Obst- und Gemüsebau

Ausnahmezustand im sommerlichen Gemüsebau

Zu nass zum Säen, Pflanzen und für den Pflanzenschutz
Ausnahmezustand im sommerlichen Gemüsebau

© Angela Landes

Die seit nunmehr fast vier Wochen anhaltende, nasse Witterung führt zum Ausnahmezustand im Gemüsebau. Aussaaten und Pflanzungen sind kaum noch möglich, Erntearbeiten erschwert, maschinelle Ernten sind auf vielen Flächen momentan gar nicht oder nur unter extrem erschwerten Bedingungen durchführbar. Pilzliche und bakterielle Schaderreger finden …

Verbraucher

Obstleder selbst gemacht

Gesunde Alternative zu Gummibärchen
Obstleder selbst gemacht

© Christine Schonschek

Im Nutzgarten reift wieder jede Menge Obst heran. Wie wäre es mal anstelle von Fruchtsaft und Konfitüren mit selbst gemachtem Obstleder? Das geht ganz einfach. Hergestellt wird es aus pürierten Früchten, dem durch Dörren das Wasser entzogen wird. Zu Obstleder verarbeiten lässt sich eigentlich …

Aus der Region

Regionale Schlachtung in Hessen erfolgreich umsetzen

Zwei Ökomodellregionen stellen ihre Projekte vor
Regionale Schlachtung in Hessen erfolgreich umsetzen

© Dr. Veronika Ibrahim

Durch den Strukturwandel im Ländlichen Raum sind in den letzten Jahren viele kleinere Schlacht- und Zerlegebetriebe in Hessen verschwunden. Gleichzeitig gewinnen eine regionale Herkunft und die Direktvermarktung tierischer Produkte eine immer größere Bedeutung. Daraus erwächst die Notwendigkeit, regionale Verarbeitungsmöglichkeiten und neue Vermarktungswege zu erschließen. …

Rinder

Shredlage oder Kurzschnitt-Maissilage?

Fütterungsversuch mit Mastbullen durchgeführt
Shredlage oder Kurzschnitt-Maissilage?

© Bunk

Beim Shredlage-Verfahren der Silomaisernte wird Mais mit Häcksellängen von 26 bis 30 mm bei gleichzeitig intensiver Korn- und Restpflanzenaufbereitung geerntet. Dies soll zu Maissilagen mit einem höheren Anteil an groben Partikeln und vollständiger Zerkleinerung der Maiskörner führen. In der Wiederkäuerfütterung verspricht Shredlage gegenüber herkömmlicher …

Sonderveröffentlichung

Lely-Infotag auf dem Betrieb Biedenkapp GbR

Mehr Ruhe und deutlich mehr Flexibilität für Mensch und Tier
Lely-Infotag auf dem Betrieb Biedenkapp GbR

© Salzmann (2), Büsse (3)

Wer den Stall der Familie Biedenkapp in Mücke betritt, der trifft auf zufriedene und entspannte Kühe – ab und an zischt der Roboter, wenn gerade wieder eine der knapp 170 Melkungen am Tag beendet ist und eine Kuh den Roboter verlässt. Der im Jahr …

Agrarpolitik

Landwirtschaft soll bereits 2035 klimaneutral sein

EU-Kommission stellt Gesetzespaket „Fit für 55“ vor
Landwirtschaft soll bereits 2035 klimaneutral sein

© imago/Belga

Mit dem von der EU-Kommission vorgestellten Gesetzespaket „Fit für 55“ wird auch die Landwirtschaft zur Erreichung der EU-Klimaziele in die Pflicht genommen. Laut dem vergangene Woche in Brüssel vorgelegten Verordnungsvorschlag für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) soll der EU-Agrarsektor bereits im Jahr 2035 klimaneutral …

Zur Sache

Große Hilfsbereitschaft

Große Hilfsbereitschaft

© Archiv LW

Die immensen Schäden durch das Hochwasser in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und anderen Orten in Deutschland hat in der Landwirtschaft eine Welle von Hilfsaktionen ausgelöst. Landwirte, die sich zum Teil über das Internet organisiert haben, räumen mit ihren Traktoren und Geräten Schlamm, Geröll und Gebäudeteile weg, …

Aus der Region

Direktvermarkter liefern jetzt mit dem Fahrrad aus

VLF Wiesbaden und AK Direktvermarktung unterstützt
Direktvermarkter liefern jetzt mit dem Fahrrad aus

© Schaab

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung die Initiative „Klimaneutrale Belieferungen in der Direktvermarktung“. Das teilen der AK Direktvermarktung und der Verein Landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) Wiesbaden mit. Die Förderung beträgt 8 000 Euro. In Kooperation mit Velo …

Landjugend

Moritz Hamel neuer Vorsitzender

Landjugend Naumburg mit Jahresrückblick und Wahlen
Moritz Hamel neuer Vorsitzender

© Hessische Landjugend

Auf der Jahreshauptversammlung der Landjugend Naumburg wurde vergangene Woche auf eine schwierige Zeit zurückgeblickt. Außerdem fanden Vorstandswahlen statt – nachfolgend ein Überblick. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten fast alle Veranstaltungen abgesagt werden, und es konnten keine neuen Mitglieder aufgenommen werden. Die Kinder-Landjugend konnte einige Veranstaltungen …

Pflanzenbau

Problem: Ungräser im Bestand

Wie geht es nach der Ernte weiter?
Problem: Ungräser im Bestand

© agrarfoto

Land auf, Land ab – egal wohin man fährt: In vielen Gemarkungen sind Flächen mit einem Besatz an Ackerfuchsschwanz, Trespen oder Windhalm zu finden. Haben sich Ungräser im Bestand etabliert, ist für die aktuelle Saison nicht mehr viel zu ändern. Umso mehr gilt es, …

Agrarpolitik

„Wir haben gelernt, dass wir Konflikte lösen können“

Was Verbandsvertreter in der ZKL gelernt haben
„Wir haben gelernt, dass wir Konflikte lösen können“

© imago/Countrypixel

Der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) bietet die Chance für einen Neuanfang in den Beziehungen zwischen Agrar- und Umweltverbänden. Zu dieser Einschätzung kommen der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Schwarz, und der Vorsitzende vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Bandt, …

Aus der Region

Geobox Hessen: Karte der Trockengebiete online

Wegfall der Verpflichtung zum Zwischenfruchtanbau
Geobox Hessen: Karte der Trockengebiete online

© Geobox

Wie der Hessische Bauernverband (HBV) in einem Rundschreiben mitteilt, kann über das Portal Geobox nun eine Karte der Gebiete, die einen Niederschlag unter 550 mm im zehnjährigen Mittel aufweisen, online eingesehen werden. Diese Gebiete sind von der Verpflichtung ausgenommen, in Roten Gebieten Zwischenfrüchte vor …