Aus der Region
Hessin gibt deutsche Krone der Weinprinzessin weiter

© DWI

Hessin gibt deutsche Krone der Weinprinzessin weiter

Eva Lanzerath von der Ahr ist Deutsche Weinkönigin

Die neue Deutsche Weinkönigin heißt Eva Lanzerath und kommt von der Ahr. Als Deutsche Weinprinzessinnen präsentieren Anna-Maria Löffler aus der Pfalz und Eva Müller aus Rheinhessen den deutschen Wein. Die bisherige Deutsche Weinprinzessin Carolin Hillenbrand von der Hessischen Bergstraße blickte auf ein außergewöhnliches Jahr …

Rinder
Exoten auf dem Helgenhof

© Büsse

Exoten auf dem Helgenhof

Landwirt Trageser setzt Wagyu-Rinder in der Zucht ein

Eine feine, ausgeprägte Marmorierung, dabei zart und cholesterinarm – dadurch zeichnet sich das Fleisch der aus Japan stammenden Wagyu-Rinder besonders aus. Wegen der hochwertigen Eigenschaften wird es immer mehr in der Gastronomie, aber auch privat nachgefragt. Die Aufzucht der Tiere bis zur Schlachtreife ist …

Agrarpolitik
Veredlungsbranche vor einem beschleunigten Strukturwandel

© drv

Veredlungsbranche vor einem beschleunigten Strukturwandel

Mittelfristig weniger Tiere auf der gleichen Fläche

Eine Beschleunigung des Strukturwandels in der tierischen Erzeugung erwartet der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers. „Bei einem Schwund von 3 bis 4 Prozent im Jahr, wie wir ihn seit geraumer Zeit erleben, wird es nicht bleiben“, sagt Ehlers im Interview mit Agra-Europe. Neben …

Zur Sache
Die Zügel werden fester angezogen

© Archiv LW

Die Zügel werden fester angezogen

Seit über einem halben Jahr leben wir mit der Corona-Pandemie. Viele haben sich mit dem Corona-Alltag arrangiert, wägen ab, was für sie selbst und für ihr Umfeld gut ist, und setzen Hygieneregeln um. Auf dem Land gelingt das eher besser als in der Stadt, …

Pflanzenbau
Die Witterungs-Extreme werden zur Normalität

© Mohr

Die Witterungs-Extreme werden zur Normalität

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2020

Seitdem die Sortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln am Standort Limburgerhof durchgeführt werden, ist noch nie so spät gepflanzt worden. Nach den Niederschlägen vom 23. Februar bis 9. März (55 mm) und nicht vorhandener Bodengare durch fehlenden Frost konnte erst am 16. März die Auspflanzung …

Aus der Region
Den Ökolandbau in der Ausbildung stärken

© LLH

Den Ökolandbau in der Ausbildung stärken

Fortbildungen für Berufsschul-Lehrkräfte gestartet

Aktuell wirtschaften 14,5 Prozent der hessischen Betriebe ökologisch. Wie der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) dem LW gegenüber erklärt, möchte die Hessische Landesregierung den Ökologischen Landbau weiter fördern und ihn unter anderem stärker in die Berufsbildung integrieren, um so den landwirtschaftlichen Nachwuchs mit den Bewirtschaftungsweisen …

Lifestyle
Gesehen, gehört und eingebunden

© privat

Gesehen, gehört und eingebunden

Wie Landfrauen den Dialog trotz Corona weiterführen

„Landfrauen sind füreinander da und setzen gemeinsam neue Impulse. Sie genießen das Miteinander und schöpfen daraus Lebensfreude“, lautet eine Botschaft des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv). Wie sich das Miteinander der Landfrauen und die Verbandsarbeit durch Corona verändert hat, darüber informiert der folgende Beitrag. Die Landfrauen …

Tierhaltung allgemein
Grassilagen 2020: trocken und viel Zucker

© Bonsels

Grassilagen 2020: trocken und viel Zucker

Qualitäten der Grassilagen in Hessen insgesamt sehr gut

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2020 des Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, LHL Kassel-Harleshausen, liegen vor. Eine zentrale Voraussetzung für die genaue Kalkulation tierwohl-, leistungsorientierter und kostengünstiger Rationen ist die Kenntnis zum Futterwert der zu Verfügung stehenden Grobfutter. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Kassel, interpretiert die …

Garten
Bauern- und Winzergarten der Zukunft

© Eva Hofmann

Bauern- und Winzergarten der Zukunft

Wie man den Garten an den Klimawandel anpassen kann

Landwirte und Winzer, die von Berufs wegen sehr eng mit der Natur zusammenarbeiten, spüren bei ihrer Arbeit die Auswirkungen des Klimawandels schon sehr deutlich. Umso mehr wächst das Bedürfnis und die Notwendigkeit, sich nicht nur in Feld und Wingert, sondern auch im privaten Garten …

Pflanzenbau
Schädlinge und Foulspiele im Zuckerrübenanbau

© Imke Brammert-Schröder

Schädlinge und Foulspiele im Zuckerrübenanbau

Landwirte schildern Politikern in der Südpfalz die Probleme

Die Zuckerrüben im Südwesten sind krank. Von Insekten verursachte viröse und bakterielle Vergilbungskrankheiten breiten sich im Zuge des Klimawandels rasant aus. Kurz vor der Zuckerrübenkampagne trafen sich am Montag dieser Woche Landwirte, Vertreter des Zuckerrübenanbauverbandes und der Industrie sowie Politiker zu einem Hofgespräch über …

Aus der Region
Schweinepreise stabil halten!

© landpixel

Schweinepreise stabil halten!

HBV-Präsident Schmal schreibt Metzger-Verbandschef

„Von einem auf den anderen Tag wurde der Vereinigungspreis für Schlachtschweine um 20 Cent je Kilogramm Schlachtgewicht auf 1,27 Euro je Kilogramm gesenkt, nachdem die Afrikanische Schweinepest an einem Wildschwein in Brandenburg amtlich bestätigt wurde. Diese massive Preissenkung ist unverhältnismäßig und auch nicht durch …

Landfrauen
Zutaten aus dem Garten und vom Feld

© Behrendt

Zutaten aus dem Garten und vom Feld

Erster Online-Stammtisch des BV Reichelsheim

Auf neuen Wegen gehen die Landfrauen des Bezirksvereins Reichelsheim. Kürzlich haben sie ihre Mitglieder zum ersten Zoom-Stammtisch eingeladen. „Supergesunde grüne Smoothies“ standen dabei im Mittelpunkt. Referentin Ursula Behrendt beleuchtete die vielen positiven Aspekte des aus frischen grünen Blättern, Obst oder Gemüse und Wasser selbst …