Jagd, Forst und Natur

Trockentolerante Baumarten in die Wälder bringen

Trockene Standorte mit Platanen, Birken oder Zedern besetzen
Trockentolerante Baumarten in die Wälder bringen

© Setzepfand

Angesichts der Borkenkäferkalamität in Deutschlands Wäldern werden auch Stimmen laut, die nicht heimische Baumarten in die Wälder einbringen möchten. Vor allem auf besonders trockenen Standorten ist die Bereitschaft zu experimentieren groß geworden.

Obst- und Gemüsebau

Schützende Arbeitskleidung muss vieles aushalten

Hitze, Nässe, Kälte und manchmal eine Kombination davon
Schützende Arbeitskleidung muss vieles aushalten

© Birgit Scheel

Grüne Berufe in der Landwirtschaft sind nicht nur anstrengend, sondern bringen besondere Erfordernisse mit sich. So sind Gemüsebauer sommers wie winters den Elementen ausgesetzt. Auch Tätigkeiten mit Wasser, Maschinen oder im Pflanzenschutz erfordern schützende und zweckmäßige Arbeitskleidung.

Weinbau

Gemeinsam Weinkunden begeistern

Mögliche Kooperationen zwischen Weingütern und KuWeibos
Gemeinsam Weinkunden begeistern

© Angelika Friedrich

Bei der Vermarktung können Kultur- und Weinbotschafter wertvolle Partner für Weingüter sein. Welche Kooperationsmöglichkeiten es gibt und dass die Weingästeführer ein wichtiges Bindeglied zwischen Winzern und Gästen beziehungsweise Kunden sind, wird im Folgenden dargestellt.

Aus der Region

Mischungen mit mehrjährigen Wildpflanzen verunkrauten wenig

Erfahrungen mit Blühstreifen im FRANZ-Projekt
Mischungen mit mehrjährigen Wildpflanzen verunkrauten wenig

© Sabine Gehrlein

In der Ausgabe 20/2020 stellte das LW das bundesweite FRANZ Projekt auf dem Betrieb Tobias Diehl in Heidesheim vor. Eine der dort umgesetzten Maßnahme sind die Blühstreifen. Sie dienen der Steigerung der Artenvielfalt.

Aus der Region

Fachschule Fritzlar entlässt Nachwuchs in die Praxis

Corona erzwingt Abschlussfeier im kleinen Rahmen
Fachschule Fritzlar entlässt Nachwuchs in die Praxis

© llh

Mit der Zeugnisübergabe endete für 16 Absolventinnen und Absolventen Anfang Juli die zweijährige Fortbildung an der Fachschule Fritzlar. Sie dürfen sich nun Staatlich geprüfter Betriebswirt der Fachrichtung Agrarwirtschaft nennen. Mit dem Abschluss erlangten zehn Absolventen auch die Fachhochschulreife. Wegen der Corona-Pandemie fand die Abschlussfeier …

Schweine

Schweinehalter können Status zur ASP-Freiheit anstreben

Tierverbringung aus Restriktionszone wird dadurch erleichtert
Schweinehalter können Status zur ASP-Freiheit anstreben

© agrarfoto

Für schweinehaltende Betriebe besteht auch in Hessen die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme am ASP-Statusverfahren. Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Verfahren können sie einen entsprechenden Status erhalten. Kommt es zu einem Ausbruch der ASP unter Wildschweinen, können die Hausschweine dieses Betriebes dann unter erleichterten …

Aus der Wirtschaft

Topigs Norsvin und GFS arbeiten enger zusammen

Gestiegene Nachfrage nach TN Select und TN Tempo
Topigs Norsvin und GFS arbeiten enger zusammen

© Werkfoto

Ab sofort stellt die GFS der Topigs Norsvin GmbH im hochmodernen Stall für Besamungseber in Griesheim, der 2018 von der ZBH-GFS GmbH errichtet worden ist, 90 zusätzliche Eberplätze zur Verfügung. Damit soll der in den vergangenen Jahren gewachsene Bedarf nach Topigs Norsvin Vor- und …

Schweine

Ackerbohnen und Erbsen in die Schweineration?

Maximale Einsatzmengen beachten, Aminosäuren ausgleichen
Ackerbohnen und Erbsen in die Schweineration?

© landpixel

Der Anbau von Körnerleguminosen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Häufig werden vor allem Ackerbohnen und Erbsen in der Tierhaltung des eigenen Betriebes verwertet. Wie sie in Rationen für Schweine eingesetzt werden können, erläutert Bernd Grünhaupt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Die Anbaufläche von Erbsen, Ackerbohnen, …

Nachwachsende Rohstoffe

Schnellwachsende Baumarten im Kurzumtrieb

Ergebnisse aus 14 Jahren Anbauerfahrung am LWZ Eichhof
Schnellwachsende Baumarten im Kurzumtrieb

© Edith Folthys und Christian Siebert, LLH

Die Landwirtschaft sieht sich einer Vielzahl verschiedener Herausforderungen gegenüber: Extremwetterereignisse mit Dürren und Stürmen, neue politische Rahmenbedingungen und die kritische Betrachtung durch die Verbraucher erzeugen bei den Landwirten einen stetig wachsenden Erfolgsdruck. Innovative neue Landnutzungssysteme werden benötigt, um diesen Herausforderungen mit nachhaltigen Lösungsmöglichkeiten begegnen …

Aus der Region

Zunehmend Probleme mit Wölfen in Hessen

Lein: „Hinz ignoriert Sorgen der Weidetierhalter“
Zunehmend Probleme mit Wölfen in Hessen

© Dietz

Wie der Hessische Bauernverband (HBV) mitteilt, sorgen sich die Weidetierhalter in ganz Hessen zunehmend um den Schutz ihrer Tiere, nachdem eine Wölfin, die sogenannte „Stölzinger Wölfin“, im Landkreis Hersfeld-Rotenburg bisher 22 Schafe, Ziegen und Kälber getötet hat. Auch im Vogelsberg und im Odenwald seien …

Schweine

Herausforderung Sauenhaltung

Wie reagiert Landwirt Marco Hepp auf die neue Verordnung?
Herausforderung Sauenhaltung

© Mohr

Wie sieht ein Sauenhalter-Betrieb aus, der kontinuierlich investiert hat, gewachsen ist und sich (bis vorvergangene Woche) als modern bezeichnen durfte? Was muss dieser Betrieb jetzt nach der verabschiedeten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tun? Wie beurteilt der Betriebsleiter die vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen und was plant er? Das …

Agrarpolitik

Noch kein grünes Licht für Schlachtungen bei Tönnies

Stau schlachtreifer Tiere – Druck am Schweinemarkt
Noch kein grünes Licht für Schlachtungen bei Tönnies

© Imago images/Revierfoto

Im Tönnies-Schlachthof Rheda-Wiedenbrück durften vergangene Woche Mitarbeiter der Verwaltung sowie der Technik und des Arbeitsschutzes wieder ihre Arbeit aufnehmen. Doch wann die seit mehr als drei Wochen ruhende Produktion dort wieder hochgefahren werden kann, blieb unklar. Nach Beratungen verschiedener Behörden, Experten und dem Unternehmen …