Jungfelder zupflügen, um Pfropfstellen zu schützen

Veredelung gut zudecken und vor Winterfrostschäden bewahren
Jungfelder zupflügen, um Pfropfstellen zu schützen

© Gerd Götz

Die sogenannte Winterfurche hat den Zweck, dass bei kalten Wintern die Veredelungsstelle keinen Schaden nimmt. Selbst, wenn die Stämmchen komplett erfroren sind, wird der Austrieb gesichert, sodass der Stock neu aufgebaut werden kann. Die Erde muss im Frühjahr mechanisch abgeräumt werden.

Herkunft hat Zukunft

Das Qualitäts- und Herkunftsmodell Rheinhessen
Herkunft hat Zukunft

© Archiv LW

Die Qualitätsanstrengungen im rheinhessischen Weinbau der vergangenen Jahre führten zu einer positiven Entwicklung. Wie kann die objektive Qualität im Glas noch besser mit der Herkunftsbezeichnung verknüpft werden? Dies zeigt sich in folgendem Qualitäts- und Herkunftsmodell.

Behälter spundvoll halten

Jungweinschwefelung, Abstich und Entsäuerung
Behälter spundvoll halten

© Marbé-Sans

Als wichtigste Maßnahme gegen Ende der alkoholischen Gärung gilt das Beifüllen der Gebinde bis zum Spundloch. Luftkontakt, wie er durch die Abkühlung der Behälter, vorkommen kann, soll dadurch unterbunden werden.

Auf der Suche nach der richtigen Weinpumpe

Pumpen für die Kellerwirtschaft im Vergleich
Auf der Suche nach der richtigen Weinpumpe

© Schandelmaier

Spezielle Arbeitsvorgaben im Keller erfordern spezialisierte Pumpentypen. Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, gibt einen Überblick. Die Anzahl der Pumpen in der Kellerwirtschaft hat sich auf wenige Typen reduziert, da die Auswahl in vielen Fällen von Preis und vom variablen Anwendungsspektrum bestimmt wird.

Schlank und hoch statt dick und rund

Weinflaschenformen im Profil
Schlank und hoch statt dick und rund

© dwi

Ein sehr dicker Bauch, schwarzes Glas und ein langer Hals, so sahen die ersten Weinflaschen aus Glas aus, die Mitte des 17. Jahrhunderts die Fässer und Schläuche aus Tierhäuten als Gefäß des Weinhandels ablösten.

Jahrgang reifte spät und bringt nun aromatische Weine

Herbstbericht 2013 vom Anbaugebiet Nahe
Jahrgang reifte spät und bringt nun aromatische Weine

© Frantz

Gemessen an den letzten sehr guten Jahren war der Jahrgang 2013 eher durchschnittlich: die Vegetation ein wenig darunter, die Säure ein wenig darüber und die Mengen passend. Die ersten Jungweine des Jahrganges 2013 präsentieren sich etwas leichter als gewohnt.

Winzer mussten im Jahr 2013 immer flexibel bleiben

Weinjahrgang 2013 in der Pfalz erforderte vollen Einsatz
Winzer mussten im Jahr 2013 immer flexibel bleiben

© Spies

Der Jahrgang 2013 hat wie wenige zuvor den Winzern alles abverlangt und es gab wohl selten einen Herbst, bei dem sich die Rahmenbedingungen im Weinberg so rasch veränderten wie in 2013. Sowohl im Sommer im Weinberg als auch im Herbst im Keller galt es …

Ungewöhnlicher Jahrgang mit Stimmungsschwankungen

Rheinhessischer Weinwirtschaftsrat ist optimistisch
Ungewöhnlicher Jahrgang mit Stimmungsschwankungen

© Gerd Götz

Ein ungewöhnlich lang anhaltender Winter, ein verzögerter Austrieb und ein später Blütebeginn Ende Juni bis in den Juli hinein trieb so manchem Winzer die Sorgenfalten auf die Stirn. Doch ein stabiler Sommer ohne größere Wetterkaprio­len ließ die Vegetation aufholen und sorgte für einen Stimmungswechsel. …

Winzerschorle ohne Winzer

Land Rheinland-Pfalz hat Rechtsstreit verloren
Winzerschorle ohne Winzer

© dwi

Das Land Rheinland-Pfalz hat einen rechtlichen Namensstreit um den Begriff „Winzerschorle“ verloren. Das Gericht hat befunden, dass eine Weinschorle unter der Bezeichnung „Winzerschorle“ vertrieben werden darf, auch wenn sie nicht in einem Winzerbetrieb hergestellt wurde.

Windräder zum Frostschutz

Windräder in Duttweiler sollen bei Bedarf Luftschichten verwirbeln
Windräder zum Frostschutz

© Bossert

Trotz Klimawandel kann sich in den Senken von Weinbergs­lagen Kaltluft sammeln, die sowohl die Ursache für Winterfröste als auch für Nachtfröste im Frühjahr verstärkt. Duttweilerer Winzer haben sich nun entschlossen in ihren frostgefährdeten Weinbergslagen Windräder aufzustellen.

Transporte von Trauben, Most oder Wein

Wann wird ein Begleitschein benötigt?
Transporte von Trauben, Most oder Wein

© dwi

Vor der Traubenlese ist zu prüfen in welchem Fall im Betrieb beim Transport von Erzeugnissen des Weinsektors - Trauben, Most oder Wein - ein Begleitschein mitgeführt werden muss.

Tafeltraubenanbau – eine sinnvolle Ergänzung?

Vergleich der Kosten bei Lemberger und Muskat bleu
Tafeltraubenanbau – eine sinnvolle Ergänzung?

©  dwi

Keltertrauben- und Tafeltraubenanbau haben zwar vieles gemeinsam, es gibt aber auch große Unterschiede. Der Anbau von Keltertrauben ist in Deutschland etabliert und hat seit Jahrhunderten Tradition.