Schweine
Deutscher Schweinebestand sinkt auf 15-Jahrestief

© landpixel

Deutscher Schweinebestand sinkt auf 15-Jahrestief

Bestandsabbau um fast 5 Prozent bei Mastschweinen

Der Abbau der Rinder- und Schweinebestände in Deutschland hat sich in diesem Frühjahr weiter fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch vergangener Woche mitteilte, gab es zum Stichtag am 3. Mai im Bundesgebiet 25,91 Mio. Schweine; das waren 532 000 Tiere oder 2 …

Pflanzenbau
In vielen Fällen braucht Raps im Herbst keine Düngung

© landpixel

In vielen Fällen braucht Raps im Herbst keine Düngung

Die Düngung von Winterraps im Herbs

Seit dem 26. Mai 2017 muss jeder Diskurs über die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen auch das Thema der Düngeverordnung einbeziehen. Dies gilt vielleicht auch ganz besonders für den Anbau von Winterraps, der aufgrund seiner mitunter hohen Stickstoff-Bilanzüberschüsse stark hinterfragt wird. Dies gilt insbesondere für die …

Landfrauen
Zum 25-jährigen Jubiläum nach Polen gereist

© lwk rlp

Zum 25-jährigen Jubiläum nach Polen gereist

Landfrauen RLP gratulieren schlesischen Landfrauen

Auf Einladung des Vereins Schlesischer Landfrauen reiste eine Delegation der Landfrauen Rheinland-Pfalz zum 25-jährigen Geburtstag des Partnerverbandes nach Oppeln in Polen. Denn die rheinland-pfälzischen Landfrauen haben sich maßgeblich am Aufbau des Vereins schlesischer Landfrauen beteiligt.

Aus der Region
Aktionsplan Kupierverzicht: wenig Klarheit, aber mehr Zeit

© Archiv LW

Aktionsplan Kupierverzicht: wenig Klarheit, aber mehr Zeit

Tierhaltererklärung bis 15. September ausfüllen

Der nationale Aktionsplan Kupierverzicht sieht vor, dass alle schweinehaltenden Betriebe in Deutschland bis zum 1. Juli eine Tierhaltererklärung ausgefüllt und damit auch eine Risikoanalyse im Betrieb durchgeführt haben.

Geflügel
Gefürchtet und schwierig zu bekämpfen

© KVRAF, JLU Gießen

Gefürchtet und schwierig zu bekämpfen

Salmonellen sind ein großes wirtschaftliches Problem

Salmonellen stellen ein großes Problem in der Geflügelhaltung dar. Vor allem in der Haltung von Legehennen, Broilern und Puten wird das Vorkommen von einigen der über 2 600 Salmonellen-Serovare geahndet. In der Regel führt dies zu einem wirtschaftlichen Totalverlust der betreffenden Herde.

Landfrauen
Den Klimaschutz anpacken

© LFV

Den Klimaschutz anpacken

Mit hessischen Landfrauen für das Leben lernen

Der Klimawandel ist eine der wichtigsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Im Rahmen des „Integrierten Klimaschutzplans 2025“ stellt die hessische Landesregierung Fördermittel für vielfältige Maßnahmen zur Verfügung, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Hierzu zählen auch Ernährungsbildungsprojekte, durchgeführt von hessischen Landfrauen.

Agrarpolitik
Für den Agraretat 2020 sind gut 6,5 Mrd. Euro geplant

© imago images/Michael Weber

Für den Agraretat 2020 sind gut 6,5 Mrd. Euro geplant

Mehr Mittel für die Nutztier- und Ackerbaustrategie

Der Etat des Bundeslandwirtschaftsministeriums steigt auch im kommenden Jahr. Nach dem Willen der Bundesregierung wird das Agrarressort 2020 über einen Etat von 6,518 Mrd. Euro verfügen, womit der diesjährige Haushalt um 194,3 Mio. Euro übertroffen würde. Es ist der größte Haushalt in der Geschichte …

Aus der Region
Kammer wehrt sich gegen andauernden Flächenverbrauch

© Landpixel

Kammer wehrt sich gegen andauernden Flächenverbrauch

Ziel muss die Netto-Null sein

Das Land weist in seiner Statistik aus, dass der Flächenverbrauch, also die Umwandlung von Landwirtschaftlichen Flächen in Bauland, Straßen und Infrastruktur nur noch bei weniger als einem Hektar pro Tag liegt.

Aus der Region
Kompetenz zur Führung eines Weingutes

© Philipp Rüger

Kompetenz zur Führung eines Weingutes

Staatlich geprüfte Wirtschafter Oppenheim

Das DLR Oppenheim verabschiedete seine Fachschüler. Der neue Jahrgang verfügt über die Kompetenz zur Führung eines Weingutes. Dennoch machen einige noch die Technikerausbildung oder den Winzermeister oder wollen studieren. Wer kein Weingut besitzt, findet eine Anstellung.

Aus der Region
Relaunch des Werbekonzeptes bei Rheinhessenwein

© Isabelle Willersinn

Relaunch des Werbekonzeptes bei Rheinhessenwein

Vorstand hat sich deutlich verjüngt

Auf der Mitgliederversammlung von Rheinhessenwein Ende Juni im DLR RNH Oppenheim wurde der Gesamtvorstand neu gewählt.

Obst- und Gemüsebau
Arbeiten bei extremer Hitze

© Imke Brammert-Schröder

Arbeiten bei extremer Hitze

Maßnahmen zum Arbeitsschutz für Mitarbeiter und Chef

Die vergangene Woche und das Wochenende waren von Temperaturen um 35 °C im Schatten geprägt. Das ist für Menschen und Tiere eine körperliche Belastung, die je nach Gesundheitszustand schnell bedrohlich werden kann.

Obst- und Gemüsebau
Wie den Pflanzenschutz im Obstbau erhalten?

© Setzepfand

Wie den Pflanzenschutz im Obstbau erhalten?

Kirschentag zeigt Lösungen für zukünftigen Pflanzenschutz

Beim gut besuchten Kirschentag auf der Versuchsanlage in Dienheim nahmen sich die Berater dem entscheidenden Thema Pflanzenschutz im Obstbau an. Der gesellschaftliche Druck auf die Obstbauern steigt, die Preise für die Erzeugnisse nicht.