- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Betriebe brauchen Liquidität und Rücklagen für Risiken
HBV tagt in Langenselbold über Maßnahmen zur Finanzkrise
Jetzt geraten auch die Landwirte in Liquiditätsfallen als Folge der Finanzmarktkrise. Das machte Friedhelm Schneider, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, in der vergangenen Woche in Langenselbold bei der erweiterten Verbandsratsitzung des HBV vor circa 70 Landwirten deutlich. Der HBV beriet Maßnahmen, die der Berufsstand zur …
Märkte und Preise
Fleischmärkte stehen unter Druck
Rindfleischexport lahmt – Schlachtschweineangebot hoch
Die Stimmung an den Fleischmärkten ist zu Beginn des Sommers alles andere als euphorisch. Die Jungbullenmäster beispielsweise mussten bis Ende Mai im Vergleich zum Preishochstand zu Anfang des Jahres einen Preisrückgang von – je nach Kategorie – 40 bis 50 Cent/kg hinnehmen. Dr. Frank …
Agrarpolitik
Französische Milchpreisempfehlung Vorbild für Deutschland?
Sonnleitner fordert Minister auf, Möglichkeiten zu prüfen
DBV-Präsident Gerd Sonnleitner hat Bundeswirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner vorgeschlagen, zu prüfen, ob eine Milchpreisempfehlung, wie sie in Frankreich stattfindet, auch in Deutschland möglich ist. Dies könne dabei helfen, den Milchbauern einen stabileren und angemessenen Milcherzeugerpreis zu sichern, so Sonnleitner …
Aus der Region
Erster Bundeswettbewerb für Fleischrind-Jungzüchter
BRALA 2009 in Paaren mit hessischer Beteiligung
Ende Mai fand in Paaren im Rahmen der 19. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BRALA) der erste Bundeswettbewerb für Fleischrind-Jungzüchter statt. 26 Jungzüchter aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen und Hessen nahmen am Wettbewerb teil.
Agrarpolitik
Bauern im Europaparlament
Plätze im Landwirtschaftsausschuss müssen zur Hälfte neu besetzt werden
Der Landwirtschaftsausschuss des neugewählten Europaparlaments wird sich im Juli mit zahlreichen neuen Gesichtern präsentieren. Von den zuletzt 47 festen Mitgliedern stehen 28 nicht mehr zur Verfügung – entweder, weil sie aufgestellt, aber nicht wiedergewählt wurden oder weil sie das Parlament aus eigenem Antrieb verlassen. …
Agrarpolitik
Weiter auf Verbesserungen dringen
Erfolge nicht schlecht reden – HBV-Präsident zur Krise in der Landwirtschaft
Der Hessische Bauernverband fordert seit geraumer Zeit die Einführung eines Notprogramms Milch. Es gab zahlreiche Protestaktionen wegen der miserablen wirtschaftlichen Lage der Betriebe. Vor Pfingsten haben die Bauern unter anderem in Berlin und in Frankfurt demonstriert. Dazu hat das LW den Präsidenten des Hessischen …
Pflanzenbau
Lagern gehört zum Verkauf
Beispielblätter zur Transport- und Lagerdokumentation
Es dauert zwar noch etwas, bis die Ernte losgehen kann. Wer aber erntet, muss auch wissen, was er mit seinem Erntegut machen will: direkt vom Feld verkaufen, nur abliefern oder einlagern, um es dann später zu einem höheren Preis zu vermarkten.
Rinder
Pflegezustand der Box ist ein wichtiger Punkt
Forschungsergebnisse über Rinderverhalten im Stall vorgestellt
Wie lassen sich die Ansprüche von Rindern an ihr Haltungssystem sicher erkennen – geben sie eindeutige Antworten, was sie wollen und was nicht? Darüber sprach am Montag dieser Woche Prof. Klaus Reiter von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im „Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften“ …
Garten
Könige des Wegrandes
Drei Wegerich-Arten stellen sich vor
Eher unscheinbar sind sie – die „Könige des Wegrandes“. Einer von ihnen wird sogar mit Füßen getreten. Doch das macht ihm nichts aus, immer wieder hebt er sein Haupt. Die Rede ist von den drei Wegericharten Breit-Wegerich, Mittlerer Wegerich und Spitz-Wegerich, die häufig an …
Lifestyle
Wenn Schüler in Landwirtschaft und Weinbau jobben
Wichtige Gesetze und Regeln bei der Ferienarbeit beachten
In den Ferien leisten Schüler auf vielen Betrieben in Landwirtschaft und Weinbau wertvolle Arbeit. Die Unternehmen freuen sich über motivierte Kräfte in Arbeitsspitzen, die Schülerinnen und Schüler über selbstverdientes Geld. Friedrich Ellerbrock vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd informiert im Folgenden, was beim Ferienjob …
Weinbau
Meilenstein für die Traubengesundheit
Frühe Entblätterung der Traubenzone
Die mit dem Klimawandel einhergehende Reifebeschleunigung erhöht die Botrytisanfälligkeit der Trauben im August und September. In diesen Monaten herrschen häufig noch günstige Temperaturen für die Entwicklung der Botrytis. Bei größeren Niederschlagsmengen findet der Pilz ideale Bedingungen vor. Strategien zur Gesundheitsförderung gewinnen deshalb nicht nur …
Schweine
Weniger Umrauscher sind gewinnbringend
Reserven oft beim Besamungsmanagement vorhanden
Bei der weiteren Leistungssteigerung in den Ferkelerzeugerbetrieben gilt es, bislang ungenutzte Reserven aufzuspüren. Solche existieren auch beim Besamungsmanagement. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, sind dem Thema nachgegangen.