Aus der Wirtschaft

Daten vernetzen für mehr Tierwohl

Herstellerübergreifende Plattform für Stallmanagement
Daten vernetzen für mehr Tierwohl

© Werkfotos

In der Smart Solutions-Plattform arbeiten Lock, Smaxtec, Vetvise und Schauer zusammen, um Systeme, Prozesse und Maschinen zu automatisieren. Dafür werden Kamerasysteme, Hitzestress-Echtzeitdaten und Klimadaten genutzt, um Abläufe im Stall zu automatisieren. Das verbessert auch das Tierwohl. Wie wäre es, wenn die Kühe und Schweine …

Aus der Region

Mehr Milch wurde mit weniger Milchkühen produziert

Winterversammlung von HVL und Qnetics
Mehr Milch wurde mit weniger Milchkühen produziert

© Burkhardt

Die Milchkuhbestände in den deutschen Milchviehbetrieben verringerten sich im Laufe des zurückliegenden Jahres um 100 000. Dies geht aus dem Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung 2024 des Hessischen Verbands für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) hervor. Vorgestellt wurde der Bericht bei der Winterversammlung des …

Märkte und Preise

Weniger Getreide und teils geringere Erlöse

Rückblick auf die pflanzlichen Märkte 2024 und Vorschau auf 2025
Weniger Getreide und teils geringere Erlöse

© ami

Das zweite Jahr in Folge ernteten deutsche Erzeuger weniger Getreide und erlösten dafür zum Teil weniger als in der vorangegangenen Saison. Die aggressive Exportpolitik Russlands sowie überreichliche, preisgünstige EU-Importe aus der Ukraine begrenzten die Chancen für einen Preisauftrieb. Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) blickt zurück …

Aus der Region

Beiträge und Kostenanteile beim Geflügel sinken deutlich

Tierseuchenkasse beschließt Satzung 2025
Beiträge und Kostenanteile beim Geflügel sinken deutlich

© A. Schön

Für das Wirtschaftsjahr 2025 beschloss der Verwaltungsrat der Hessischen Tierseuchenkasse Ende Oktober die neue Satzung über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen sowie über die Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren. Beiträge für Schweine, Ziegen und Schafe wurden trotz hoher Ausgaben für die Afrikanische Schweinepest …

Aus der Region

Hessische Grüne wollen ein Agrarstrukturgesetz erwirken

Existenzgründungen werden immer schwieriger
Hessische Grüne wollen ein Agrarstrukturgesetz erwirken

© Grüne Landtagsfraktion

Die hessischen Grünen wollen in dieser Legislaturperiode eine Gesetzesinitiative für ein Agrarstrukturgesetz ins Parlament bringen. Wie die Partei in einer Pressemitteilung feststellt, sind die Landwirte mit stark steigenden Pacht- und Kaufpreisen konfrontiert, die die Existenz von Familienbetrieben gefährdeten und Existenzgründungen massiv erschwerten. Kürzlich hat …

Agrarpolitik

De-minimis-Beihilfen bekommen neue Obergrenze

Bisher maximal 20 000 Euro, bald bis zu 50 000 Euro
De-minimis-Beihilfen 
bekommen neue Obergrenze

© knipseline/pixelio

Die Europäische Kommission hat eine Änderung der De-minimis-Verordnung für den Agrarsektor verabschiedet. Mit der Verordnung werden geringfügige Beträge zur Unterstützung des Agrarsektors von der Beihilfenkontrolle ausgenommen. Das gab die Brüsseler Behörde vergangene Woche bekannt. Die überarbeitete Verordnung wird drei Tage nach ihrer Veröffentlichung im …

Aus der Region

Beste Stimmung in Alsfeld beim Tag der Züchterjugend

Traditioneller Wettbewerb für den Nachwuchs
Beste Stimmung in Alsfeld beim Tag der Züchterjugend

© Grünhaupt

Schon seit mehr als dreißig Jahren ist das letzte Novemberwochenende in der Alsfelder Hessenhalle fest in Hand der Jungzüchterinnen und Jungzüchter. Auch dieses Jahr boten diese Vorführleistungen auf aller höchstem Niveau an. Die von Qnetics in Verbindung mit den hessischen Jungzüchtern und dem Landesbetrieb …

Landtechnik

Welcher selbstfahrende Futtermischwagen soll es sein?

Marktübersicht Futtermischwagen von 12 bis 16 m³
Welcher selbstfahrende Futtermischwagen soll es sein?

© Fübbeker

Futtermischwagen spielen bei der Futtervorlage eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, dem Mischsystem und bei der Größe unterscheiden. Welche selbstfahrenden Futtermischwagen in der Größenordnung von 12 bis 16 m³ derzeit von den Herstellern …

Pflanzenbau

Ein Standort wurde erst im November beerntet

Landessortenversuche Silomais 2024
Ein Standort wurde erst im November beerntet

© landpixel

Im Versuchsjahr 2024 wurden im frühen Sortiment ein Landessortenversuch (LSV) und im mittelfühen Sortiment drei LSV angelegt. In Rommersheim bei Prüm konnte der frühe LSV aufgrund der sehr nassen Bedingungen nicht angelegt werden. In Staudt bei Montabaur (LSV früh und mittelfrüh) erfolgte die Aussaat …

Aus der Region

Freitag, der 13.: ein Glückstag

Gewinner beim großen Weihnachtspreisausschreiben ermittelt
Freitag, der 13.: ein Glückstag

© AOL, Petra Littner

Von wegen Unglückstag: Als am Freitagmittag, den 13. Dezember bei Georg Denzer in Fischingen das Handy klingelte und sich die Vertreterin des örtlichen Wochenblatts mit dieser Nachricht meldete, mochte er es erst nicht glauben: Er hatte von allen Gewinnspielkarten den Hauptpreis gewonnen und kann …

Pflanzenbau

Die Sorten konnten erst am 16. April gepflanzt werden

LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln 2024
Die Sorten konnten erst am 16. April gepflanzt werden

© Mohr

Der Landessortenversuch wurde im achten Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Neu im Sortiment waren die festkochende Sorte Thalia und die mehligkochende Nena. In der Regel werden diese mindestens drei Jahre auf ihre regionale Eignung geprüft. Wie in den …

Schweine

Warum gehen Sauen ab?

Untersuchungen in zwei Betrieben angestellt
Warum  gehen Sauen ab?

©  imago/Photothek

Wer die Ursachen für Abgänge der eigenen Sauen kennt, kann handeln und passende Prophylaxemaßnahmen ergreifen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, haben das in zwei Betrieben untersucht. In den sauenhaltenden Betrieben werden neben dem Alter geringe Leistungen und Fruchtbarkeitsstörungen als …