- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
HBV-Präsident Schneider erleichtert über Aussetzung der Internet-Veröffentlichungen
Mit Erleichterung hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes Friedhelm Schneider auf die Entscheidung der hessischen Landwirtschaftsministerin Silke Lautenschläger reagiert, wonach die Veröffentlichung von Agrarbeihilfen im Internet zum 30. April 2009 vorerst ausgesetzt wird.
Rinder
Hessen verlor 2008 weiter an Milchproduktion
Milchverarbeitung verringerte sich auf unter 1 Mio. Tonnen Milch
Turbulent und von heftigen Preisschwankungen gekennzeichnet war der hessische Milchmarkt im Jahr 2008. Jann Saathoff vom Regierungspräsidium Gießen erläutert die Zusammenhänge.
Verbraucher
Pflegekraft rund um die Uhr
Unterstützung aus Osteuropa bei der Pflegearbeit
Für viele Landwirtsfamilien ist es nichts Neues, wenn beispielsweise in der Spargel- oder Erdbeersaison Erntehelfer aus Osteuropa auf dem Hof leben und arbeiten. Warum daher nicht auch auf eine Pflegekraft aus Osteuropa zurückgreifen, wenn die Familie aufgrund eines Pflegefalls im Haushalt rund um die …
Aus der Wirtschaft
Stallbodenmatten zum Klauenabrieb entwickelt
Neues Produkt von Kraiburg
Klauenabrieb und harter Boden oder kuhkomfortabler weicher Boden ohne Abrieb? Diese Frage erübrigt sich nun, geht es nach der Firma Kraiburg im bayerischen Tittmoning: Sie hat weiche Stallbodenbeläge mit integrierten Schleifpartikeln entwickelt. Bei der Bodengestaltung im Rinderstall wird dem Klauenabrieb eine hohe Bedeutung …
Agrarpolitik
Daten von Agrarzahlungsempfängern im Internet
Aigner: Veröffentlichung weiterer Informationen vorläufig aussetzen
Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, die bis zum 30. April 2009 vorgesehene Internetveröffentlichung weiterer Daten über die Empfänger von EU-Agrarzahlungen vorerst nicht vorzunehmen. „Vor dem Hintergrund, dass die nach EU-Recht vorgeschriebene Datenveröffentlichung von mehreren deutschen Gerichten in Eilverfahren als nicht …
Milchwirtschaft
Pro/Contra Milch-Board
Ob die Ziele der Milcherzeugergemeinschaft Milch-Board unter den aktuellen Marktbedingungen erreichbar sind, wird im Berufsstand intensiv diskutiert. Das LW hat dazu zwei Experten befragt. Im folgenden Beitrag nimmt der stellvertretende Bundesvorsitzende des Milch-Boards, Ludwig Soeken aus dem ostfriesischen Timmel, Stellung. Fritz Jäger aus dem …
Tierhaltung allgemein
Damit die Arbeit leichter von der Hand geht
Effizientes Arbeiten in Ferkelerzeugung und Mast
Wie lässt sich die vorhandene Arbeitszeit effektiv und effizient nutzen? Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben ist die arbeitswirtschaftliche Situation bis aufs Äußerste ausgereizt. Das trifft auch auf Schweinemäster und noch mehr Ferkelerzeuger zu, obwohl sie als Landwirte mit 2 700 Stunden im Jahr fast 1 000 Arbeitsstunden …
Tierhaltung allgemein
Belegwoche auf den Rücken
Praxistipp
Ein schöner Rücken kann auch entzücken, besonders wenn er so wichtige Informationen liefert wie die Kalenderwoche der Belegung. Bei dieser Kennzeichnung findet der Scanner seine Sauengruppen (fast) im Dunklen. Die einzelnen Gruppen sind unverwechselbar und selbst in der Großgruppe im Wartestall ist das Belegdatum …
Pflanzenbau
Vor allem in Heu und Silage sind die Gifte ein Problem
Kreuzkrautarten erkennen und reduzieren
In den letzten Jahren wird aus der Praxis vermehrt über Probleme mit Kreuzkräutern berichtet. Dabei handelt es sich um verschiedene Arten, die alle zur Familie der Korbblütler gehören. Alle Kreuzkrautarten weisen einen mehr oder weniger hohen Gehalt an Giftstoffen auf, welche die Leber von …
Agrarpolitik
Aigner stoppt Genmaisanbau
Keine einheitliche Auffassung der beteiligten Bundesbehörden
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat ein Verbot für den Anbau und Verkauf der Genmaislinie MON810 von Monsanto verhängt. Es gebe Grund zu der Annahme, dass der genetisch veränderte Mais eine Gefahr für die Umwelt darstelle, erklärte die CSU-Politikerin am Dienstag vor Journalisten in Berlin und …
Agrarpolitik
DBV erhebt Einspruch gegen Schweinepatent
Herkömmliche Züchtungsmethoden dürfen nicht patentierbar werden
Der Deutsche Bauernverband (DBV) erhebt Einspruch gegen das sogenannte Schweinepatent. Das hat DBV-Präsident Gerd Sonnleitner am vergangenen Donnerstag auf einer Pressekonferenz in München angekündigt. Das Patent „EP 1651777“ bezieht sich auf ein Zuchtverfahren, das sich eine in manchen Schweinen natürlich auftretende Variabilität zunutze macht, …
Stallbau
Stall für Mutterkühe in Bad Arolsen-Landau gebaut
Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 26. April
Einen Liegeboxenlaufstall hat der Charolais-Zuchtbetrieb Karl und Florian Viering in Bad Arolsen-Landau kürzlich fertiggestellt. Die GbR hält 95 Mutterkühe und bewirtschaftet 140 Hektar Grünland extensiv. Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 26. April 2009, wird der neue Stall der Öffentlichkeit vorgeführt. Die …