Aus der Region
Der Gemüsebau in der Pfalz ist gefährdet
Düngeverordnung beschäftigt die Gemüseanbauer
Das Jahr 2016 stand für die Gemüseerzeuger im Rhein-Pfalz-Kreis ganz im Zeichen des Wassers. Überflutete Flächen, Ernteausfälle und Versäumnisse in der Grabenpflege kamen die Erzeuger teuer zu stehen.
Aus der Region
Beweider und Bewirtschafter für Naturschutz gewinnen
Infoveranstaltung zum LIFE-Biocorridors-Projekt
Reges Interesse brachten die knapp 40 Beweider und Bewirtschafter von Offenland dem LIFE-Biocorridors-Projekt entgegen, das Projektleiterin Sabine Hoos vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Dahn vorstellte.
Aus der Region
Weinimporte erneut geschrumpft
Italien bleibt größter Importeur
Aus den aktuellen vorläufigen Zahlen, die vom Deutschen Weinbauverband auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes zusammengestellt wurden, geht hervor, dass die Importmenge 2016 gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozent auf 14,461 Mio. hl schrumpfte.
Agrarpolitik
Lohntarifvertrag aus 2013 ist weiterhin von Bedeutung
Noch kein neuer Tarifabschluss zwischen LAV und IG Bau
Die Geschäftsstellen des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und des Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes Rheinhessen-Pfalz (LAV) erreichen zunehmend Anfragen, welche Tariflöhne zurzeit in Landwirtschaft und Weinbau gelten.
Agrarpolitik
Sozialwahlen in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung
Fragebogen an SVLFG zurückschicken und mitwählen
Erstmals finden in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (SVLFG) dieses Jahr bundesweite Sozialwahlen statt. Es handelt sich um eine Listenwahl.
Aus der Region
201 Jahre und kein bisschen leise
Rheinhessen will Profil weiter schärfen
Rheinhessen feierte im letzten Jahr seinen 200. Geburtstag und will diesen Schwung mitnehmen ins neue Jahr. Denn das Jubiläum soll kein Strohfeuer gewesen sein. Nach der Wirkung nach innen, der Identitätsstiftung, soll nun eine Wirkung nach außen folgen.
Landfrauen
Elferrat hatte Narrenschiff fest in der Hand
Kappensitzung der Landfrauen
Auch diesmal löste die Kappensitzung des Kreislandfrauenverbandes Alzey in der ausverkauften Sporthalle Eppelsheim überzeugend ein, was ihre Fans von ihr erwarteten.
Pflanzenbau
Bei Befall sind teils erhebliche Auflagen einzuhalten
Quarantänekrankheiten und neue Schadorganismen an Kartoffeln
Die heutige und zukünftig zu erwartende Klimaveränderung geben Anlass, sich einmal intensiver mit dem zu erwartenden Erregerpotenzial im Kartoffelbau zu befassen. Und sich die Frage zu stellen: Welche Schadorganismen an Kartoffeln werden zukünftig eine entscheidende Rolle im Kartoffelanbau spielen? Dazu beschreibt Uwe Preiß vom …
Agrarpolitik
Bundesrat für Umschichtung von sechs Prozent
Bundesminister Schmidt wird Initiative nicht folgen
Der Bundesrat plädiert für eine maßvolle Anhebung der Umschichtung von der Ersten in die Zweite Säule. Die Länderkammer sprach sich am vergangenen Freitag mit knapper Mehrheit dafür aus, den geltenden Satz von 4,5 Prozent noch in der laufenden Förderperiode auf 6 Prozent zu erhöhen. Damit wurde …
Pflanzenbau
Deutlich mehr Stickstoff im Boden als im Vorjahr
Nmin-Werte für Rheinhessen 2017 und Düngeempfehlungen
Die Nmin-Proben für Rheinhessen wurden zwischen dem 8. und 15. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 139 Felder ein, davon 70 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 30 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Martin Nanz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim, interpretiert die Ergebnisse und …
Agrarpolitik
Möglichkeit der Ausnahmen im Sinne der Bienen wahrnehmen
Vorschrift erschwert Kampagne von HBV und Imkern
Alle Antragsflächen (nicht nur Ökologische Vorrangflächen, sondern auch Brachen mit jährlicher Einsaat von Blühmischungen, Code 590), auf denen Blühstreifen angelegt werden, müssen bis zum 31. März eingesät werden. Darauf hat jetzt die hessische Agrarverwaltung mit Blick auf die Kampagne des Hessischen Bauernverbandes mit dem …
Pflanzenbau
Die schwache Ernte 2016 sorgt für hohe N-Gehalte
Nmin-Werte 2017 und Düngeempfehlungen Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden im Bereich der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten insgesamt offiziell 76 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
