Weinbau
Vom Weinberg bis zum Kelterhaus
Traubentransportsysteme während der Lese
Während der Lese ist es wichtig die Qualität der Trauben möglichst optimal ins Kelterhaus zu transportieren. Aus diesem Grund kommt dem schonenden Traubentransport vom Weinberg zur Kelter eine wichtige Bedeutung zu.
Obst- und Gemüsebau
Zwetschenernte beginnt – Hitze schmälert Ertrag
Auf dem Weg zur Mechanisierung im Obstbau
Beim Pflaumen- und Aprikosentag des DLR Rheinpfalz in Dienheim ging es um Unterlagenversuche, Sorten, Pflanzenschutz und die Vermarktung. Letztere läuft bei den Zwetschen gerade an, rund 10 Prozent wurden mit den Sorten Ruth Gerstetter und Hermann in der Region geerntet.
Pflanzenbau
Wie entwickeln sich die Blühmischungen?
Welche Pflege begünstigt die Blühpflanzen?
Mitte vergangener Woche hatte das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück nach Alzey-Heimersheim eingeladen, um die Versuche der Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau anzusehen. Im Landkreis Alzey-Worms mit der Stadt Worms nehmen derzeit 34 Betriebe mit rund 80 ha an den Saum- und Bandstrukturen teil.
Agrarpolitik
HBV-Erntepressegespräch: Dürrejahr 2018 wirkt nach
Stark reduzierte Fläche macht Raps zum Sorgenkind
Der aktuelle Stand der Getreideernte, die Futterversorgung für das Rindvieh, der deutliche Rückgang der Schweinebestände in Hessen in den letzten Jahren oder die befürchteten Auswirkungen des Handelsabkommens der EU mit Mercosur waren Themen beim diesjährigen Erntepressegespräch am Donnerstag vergangener Woche auf dem Andreashof der …
Aus der Region
Was bedeutet Tierwohl?
Diskrepanz zwischen fachlicher und emotionaler Sicht
Die Vorstellungen zum Tierwohl bei landwirtschaftlichen Nutztieren liegen bei Landwirten und Verbrauchern zum Teil weit auseinander. Auf der einen Seite steht die fachliche und wirtschaftliche Sicht, auf der anderen eine eher emotionale Sichtweise. Das Landwirtschaftliche Wochenblatt sprach darüber mit Dr. Gerhard Quanz, Fachgebietsleiter Fachinformation …
Pflanzenbau
Repräsentativität ist kein Zufall
Verfahrensablauf der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung
Die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) ist ein Verfahren, um Erntemengen zu ermitteln. Bei den hierbei verwendeten komplexen mathematischen Methoden spielt eine ausgeklügelte Mischung aus Stichprobenverfahren eine zentrale Rolle. Wie dieses ein Höchstmaß an Repräsentativität möglich macht, soll hier genauer beleuchtet werden.
Rinder
Schwächere Preise und wenig Spielraum für eine Erholung
Marktvorschau für 2019: Stabilisierung der Preise ab Jahresmitte
Bei uneinheitlichen Entwicklungen an den Produktmärkten ging die Gesamtverwertung der Molkereien beim Rohstoff Milch zurück. Dies hatte im ersten Halbjahr 2019 Rücknahmen bei den Erzeugerpreisen zur Folge. Zur Jahresmitte zeichnet sich eine Stabilisierung beim Milchgeld ab, ein Anstieg ab Sommer wie in den Vorjahren …
Aus der Region
Rinderbereich beim Beerfelder Pferdemarkt vom Feinsten
Tierschau mit über 1 000 Zuschauern Besuchermagnet
Die größte und vielseitigste Tierschau in Hessen, die immer im Juli an einem Montag in 0berzent-Beerfelden stattfindet, hat wieder gehalten, was man sich von einer solchen Tierschau verspricht. So waren im Rinderbereich mit den Rassen Holsteins, Fleckvieh, Rotvieh, Blonde d'Aquitaine, Dexter, Galloway, Hinterwälder, Limousin, …
Gesundheit
Braune Hundezecke gesucht
Uni Hohenheim forscht an eingewanderter Zeckenart
Sie ist unauffällig, flink und kann schnell zur Plage werden: Die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus). Die eigentlich im Mittelmeerraum und Nordafrika heimische Zecke scheint sich neuerdings auch in Deutschland wohl zu fühlen – vor allem in Wohnungen, warnt Katrin Fachet von der Parasitologie der …
Agrarpolitik
Fleischwirtschaft von Mercosur unbeeindruckt
Verband rechnet nicht mit Rindfleischschwemme
Die kürzlich von der Europäischen Kommission und dem südamerikanischen Mercosur-Block getroffene Übereinkunft für ein Handelsabkommen stößt wegen des zusätzlich präferierten Zollkontingents von 99 000 t Rindfleisch auf heftige Kritik der Rinderhalter in der Gemeinschaft.
Aus der Region
Mercosur-Abkommen versus Regionalitätsgedanke
Wettbewerbsverzerrung durch niedrigere Standards
Ihre Kritik an dem Handelsabkommen der EU mit den südamerikanischen Ländern des Mercosur (Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay) haben vergangene Woche die Kreisbauernverbände Waldeck und Frankenberg in einem Pressegespräch erläutert. Im Fokus standen vor allem die unterschiedlichen Tierhaltungs-, Umwelt- und Sozialstandards, die zu einer …
Rinder
Rekordanlieferung trotz Dürre
Rückblick auf 2018: Fett im Zwischenhoch, Eiweiß erholt
Der deutsche Milchmarkt konnte sich 2018, nach schwachem Start, in preislicher Hinsicht auf allen Marktstufen wieder erholen. Hierzu hat insbesondere der erneute zwischenzeitliche Hype beim Milchfett beigetragen. Im Sommer führten Dürre und Trockenheit zu Ertragseinbußen

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
