Agrarpolitik
Dürrehilfe für Ostafrika

© imago images/STPP

Dürrehilfe für Ostafrika

Mit zusätzlich 100 Mio. Euro will die Bundesregierung die von der Dürrekrise betroffenen Länder am Horn von Afrika unterstützen. Das hat Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller im Vorfeld seiner Äthiopien-Reise Anfang vergangener Woche in Berlin angekündigt. Seinen Angaben zufolge stellt das Bundesentwicklungsministerium der Region in …

Pflanzenbau
Maisbestände müssen konkurrenzlos groß werden

© Heidweiler

Maisbestände müssen konkurrenzlos groß werden

Herbizid-Strategien für sauberen Mais in 2017

Rechtzeitiges Ausschalten der Schadpflanzenkonkurrenz, sicher und kulturverträglich – das ist einer der Grundsteine für gute Erträge im Maisanbau. Worauf beim Herbizd-Einsatz 2017 zu achten ist, erläutert im Folgenden Hermann Heidweiler vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Neustadt/Weinstraße. In kaum einer anderen Kultur ist die Unkrautbekämpfung so …

Aus der Region
Wiedersehen nach 50 Jahren

© Karl Israel

Wiedersehen nach 50 Jahren

Ehemaligentreffen Landwirtschaftsschüler Hofgeismar

Zum besonderen Jubiläum trafen sich kürzlich 45 Absolventinnen und Absolventen zusammen. Der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) Hofgeismar hatte alle Schülerinnen aus den Mädchenklassen (Hauswirtschaft) sowie alle Schüler der Unterklassen (Landwirtschaft) der Jahrgänge 1966/67 und 1967/68 eingeladen. Vorsitzender Jürgen Düster freute sich, dass von …

Lifestyle
Respekt statt Resignation

© imago images/allOverMEV

Respekt statt Resignation

Wie man mit Verbrauchern gut ins Gespräch kommt

Osterzeit ist Festtagszeit. Familien kommen zusammen und feiern. Dabei spielt der gemeinsame Genuss, das Festtagsessen, oft eine wichtige Rolle. Von gutbürgerlich bis exotisch-raffiniert reicht die Bandbreite dessen, was Verbraucher auftischen. Die Erwartung höchster Qualität sowohl der verwendeten Grundprodukte als auch des Ergebnisses ist für …

Garten
Mitesser am Ziergehölz

© Margraf

Mitesser am Ziergehölz

Was man gegen Woll- und Blutläuse machen kann

Einzeln sind sie Winzlinge, die kaum auffallen. In der Masse aber werden sie unästhetisch. Woll- und Blutläuse saugen nicht nur als Schmarotzer an Ziergehölzen, sondern hinterlassen Missbildungen, Mehltau oder Wollwachs. Welche Folgen das an verschiedenen Gehölzen hat und was Sie gegen die ungeliebten Mitesser …

Rinder
Das Lockfutter muss schmecken

© Bonsels

Das Lockfutter muss schmecken

Geringerer Nachtreibeaufwand, aber höhere Futterkosten

Automatische Melksysteme (AMS) erfolgreich zu betreiben heißt, einen möglichst reibungslosen, gleichmäßig über den Tag verteilten Besuch der Milchkühe dort sicherzustellen. Neben stallbaulichen und gesundheitlichen Einflüssen spielt die Fütterung, hier insbesondere die Qualität und Attraktivität des am AMS eingesetzten Kraftfutters, eine große Rolle. In diesem …

Aus der Region
Volker Hertling für über 30 Jahre Vorstandsarbeit geehrt

© KBV-RGT

Volker Hertling für über 30 Jahre Vorstandsarbeit geehrt

HBV-Präsident bei Versammlung des KBV Rheingau-Taunus

Ende März führte der Kreisbauernverband (KBV) Rheingau-Taunus in Taunusstein-Neuhof seine Mitgliederversammlung durch. Vor­sitzen­der Thomas Kunz freute sich, neben den zahlreichen Mitgliedern den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, zu begrüßen, der nach den Regularien einen Vortrag hielt. Bei den satzungsgemäßen Regularien wurden die beiden …

Agrarpolitik
Weniger Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft

© landpixel

Weniger Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft

Zahl zuletzt deutlich unter 300 000 gefallen

Mit einem weiteren kontinuierlichen Rückgang des Einsatzes von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft rechnet der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA). Dessen Geschäftsführer Burkhard Möller sieht darin eine unmittelbare Folge der Einführung des Mindestlohns. Dieser beträgt seit dem 1. Januar 2017 in West und …

Obst- und Gemüsebau
Den Standort Klein-Altendorf erhalten

© Setzepfand

Den Standort Klein-Altendorf erhalten

Land lässt Pachtvertrag für Versuchsbetrieb nach 2024 auslaufen

Es waren vor allem die jungen Obstbauern aus Rheinhessen und der Pfalz, die Mitte März zu einer Informationsveranstaltung mit dem Leiter des DLR Rheinpfalz, Dr. Günter Hoos, dem Abteilungsleiter Gartenbau Dr. Norbert Laun und vielen mehr, einluden.

Agrarpolitik
Kein Ausgleich bei der Rodung einer Erwerbsobstanlage

© Albrecht/pixelio

Kein Ausgleich bei der Rodung einer Erwerbsobstanlage

Kreisverwaltung trifft beachtliche Entscheidung

Seit vielen Jahren streiten Landwirte und Obstbauern mit den Unteren Naturschutzbehörden in RLP darüber, ob die Rodung von hochstämmigen Obstbäumen in jedem Fall als Eingriff in Natur und Landschaft zu sehen ist und ob dafür ein Ausgleich nach dem Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz fällig wird.

Aus der Region
Es wächst viel mehr Holz nach, als geerntet wird

© Bott

Es wächst viel mehr Holz nach, als geerntet wird

FBG Sickinger Höhe sieht Zukunft in Tanne und Douglasie

In der Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe (FBG) ging es neben dem Holzmarkt, auch um die Zukunft der Privatwaldbetreuung vor Ort. Thomas Schriever von der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt stellte die erstellte Neuorganisation der Privatwaldbetreuung vor.

Aus der Region
Drei Bundesländer, ähnliche Probleme

©  Brammert-Schröder

Drei Bundesländer, ähnliche Probleme

Resolution zum Flächenverbrauch verabschiedet

Vergangene Woche trafen sich Vertreter der Bauernverbände in den Kreisen Rhein-Neckar, Rhein-Pfalz, Alzey-Worms, Mainz-Bingen sowie des Regionalbauernverbandes Starkenburg und diskutierten über aktuelle länderübergreifende Fragestellungen, wie über den Flächenverbrauch.