Pflanzenbau

In den Höhenlagen angekommen

Der Maiszünsler wird immer mehr zum Problem
In den Höhenlagen angekommen

© landpixel

Neben Herbizidanwendungen im Maisanbau rücken auch Bekämpfungsmaßnahmen gegen dem Maiszünstler immer stärker in den Vordergrund. Inwieweit eine Maßnahme erforderlich ist, erläutert Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel. Der Maiszünsler ist seit Jahren ein bedeutsamer Schädling im Maisanbau. Bei Starkbefall ist mit erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen …

Aus der Wirtschaft

Die Nachfrage nach Bioeiern boomt

Bio-Gut Rosenthal sortiert, verpackt und vermarktet Eier
Die Nachfrage nach Bioeiern boomt

© Archiv LW

Das Bio-Gut Rosenthal der Familie Gauer aus Bergneustadt in Nordrhein-Westfalen hält 2 000 Legehennen nach Bioland-Richtlinien. Als zertifizierte Eierpackstelle werden auch Eier anderer Betriebe sortiert, verpackt und vermarktet. Beliefert werden Kunden zwischen Hamburg und Rheinland-Pfalz. Doch die Nachfrage der Großkunden ist kaum abzudecken. Das LW …

Pflanzenbau

Sclerotinia-Infektionsrisiko deutlich höher als 2020

Blütenbehandlung in Winterraps einplanen
Sclerotinia-Infektionsrisiko deutlich höher als 2020

© Lenz

In Südhessen befinden sich die meisten Rapsschläge in der Vollblüte, die mit den warmen Temperaturen um Muttertag ebenfalls auf vielen Flächen in Mittelhessen erreicht wurde. Die Niederschläge Ende April und in der ersten Maiwoche haben an allen Kontrollstandorten bis in die Wetterau zu starker …

Schweine

Große Schweineschlachter werden auch in Krisenzeiten mächtiger

Top 10-Unternehmen zerlegen gut 82 Prozent aller Schweine
Große Schweineschlachter werden auch in Krisenzeiten mächtiger

© imago/Revierfoto

Die Corona-Pandemie, die Afrikanische Schweinepest (ASP) und der Verlust von Drittlandsexporten haben 2020 der deutschen Schweinebranche arg zugesetzt. Doch auch in diesem Sonderjahr der Krise setzte sich eine Entwicklung weiter fort: Immer weniger Schlachtbetriebe konkurrierten um eine abnehmende Zahl an deutschen Schlachtschweinen, wobei die …

Pflanzenbau

Bei Starkbefall sind die Mittel noch überfordert

Sind Biologicals die neue Wunderwaffe gegen Schadpilze?
Bei Starkbefall sind die Mittel noch überfordert

© agrarfoto

Mit der neuen EU-Düngeproduktverordnung 2019/1009 soll ein neuer Rechtsrahmen für Biostimulanzien geschaffen werden. Was es damit auf sich hat, erläutern Eberhard Cramer und Dr. Ruben Gödecke vom Rp Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Mit der neuen Verordnung wird das Durcheinander an verschiedenen Bezeichnungen vereinfacht. Einige Mittel, …

Aus der Region

Streuobstwiesen: Zukunft nur mit Pflege und Nutzung

Biodiversitätshotspot und Arche Noah
Streuobstwiesen: Zukunft nur mit Pflege und Nutzung

© landpixel

Mit bis zu 5 000 Arten sind sie wahre Biodiversitäts-Hotspots; im Frühjahr prägt ein Blütenmeer unser Landschaftsbild und ein Teil der Ernte fließt in die Herstellung des beliebten Hessischen Apfelweins – klar, die Rede ist von Streuobstwiesen. Am 30. April war europaweit erstmals der „Tag …

Lifestyle

Digitale Apfelwein-Tastings

Das hessische Stöffche online probieren lassen
Digitale Apfelwein-Tastings

© Kelterei Schmidt

Jungunternehmer Joschua Schmidt arbeitet daran, den hessischen Apfelwein mit seinen Digital-Tastings bundesweit sprichwörtlich in aller Munde zu bringen. Entstanden sind diese Online-Apfelweinproben direkt während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 – als Ersatz für die echten Apfelweinproben vor Ort in der Kelterei Schmidt in …

Rinder

Der Pansen muss rundlaufen

Seminar zur Silagequalität und Milchviehfütterung
Der Pansen muss rundlaufen

© agrarfoto

„Die Milchleistung ist uns wichtig, aber sie ist uns nicht das Allerhöchste“, sagt Dr. Christian Koch, Leiter des Fachbereichs Rinderhaltung an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle. Das Allerhöchste ist für ihn die Grundfutterqualität, daraus folgt alles weitere, auch die Tiergesundheit: „Wir liegen kontinuierlich …

Agrarpolitik

Landwirtschaft bleibt in zwei Ressorts aufgeteilt

Koalitionsvertrag der rheinland-pfälzischen Regierung
Landwirtschaft bleibt in zwei Ressorts aufgeteilt

© imago/Metodi Popow

In Rheinland-Pfalz bleiben die Zuständigkeiten der Ministerien für den Bereich Landwirtschaft in der neuen Legislaturperiode unverändert. Das hat eine Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen vergangene Woche gegenüber Agra Europe bestätigt. Demnach wird der Ökolandbau in der neuen Legislaturperiode vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie …

Pflanzenbau

Klimawandel begünstigt das Getreidehähnchen

Insektizid-Versuche in Rheinland-Pfalz
Klimawandel begünstigt das Getreidehähnchen

© Archiv LW

Die zu den Blattkäfern gehörenden Getreidehähnchen entwickeln sich auf einer Vielzahl von Süßgräsern, darunter Kulturarten wie Weizen, Gerste und Hafer. Ob es Hinweise auf wachsende Resistenzerscheinungen bei diesem Schädling gibt, wird am DLR untersucht. Unter dem Begriff Rothalsiges-Getreidehähnchen werden in Deutschland die drei Arten, …

Aus der Region

Endspurt beim Gemeinsamen Antrag 2021

Bis 17. Mai abgeben – Korrekturen danach möglich
Endspurt beim Gemeinsamen Antrag 2021

© Archiv LW

Nach einer aktuellen Abfrage des Hessischen Bauernverbandes (HBV) melden die Kreis- und Regionalbauernverbände übereinstimmend, dass die Antragstellung für den Gemeinsamen Antrag 2021 mittlerweile nahezu reibungslos funktioniert und die noch verbleibende Zeit – vorausgesetzt die Online-Antragstellung (OAS) läuft weiterhin stabil – ausreichend sein wird, um …

Garten

Befall vorbeugen: Apfelbaumgespinstmotte

Behandlungszeitraum beginnt
Befall vorbeugen: Apfelbaumgespinstmotte

© LLH/Tobias Storch

In den vergangenen Jahren kam es beispielsweise in vielen Teilen Hessens, besonders im Streuobstbereich, zu einem erhöhten Vorkommen der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinellus). In diesem Jahr ist der Druck je nach Lage als hoch bis sehr hoch zu bezeichnen und somit vielerorts bekämpfungswürdig, gibt der …