Rinder

Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

Zuchtviehauktion in Alsfeld am 7. Januar
Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

© Fuest

Eine starke Nachfrage aus Südeuropa kennzeichnete auch zu Beginn des neuen Jahres das Auktionsgeschehen in Alsfeld. Mehr als zwei Drittel aller Holsteinfärsen wurden am Ende in Richtung Italien und Spanien verkauft.

Aus der Region

Vom absoluten Hoch, bis zur Halbierung der Erlöse

Ackerbau-Informatationstag der Landwirtschaftlichen Woche
Vom absoluten Hoch, bis zur Halbierung der Erlöse

© E.-A. Hildebrandt

Der Landwirt und Maschinenhersteller Michael Horsch aus Schwandorf sprach bei der Landwirtschaft­lichen Woche Nordhessen in Baunatal über Entwicklungen des Ackerbaus und internationaler Märkte, deren Wechselbeziehungen und den Auswirkungen in einer globalisierten Welt.

__ARCHIV__

Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

Europaparlament stimmt den strengeren Neuregelungen zu
Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

© Archiv LW

Die Novellierung des EU-Pflanzenschutzrechts ist unter Dach und Fach. Das Europaparlament stimmte Anfang Januar 2009 Neuregelungen zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zum nachhaltigen Einsatz der Stoffe mit überwältigender Mehrheit zu.

Jagd, Forst und Natur

Holz aus der Landschaft sinnvoll nutzen

Lohnt sich die Nutzung der Weggehölze in der Landschaft?
Holz aus der Landschaft sinnvoll nutzen

© Archiv LW

Im Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz in Trippstadt, wurden in den letzten Jahren mehrere Projekte bearbeitet, die sich mit der Nutzung von Gehölzen aus der Landschaft befassten.

Lifestyle

So gelingt der Wechsel

Tragfähige Verabredungen gemeinsam erarbeiten
So gelingt der Wechsel

© Archiv LW

Wie eine landwirtschaftliche Betriebsübergabe für alle Beteiligten gut gelingen kann, dazu befragte LW-Autorin Silke Bromm-Krieger den Experten Dipl.-Ing. agr. Hartmut Schneider von Familie & Betrieb – Ländliche Familienberatung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Tierhaltung allgemein

Stallfußböden wie sie die Schweine mögen

Fußbodenmaterialien miteinander verglichen
Stallfußböden wie sie die Schweine mögen

© agrarfoto

Die Mindeststandards in der Stallfußbodengestaltung von Schweineställen werden derzeit wieder intensiv diskutiert. Bei der Fußbodengestaltung ist ein Kompromiss zwischen hal­­tungstechnischen und tierschutzgerechten Anforderungen zu finden. Praxisnahe Untersuchungen mit verschiedenen Materialien und Ausführungen im Fußbodenbereich führte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in …

Schweine

Ab Ende 2010 ist Auslauf in Ökobetrieben Pflicht

Ausnahmegenehmigungen laufen aus
Ab Ende 2010 ist Auslauf in Ökobetrieben Pflicht

© Wiedmann

Noch nie war die Nachfrage nach Öko-Schweinefleisch so groß wie in den vergangenen Jahren. So konnte bei Verkaufspreisen von etwa 3 Euro je kg Schlachtgewicht der Absatz in Deutschland von etwa 100 000 auf 200 000 Schweine gesteigert werden. Trotz Schweinezyklus und gestiegener Futterpreise …

Pflanzenbau

Welche Sorten für die Frühjahrsaussaat 2009?

Empfehlung zur Aussaat von Sommerungen
Welche Sorten für die Frühjahrsaussaat 2009?

© Archiv LW

Am 21. November 2008 traf sich das für Rheinland-Pfalz zuständige Sortengremium zum traditionellen Sortengespräch am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach, um über die Sortenwahl für die Frühjahrsaussaat zu beraten.

Lifestyle

Der Übergang fällt vielen schwer

Eintritt in den Ruhestand gut vorbereiten
Der Übergang fällt vielen schwer

© Silke Bromm-Krieger

Das Zepter an den Hofnachfolger zu übergeben, ist für Landwirte im Rentenalter oft kein leichter Schritt. Zwei Altenteiler-Paare sprachen mit LW-Autorin Silke Bromm-Krieger, wie sie den Übergang in den Ruhestand gemeistert haben.

Schweine

Ferkel trocken und keimarm halten

Praxistipp
Ferkel trocken und keimarm halten

© Hilgers

Werden die Ferkel kurz nach der Geburt mit Hygienepulver eingerieben, so hat man einen dreifachen Nutzen: Zum einen trocknen die Ferkel schneller, zum Zweiten besitzt das Pulver eine desinfizierende Wirkung und zum Dritten schützt es die Ferkel vor Verletzungen durch raue Oberflächen. Zu berücksich­tigen …

Pflanzenbau

Maisanbau der Zukunft

Fragen an Dr. Helmut Meßner, Geschäftsführer des Deutschen Maiskomitees
Maisanbau der Zukunft

© Archiv LW

Der Maisanbau hat im letzten Jahr eine deutliche Ausweitung erfahren. Über die Perspektiven dieser wichtigen Kultur befragte das LW Dr. Helmut Meßner, den Geschäftsführer des Deutschen Maiskomitees.

Aus der Wirtschaft

Zusammenarbeit zwischen RWZ Kassel und HaGe Kiel

Zusammenarbeit zwischen RWZ Kassel und HaGe Kiel

© Archiv LW

Unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung wird die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (RWZ Kassel) 75,1 Prozent der Landtechnik Nord GmbH, die bislang eine 100 prozentige Tochtergesellschaft der HaGe Kiel ist, übernehmen. Dies teilte die RWZ in einer Presseerklärung mit. Geschäft im Norden weiterentwickeln Ziel dieser …