Aus der Region

Hessen Forst übergibt an Kommunalwald GmbH

Neue Wege im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Hessen Forst übergibt an Kommunalwald GmbH

© M. Klein und J. Hüser, Hessen Forst

Kommunale Waldbesitzer und staatliche Förster arbeiteten im Landkreis Waldeck-Frankenberg jahrzehntelang erfolgreich zusammen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landesbetriebes Hessen Forst. Die Zusammenarbeit bestünde vermutlich noch lange fort, gäbe es nicht die Entscheidung des Bundeskartellamtes, dass ein gemeinsamer Holzverkauf von staatlichen und kommunalen Betrieben …

Rinder

Mit Milchkontroll-Daten die Gesundheit bei Kühen im Griff

1 482 Betriebe 2020 an die Milchkontrolle angeschlossen
Mit Milchkontroll-Daten die Gesundheit bei Kühen im Griff

© Detlef Groß

Die Teilnahme an der Milchkontrolle bedeutet für Milchviehbetriebe mehr als nur die Erfassung der Milchmenge oder die Bestimmung der Milchinhaltsstoffe einer jeden einzelnen Kuh. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle erfassten und ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde …

Pflanzenbau

Es wird viel zu wenig gekalkt

Gute Kalkversorgung für Nährstoffeffizienz und Ertragsstabilität
Es wird viel zu wenig gekalkt

© agrar-press

Im aktuellen Jahresbericht zur Düngemittelversorgung des Statistischen Bundesamtes wurde der durchschnittliche Verbrauch an mineralischen Düngern pro landwirtschaftlich genutzter Fläche ermittelt. Berücksichtigt wurden die Lieferungen der Produzenten und Importeure von mineralischen Düngemitteln an Absatzorganisationen oder Endverbraucher. Zur Berechnung der Fläche wurde die landwirtschaftlich genutzte Fläche …

Aus der Wirtschaft

Kärcher zeigt dem Holz die Zähne

Neue Akku-Kettensäge im Programm
Kärcher zeigt dem Holz die Zähne

© Werkfoto

Ob für die Grundstückspflege im Gartenbau, die Beseitigung von Ästen und Bäumen etwa nach Sturmschäden oder Pflegearbeiten an Bäumen und Hecken in Parks – die neue Akku-Kettensäge CS 400/36 Bp von Kärcher überzeugt im täglichen Einsatz. Dank geringem Wartungsaufwand und langer Lebensdauer ist sie …

Aus der Region

Kommunalwahl am 14. März: Chance zur Mitwirkung nutzen!

Kommunale Beschlüsse betreffen oft die Landwirtschaft
Kommunalwahl am 14. März: Chance zur Mitwirkung nutzen!

© Ulrich Roth, imago

Die Listen der Parteien und Wählervereinigungen zur Kommunalwahl am 14. März für die Ortsbeiräte, Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Kreistage sind aufgestellt, die ersten Flyer mit den Kandidaten-Vorstellungen bereits verteilt. Nachfolgend werden einige Themenfelder beschrieben, in denen landwirtschaftliche Betriebe unmittelbar durch Beschlüsse der genannten kommunalen Gremien …

Geflügel

Höherer Krankheitsdruck bei Histomonadose und Rotlauf

Erkrankungen in Freilandhaltung häufiger als in reiner Stallhaltung
Höherer Krankheitsdruck bei Histomonadose und Rotlauf

© KVRAF, JLU Gießen

Die Freilandhaltung von Legehennen gewinnt seit einigen Jahren an Beliebtheit. Vom Verbraucher wird diese Haltungsform zunehmend als tiergerecht wahrgenommen. Allerdings ergeben sich in dieser Haltungsform auch besondere Herausforderungen an den betreuenden Tierarzt und Halter, da bestimmte Erkrankungen leichter in den Bestand eingetragen werden können …

Aus der Region

Was wurde an kommunale und private Waldbesitzer gezahlt?

21 Mio. Euro Förderung zur Bewältigung der Klimakrise
Was wurde an kommunale und private Waldbesitzer gezahlt?

© Setzepfand

Mehr als 1 800 rheinland-pfälzische kommunale und private Waldbesitzer haben noch vor Weihnachten rund 2 400 Förderbescheide von der Zentralstelle der Forstverwaltung in Höhe von insgesamt 21,2 Mio. Euro erhalten, schreibt das Forstministerium in Mainz (MUEEF) in einer Pressemeldung.

Aus der Region

Hohe Milchleistung und Tiergesundheit – beides geht

Aktuelles aus dem Kontrolljahr 2019/2020
Hohe Milchleistung und Tiergesundheit – beides geht

© Heinrich Schulte

Das Kontrolljahr 2019/2020 des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) ist gekennzeichnet durch eine Steigerung der Milchleistung bei sinkender Kuhanzahl und einem Anstieg der 100 000 kg Milch-Kühe.

Obst- und Gemüsebau

Zukünftig ist mehr Vielfalt von den Kunden gefragt

Gemüsebranche auf der Suche nach neuen Kulturen
Zukünftig ist mehr Vielfalt von den Kunden gefragt

© Scheel

„Heute wird es bunt! Vielfalt ist gefragt“, so lautete das Motto der Vortragstagung der LVG Heidelberg im November 2020, die kurzfristig als digitale Veranstaltung ausgerichtet wurde. So bunt und vielfältig wie das Gemüse zeigte sich auch das Programm der Vortragstagung.

Obst- und Gemüsebau

Streuobstsorte 2021

Roter Trier Weinapfel
Streuobstsorte 2021

© Setzepfand

Der Arbeitskreis „Obstsorten“ im Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz hat den Roten Trier Weinapfel zur Streuobstsorte des Jahres 2021 für das Verbandsgebiet benannt. Pünktlich zum Tag des Deutschen Apfels, teilte der Verband der Gartenbauvereine seine Entscheidung mit.

Aus der Region

Projekt für mehr Tierwohl vermittelt Betrieben Wissen

DLR unterstützt interessierte Betriebsleiter
Projekt für mehr Tierwohl vermittelt Betrieben Wissen

© Archiv LW

Der Dschungel an Labels und der wachsende Wunsch nach mehr Transparenz in der Landwirtschaft führen zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen Landwirten und Verbrauchern. Neue Haltungsverordnungen und die neue Nutztierstrategie der Bundesregierung stellen Landwirte vor große Herausforderungen.

Agrarpolitik

Erleichterung über Brexit-Vereinbarung

Große Bedeutung für den Agrar- und Lebensmittelsektor
Erleichterung über Brexit-Vereinbarung

© imago images/Xinhua

Erleichtert über das kurz vor Ende der Brexit-Übergangsperiode doch noch erzielte Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gezeigt. „Die Vereinbarung ist auch für den Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft von hoher Bedeutung.“ Im Falle …