Agrarpolitik
Breite Zustimmung für Borchert-Kommission

© landpixel

Breite Zustimmung für Borchert-Kommission

Rukwied: Vorschläge können eine Perspektive geben

Die Empfehlungen der Borchert-Kommission (LW Nr. 7) für einen Umbau der Nutztierhaltung und dessen Finanzierung finden in Politik und Verbänden ungewöhnlich große Zustimmung. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sprach von einer „wichtigen Grundlage für einen notwendigen nationalen Tierwohlkonsens.“ Für den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim …

Zur Sache
Konstruktive Vorschläge für mehr Tierwohl

© Archiv LW

Konstruktive Vorschläge für mehr Tierwohl

Die Schweinehaltung in Deutschland soll im Rahmen der Transformationsstrategie der Borchert-Kommission hin zu mehr Tierwohl umgebaut werden. Damit will die Politik den Wünschen der Gesellschaft nachkommen. Die Vorschläge sind vom Deutschen Bauernverband und anderen landwirtschaftsnahen Verbänden, aber auch Tierschutzverbänden über­wiegend positiv aufgenommen worden. Immerhin …

Pflanzenbau
Grassamen jetzt mit der Gülle raus?

© agrar-press

Grassamen jetzt mit der Gülle raus?

Es gibt einige Punkte zu beachten

Das Verfahren, Grassamen in die Gülle einzumischen und so quasi die Nachsaat mit der Güllegabe in einem Arbeitsgang erledigen zu können, ist eine verlockende Idee. Insbesondere in den niederschlagsreichen Regionen Süddeutschlands wird es auch bereits seit Jahren praktiziert. Wer Interesse an dem Verfahren hat, …

Aus der Region
Winterfest der Landwirtschaft – feiern in bewegten Zeiten

© Martin Engel/ON

Winterfest der Landwirtschaft – feiern in bewegten Zeiten

Würdiger Rahmen für Verabschiedung der Absolventen

Das Winterfest der Landwirtschaft, veranstaltet vom Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Fulda-Hünfeld (VLF), dem Bezirkslandfrauenverein Fulda und der Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda, fand traditionell wieder im Probsteihaus in Petersberg statt. Als erste gesellschaftliche Veranstaltung der landwirtschaftlichen Branche im neuen Jahr kann das Winterfest auch als …

Auktionen
Überragende Nachzuchten bei Zukunft Rind

© Christine Massfeller (4), Schulze (1)

Überragende Nachzuchten bei Zukunft Rind

Qnetics stellt Töchtergruppen vor – Eröffnung mit Evergreen

Die Vorstellung aktueller Nachzuchten ist auch im genomischen Zeitalter ein beeindruckender Programmpunkt und bietet eine ideale Informationsmöglichkeit für jeden züchterisch interessierten Milchviehhalter. Die töchtergetesteten Vererber verfügen über eine deutlich höhere Sicherheit der Zuchtwerte und jeder kann sehen, wie deren Vererbung tatsächlich aussieht. Die Ränge …

Pflanzenbau
Phytosanitäre Düngungsstrategie 2020 mit Kalkstickstoff

© Ebert

Phytosanitäre Düngungsstrategie 2020 mit Kalkstickstoff

Zuckerrüben-Anbau neu denken

Die Zuckerrübenfläche hat sich bei knapp 400 000 ha stabilisiert. Dennoch wird immer wieder über die Wertigkeit des Rübenanbaues diskutiert – vor allem im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit. Leider werden die Fruchtfolgevorteile und der geringe relative Wasserverbrauch pro kg Trockenmasse Ertrag zu selten bedacht. Hinzu …

Aus der Region
Herausragende Schaukollektion in Alsfeld

© Grünhaupt, LLH Kassel

Herausragende Schaukollektion in Alsfeld

Züchterehepaar Horst und Ursula Ritter geehrt

Rund um die Alsfelder Hessenhalle herrschte am ersten Wochenende im Februar ein reges Treiben: Die Landesschau Zukunft Rind stand im Kalender und die aktiven Zuchtbetriebe aus Hessen und Thüringen waren vor Ort, um sich mit ihren besten Kühen, die aktuell in den Herden stehen, …

Rinder
Die Keil GbR in Wald-Michelbach stellt ihren Betrieb vor

© Adams

Die Keil GbR in Wald-Michelbach stellt ihren Betrieb vor

Hohes Tierwohl bei guter Wirtschaftlichkeit ist das Ziel

Im Rahmen des Milch- und Rindertages bei der landwirtschaftlichen Woche Südhessen stand in diesem Jahr auch eine Betriebsbesichtigung auf dem Programm. Die Familie Keil aus Wald-Michelbach-Kocherbach gab Einblicke in ihren Betrieb. Eingebettet in die hügelige Landschaft des Odenwaldes liegt der Milchviehbetrieb von Manuel und …

Pflanzenbau
LSV Speisekartoffeln 2019, mittelfrühe Reifegruppe

© agrar-press

LSV Speisekartoffeln 2019, mittelfrühe Reifegruppe

Es musste fünfmal beregnet werden

Im mittelfrühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die mehligkochende Sorte Theresa, die festkochende Sorte Simonetta und wieder die vorwiegend festkochende Sorte Otolia. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Zwar waren die …

Lifestyle
Unstimmigkeiten ansprechen

© Silke Bromm-Krieger

Unstimmigkeiten ansprechen

Miteinander der Generationen in Landwirtsfamilien

Jeder Betrieb ist mit seinen gewachsenen Strukturen einzigartig. Trotzdem scheinen zwischenmenschliche Differenzen in vielen Betrieben einem gleichen Muster zu folgen. Dabei ist ein gutes und konstruktives Miteinander der Generationen nicht nur für den Betriebserfolg wichtig, weiß Mediatorin und Generationenberaterin (IHK) Inke Voß. Hier erzählt …

Agrarpolitik
Auch RWZ zieht Schlussstrich unter Kartellverfahren

© rwz

Auch RWZ zieht Schlussstrich unter Kartellverfahren

Kempkes: Kein Schaden für die Kunden

Im Verfahren über wettbewerbsbeschränkende Absprachen beim Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln hat jetzt auch die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) eine Vergleichsvereinbarung mit dem Bundeskartellamt geschlossen. Wie das Kölner Unternehmen am vergangenen Donnerstag bekanntgab, hat man sich auf eine Zahlung von 4,0 Mio. Euro verständigt, „um das Kartellthema abzuschließen …

Pflanzenbau
Neue Herbizide im Ackerbau

© agrar-press

Neue Herbizide im Ackerbau

Weniger Möglichkeiten und mehr Einschränkungen

Aktuell wird der chemische Pflanzenschutz in der EU und besonders in Deutschland mit Argwohn betrachtet. Der forschenden Industrie fällt es immer schwerer Lösungen zu entwickeln. Mittlerweile setzen fast alle Marktteilnehmer verstärkt auf Biologicals, deren Effizienz für den Pflanzenbau künftig stärker zu prüfen gilt. Verbleibende …