- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Oppenheimer Fachschüler mit brillanten Abschlussnoten
Verein ehemaliger Oppenheimer hat neue Mitglieder
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim entließ 13 neue Absolventen, die auch sogleich nach der Zeugnisübergabe in den Verein ehemaliger Oppenheimer aufgenommen wurden. Die frischgebackenen Weinbauabsolventen sind ein besonders guter Jahrgang.
Landwirte im Spannungsfeld des Ballungsraumes
Hessen und Schwaben im Dialog: Besuch KBV Esslingen
Mitte Juli besuchten Mitglieder des Kreisbauernverbandes Esslingen in Baden-Württemberg mit ihrer Geschäftsführerin Mirjam Schumacher den ehemaligen Geschäftsführer Florian Dangel (jetzt RBV Wetterau-Frankfurt, KBV Hochtaunus) an seinem neuen Wirkungsort.
Nachwuchs sichert die Zukunft des Berufsstands
Abschlussfeier 2016 der Grünen Berufe in Flonheim
Bei der Abschlussfeier der Absolventen in den Berufen Landwirt, Gärtner, Pferdewirt und Hauswirtschaft der Region Rheinhessen und Pfalz in Flonheim entließ Kammerpräsident Norbert Schindler in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste insgesamt 143 erfolgreiche Prüfungsteilnehmer ins Berufsleben.
Landwirtschaft wirbt bei Pflanzenschutz für Transparenz
Debatte über Glyphosat versachlichen
Das Herbizid Glyphosat ist seit geraumer Zeit in der Diskussion. Kürzlich verlängerte die EU-Kommission die Einsatzgenehmigung für das Mittel nach sehr kontroversen und hitzigen Debatten um 18 Monate. Die Folge: „Viele Landwirte fühlen sich derzeit geradezu an den Pranger gestellt“.
Erträge und Qualitäten lassen zu wünschen übrig
Erntepressegespräch in Naumburg-Altenstädt
Am vergangenen Donnerstag fand ein Pressegespräch des Hessischen Bauernverbandes zum Thema „Zwischenbilanz zur Getreideernte 2016“ in Naumburg-Altenstädt im Landkreis Kassel statt. In diesem Jahr wirken sich die hohen Niederschlagsmengen negativ auf die Erträge von Getreide und Raps aus. Auch gibt es ein deutliches Gefälle …
2 Mio. Kubikmeter Holz im hessischen Staatswald geerntet
Hessen-Forst stellt Nachhaltigkeitsbericht 2015 vor
Im 341 000 ha großen hessischen Staatswald sind von 2002 bis 2012 jährlich 2 Mio. Kubikmeter Holz geerntet worden.
Bauernhof-Erlebnistag mit den Busecker Bauern
Ferien-Aktion bereits seit einigen Jahren durchgeführt
40 Kinder nahmen dieses Jahr beim Ferienangebot des Bauernverbandes Buseck teil. Mit Traktorgespannen wurde zunächst eine kleine Lehrfahrt durch die Felder unternommen.
Schafzüchter präsentieren im Odenwald ihre Siegertiere
Schaubericht der kleinen Wiederkäuer in Beerfelden
Die Beerfeldener Tierschau (siehe Berichte im LW 29/2016) lockte ebenfalls zahlreiche Schafzüchter in den Odenwald.
Über die Grünlandnutzung der Schwäbischen Alb informiert
Exkursion der IG Odenwälder Fleischrinderhalter
Wasserbüffel, Angus und Limousin: Diese drei Rassen besichtigte die Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter bei ihrer jüngsten Exkursion auf der Schwäbischen Alb, südlich von Stuttgart.
Landwirte in Hessen erwarten unterdurchschnittliche Erträge
Sommer-Braugerste zurzeit nicht wettbewerbsfähig
Bei 37 Grad und bestem Erntewetter fand Mitte vergangener Woche ein Pressegespräch des Hessischen Bauernverbandes zum Thema „Braugerstenernte 2016“ in Leeheim im Hessischen Ried (Kreis Groß-Gerau) unweit des Rheins statt.
In Griesheim den Schulabschluss gefeiert und Zeugnisse überreicht
15 neue Agrarbetriebswirte der Friedrich-Aereboe-Schule
In Griesheim fand vorletzte Woche die Schulabschlussfeier an der Friedrich-Aereboe-Schule statt. Schulleiterin Friedlind Schäfer freute sich, den 60. Absolventenjahrgang ihre Zeugnisse zu überreichen.
Preismünzen für den Erfolg bei Tierschauen überreicht
Züchterabend mit Ehrungen Landkreis Fulda
Beim Züchterabend in Almendorf ließen die Organisatoren die Kreistierschau 2016 (siehe LW 27, Seite 52) Revue passieren. Dabei nahmen 18 Tierhalter Preismünzen des Landkreises Fulda entgegen, der damit ihre herausragenden züchterischen Leistungen würdigte.