Agrarpolitik
Landwirtschaft soll ein Drittel der Emissionen reduzieren

© imago image/Jens Schicke

Landwirtschaft soll ein Drittel der Emissionen reduzieren

Vorrang hat Verringerung der Stickstoffüberschüsse

Mit einem auch die Landwirtschaft stark fordernden Programm will die Bundesregierung die deutschen Treibhausgas-(THG)-Emissionen bis zum Jahr 2030 erheblich senken und so einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 und zu einer treibhausgasneutralen Bundesrepublik leisten.

Landjugend
Raphael Hamel ist Hessens bester Schlepperfahrer

© HLJ

Raphael Hamel ist Hessens bester Schlepperfahrer

Pokal bleibt in Naumburg

Unter dem Motto „Träumst du noch oder fährst du schon?“ kämpften am vergangenen Samstag fünf Junglandwirte und eine Junglandwirtin um den hessischen Titel im Schleppergeschicklichkeitsfahren. Ausgetragen wurde der AgriCup der Hessischen Landjugend während der Naumburger Feldtage gemeinsam mit der dortigen Landjugend. Nach Auslosung der …

Pflanzenbau
Der Rp-Gehalt bestimmt nicht mehr die Qualitätsstufe

© Dr. Herrmann

Der Rp-Gehalt bestimmt nicht mehr die Qualitätsstufe

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2019

Das Fazit der Weizenernte 2019 fällt vorwiegend positiv aus. Das Jahr war geprägt von einem nicht einfachen Start, Niederschläge im Winter und einer kühleren Phase im April sowie extremer Trockenheit und tropischen Temperaturen Anfang Juni.

Rinder
Drei Kälber in fünf Jahren?

© Schlag

Drei Kälber in fünf Jahren?

Nachhaltigkeit in der Milchviehhaltung war Thema einer Tagung

Weniger Verzehr von Fleisch und Milch, weniger Tierproduktion, weniger Importe von Futtermitteln – Öffentlichkeit und Politik scheinen sich einig, wie Landwirtschaft und Ernährung nachhaltiger werden sollen. Michael Schmitz, Prof. der Universität Gießen im Ruhestand, sagt das Gegenteil: „Überhöhte Produktionsstandards und Fleischverzicht sind nicht nachhaltig.“ …

Landtechnik
125-PS-Schlepper – auf jedem Hof zu Hause

© LWK Niedersachsen

125-PS-Schlepper – auf jedem Hof zu Hause

Schleppertest der Landwirtschaftlichen Wochenblätter

In Deutschland sind 2018 in der Leistungsklasse von 111 bis 140 PS über 3100 Traktoren zugelassen worden. Diese Leistungsklasse ist bei vielen Landwirten nach wie vor beliebt und auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu Hause. Gründe genug den Schleppertest 2019 der LWK Niedersachsen – im …

Unternehmensführung
Können Ausgleichsmaßnahmen wirtschaftlich attraktiv sein?

© landpixel

Können Ausgleichsmaßnahmen wirtschaftlich attraktiv sein?

Wie Kompensation gemäß Naturschutzgesetz aussieht

Die landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland wird immer kleiner. Schuld daran sind insbesondere der Flächenbedarf von Neugebäuden und Infrastrukturmaßnahmen, aber auch die dafür erforderlichen Ausgleichsflächen im Sinne der Naturschutzgesetze.

Rinder
Aufwind am Rindermarkt

© Grebener

Aufwind am Rindermarkt

Viele Käufer aus Belgien und Italien bei der Auktion in Fließem

In Fließem kam es am vergangenen Donnerstag zur letzten Zuchtvieh-Auktion des aktuellen Geschäftsjahres der Rinder-Union West. Passend dazu konnten die Auftriebszahlen gerade bei den Zuchtrindern nochmals gesteigert werden, was sich positiv auf die Nachfrage aus dem Ausland auswirkte.

Agrarpolitik
Weniger Pflanzenschutzmittel in der EU?

© imago images/Le Picorium

Weniger Pflanzenschutzmittel in der EU?

Von der Leyens Forderung an den Agrarkommissar

Die künftige Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den designierten EU-Agrarkommissar Wojciechowski aufgefordert, in der Europäischen Union für eine Verringerung des Einsatzes von „Pflanzenschutzmitteln, Kunstdüngern und Chemikalien“ zu sorgen.

Pferde
Elopa souveräne Siegerstute auf der Landes-Kaltblutschau

© Julia Hahn Photography

Elopa souveräne Siegerstute auf der Landes-Kaltblutschau

Laurentiusmarkt in Usingen als schöner Rahmen

Vor zwei Jahren schon Gesamt-Reservesiegerin der Landesschau, meldete sich nun die rheinisch-deutsche Elopa eindrucksvoll zurück. Die inzwischen fünfjährige Orlando-Tochter aus der Elacata v. Echo von Dönitz (Züchter: Wolfgang Kragen, Schönteichen) gehört Michael und Christa Kunkel, Heigenbrücken, und ließ diesmal alle anderen Stuten hinter sich. …

Pflanzenbau
19 Öko-Winterweizen im Vergleich

© Zillger

19 Öko-Winterweizen im Vergleich

Landessortenversuche Winterweizen – ökologischer Anbau

Die Landessortenversuche (LSV) Öko-Winterweizen werden auf einem Acker des biodynamisch wirtschaftenden Betriebes Bainerhof durchgeführt. Das Sortiment umfasste 19 Sorten, davon sechs langjährige Verrechnungs- und Vergleichssorten, fünf neue Sorten und acht Sorten, die zwischen zwei und vier Jahren geprüft wurden. Die LSV am Standort Waldböckelheim …

Regionales Agrargewerbe
Göweil präsentiert die neue Generation seiner G-1-Serie

© Werkfotos

Göweil präsentiert die neue Generation seiner G-1-Serie

Rundballenpresse und Kombi verbessert

Mit zahlreichen Neuerungen bei seiner Rundballenpresse und Press-Wickelkombination reagiert der oberösterreichische Hersteller Göweil auf die Wünsche vieler Kunden, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erläutert.

Pflanzenbau
Sehr hohe Weizen-Erträge unter Öko-Bedingungen

© Dr. Haase

Sehr hohe Weizen-Erträge unter Öko-Bedingungen

LSV und Sortenempfehlungen Öko-Winterweizen

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der drei hessischen Landessortenversuche (LSV) zu Öko-Winterweizen zusammen.