- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Lifestyle
Türkische Landwirtin als Dorfoberhaupt
Özden Karaevli – als Landwirtin mit guter Kommunikation zu Gott
Kaum zu glauben, dass Özden Karaevli (53) Landwirtin ist. Keine Klagen, keine Beschwerden über die Politik, das harte Leben, ausufernde Büroarbeit oder schlechte Preise.
Stallbau
Stall für Mastschweine in Fürth-Erlenbach gebaut
Tag der offenen Tür am 3. April
Am Freitag, dem 3. April findet von 10 bis 16 Uhr im Betrieb von Hans-Peter Gärtner ein Tag der offenen Tür statt. Zu besichtigen ist ein Komplettstall für Mastschweine.
Agrarpolitik
Rentenbank sieht in der Landwirtschaft keine Kreditklemme
Umfrage unter Landwirten – eher positive Kreditaussichten
Trotz Finanzmarktkrise haben sich die Finanzierungsbedingungen für 94 Prozent aller Landwirte in Deutschland nicht verschlechtert. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Ein Drittel der befragten Landwirte stellte nach Angaben der Förderbank in der zweiten Jahreshälfte 2008 sogar eine Verbesserung der Kreditkonditionen …
Schweine
„Schweine sind Gourmets“
Tag der Schweinefütterung in Gudensberg
Der Tag der Schweinefütterung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Serviceteam Alsfeld (STA) und den Arbeitskreisen Ferkelerzeugung und Mast. Im Mittelpunkt der Tagung in der vergangenen Woche standen Futterkosten, optimale Fütterung laktierender Sauen und immer wieder die Tiergesundheit. Den ganzen …
Haushalt
Darm außer Rand und Band
Worauf es bei der Pflege ankommt
Durchfall hat viele Ursachen. Vor allem immungeschwächte Menschen und solche mit einer geschädigten Darmflora sind häufiger davon betroffen. Viel trinken, schonende Aufbaukost und Hygiene sind wichtig.
Agrarpolitik
Rückzahlung angelaufen
Absatzfondsbeiträge
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat mit der Rückzahlung von Absatzfondsbeiträgen begonnen. Alle rund 29 000 beitragspflichtigen Betriebe seien bereits Ende Februar über das weitere Verfahren informiert worden; soweit Rechtsmittel in Form des Widerspruchs oder der Klage gegen ergangene Beitragsbescheide eingelegt worden seien, …
Rinder
Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch
Untersuchung in hessischen Milchviehbetrieben durchgeführt
In hessischen Milchviehbetrieben wurden Ursachen für die gestiegenen Kälberverluste analysiert. Inga Lachmann und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Sybille Krick, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht, Alsfeld, berichten.
Agrarpolitik
Grünes Licht für den Tierschutz-TÜV
Ab 2012 soll es nur noch geprüfte Haltungssysteme für Legehennen geben
Der Weg für die Einführung eines obligatorischen Prüf- und Zulassungsverfahrens für Stalleinrichtungen ist frei. Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD beschloss der Bundestag am vergangenen Freitag das Zweite Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Mit der Neuregelung wird die Voraussetzung geschaffen, dass künftig serienmäßig …
Aus der Wirtschaft
Kali und Salz mit Jahrhundertgewinn
Kurzarbeit und 400 Mio. Euro für Aktionäre
„2008 war das mit großem Abstand beste Jahr in der über 100-jährigen Geschichte der K+S-Gruppe,“ freute sich Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der Kali und Salz AG vergangene Woche vor der Presse in Frankfurt.
Pflanzenbau
Beim Hartweizen gibt es ungelöste Probleme
Pflanzenschutz in Durum-Weizen
Durum- oder auch Hartweizen hat sich im Oberrheingraben mit seinem trocken-warmen Klima einen festen Platz in der Fruchtfolge mancher Betriebe geschaffen, sei es als Winter- oder als klassischer Sommerdurum. Man würde der Kultur nicht gerecht werden, wenn man einfach die Empfehlungen aus dem Sommer- …
Jagd, Forst und Natur
Natura 2000 - was steckt dahinter?
Welche Bedeutung hat das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000?
Mit den Natura 2000 Schutzgebieten soll die biologische Vielfalt erhalten und die Umweltqualität verbessert werden. Wildlebende Tiere und Pflanzen dienen als Indikator für ökologische Verbesserungen oder Verschlechterungen.
Aus der Region
Agrarplan Nordhessen bei Ortslandwirten vorgestellt
Landwirtschaftlichen Flächen muss mehr Schutz zukommen
Trotz großer Anstrengungen in den letzten Jahren, den Verbrauch von Agrarflächen zu begrenzen, werden in Hessen täglich rund sechs Hektar landwirtschaftlich genutztes Acker- und Grünland anderen Nutzungen wie Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Kompensationsmaßnahmen zugeführt. Über diese Problematik und über den neuen landwirtschaftlichen Fachplan Nordhessen, …