseminar
Am Landwirtschaftszentrum Haus Düsse informiert

© Archiv LW

Kürzlich luden die Vorsitzenden des Verbandes deutscher Jungzüchter (VDJ) zu einem Fütterungsseminar auf Haus Düsse ein.

Betriebe im Rhein-Main-Gebiet vor großen Herausforderungen

Vertreterversammlung KBV Main-Taunus in Flörsheim
Betriebe im Rhein-Main-Gebiet vor großen Herausforderungen

© Rü

Ende März fand die Vertreterversammlung des Kreisbauernverbandes Main-Taunus in den Räumen des Aussiedlerhofes Ehrhardt in Flörsheim-Weilbach statt. Der Vorsitzende Karlheinz Gritsch eröffnete mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr den offiziellen Teil der Versammlung. Nach den Regularien sprach Assessor Wolfgang Koch vom Hessischer Bauernverband …

Wiedersehen nach 50 Jahren

Ehemaligentreffen Landwirtschaftsschüler Hofgeismar
Wiedersehen nach 50 Jahren

© Karl Israel

Zum besonderen Jubiläum trafen sich kürzlich 45 Absolventinnen und Absolventen zusammen. Der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) Hofgeismar hatte alle Schülerinnen aus den Mädchenklassen (Hauswirtschaft) sowie alle Schüler der Unterklassen (Landwirtschaft) der Jahrgänge 1966/67 und 1967/68 eingeladen. Vorsitzender Jürgen Düster freute sich, dass von …

Volker Hertling für über 30 Jahre Vorstandsarbeit geehrt

HBV-Präsident bei Versammlung des KBV Rheingau-Taunus
Volker Hertling für über 30 Jahre Vorstandsarbeit geehrt

© KBV-RGT

Ende März führte der Kreisbauernverband (KBV) Rheingau-Taunus in Taunusstein-Neuhof seine Mitgliederversammlung durch. Vor­sitzen­der Thomas Kunz freute sich, neben den zahlreichen Mitgliedern den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, zu begrüßen, der nach den Regularien einen Vortrag hielt. Bei den satzungsgemäßen Regularien wurden die beiden …

Es wächst viel mehr Holz nach, als geerntet wird

FBG Sickinger Höhe sieht Zukunft in Tanne und Douglasie
Es wächst viel mehr Holz nach, als geerntet wird

© Bott

In der Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe (FBG) ging es neben dem Holzmarkt, auch um die Zukunft der Privatwaldbetreuung vor Ort. Thomas Schriever von der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt stellte die erstellte Neuorganisation der Privatwaldbetreuung vor.

Drei Bundesländer, ähnliche Probleme

Resolution zum Flächenverbrauch verabschiedet
Drei Bundesländer, ähnliche Probleme

©  Brammert-Schröder

Vergangene Woche trafen sich Vertreter der Bauernverbände in den Kreisen Rhein-Neckar, Rhein-Pfalz, Alzey-Worms, Mainz-Bingen sowie des Regionalbauernverbandes Starkenburg und diskutierten über aktuelle länderübergreifende Fragestellungen, wie über den Flächenverbrauch.

Was die Bäuerinnen bewegt und sie alles bewegen können

Bäuerinnenseminar im Bonifatiushaus Fulda über viele Jahre erfolgreich
Was die Bäuerinnen bewegt und sie alles bewegen können

© Archiv LW

Das Bäuerinnenseminar Fulda gibt es inzwischen seit über 20 Jahren. „Was Bäuerinnen bewegt – was Bäuerinnen bewegen können“ lautete das diesjährige Seminarthema, wozu sich Leiterin und Initiatorin des Seminars, Dipl.-Ing. agr. Brigitta Brähler-Fischer, über 47 Teilnehmerinnen freute.

Trotz schwieriger Bedingungen zufriedenstellendes Jahr

EZG Goldenes Rheinhessen zieht Bilanz
Trotz schwieriger Bedingungen zufriedenstellendes Jahr

© Bettina Siée

Die Erzeugergemeinschaft Goldenes Rheinhessen (EZG) blickte bei ihrer Mitgliederversammlung, auf ein erneut zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015/16 zurück, obwohl Menge und Umsatz im Geschäftsjahr 15/16 zurückgingen und die Bedingungen auf dem Weinmarkt schwierig sind.

„Der Abschluss ist nicht das Ende des Lernens“

Staatlich geprüfte Wirtschafter erhalten ihre Zeugnisse
„Der Abschluss ist nicht das Ende des Lernens“

© llh

Erfolgreich konnten alle Studierenden die zweijährige Winterschule des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) mit dem Abschluss „staatlich geprüfter Wirtschafter/in“ in Alsfeld beenden.

Etappe Main-Kinzig und Wetterau mit fünf neuen Partnerbetrieben

Hessische Milch- und Käsestraße wächst weiter
Etappe Main-Kinzig und Wetterau mit fünf neuen Partnerbetrieben

© Petra Will

Fünf Jahre ist es her, dass die Etappe der Hessischen Milch- und Kä­sestraße durch die Landkreise Main-Kinzig und Wetterau eröffnet wurde.

Deutsche Weinmajestäten auf Rheinhessen-Tour

Newcomer, WeinEvolution und moderne Weingüter
Deutsche Weinmajestäten auf Rheinhessen-Tour

© Peter Muth/Rheinhessenwein

Die gemeinsame Deutschland-Tour der Deutschen Weinkönigin Lena Endesfelder und der Deutschen Weinprinzessinnen Christina Schneider und Mara Walz führte vor Kurzem nach Rheinhessen. Das Gebiet präsentierte touristische Höhepunkte und besondere Weine.