Spielzeugapparatur für Schweine entwickelt

Zweiter Platz beim Landeswettbewerb Jugend forscht Rheinland-Pfalz
Spielzeugapparatur für Schweine entwickelt

© BASF, Forscherteam

Die drei Jungforscher Julian Merkel, Jonathan Kreilaus und Jonas Opp belegten mit ihrem Projekt „Spielzeug im Schweinestall“ den zweiten Preis des Landeswettbewerbs Jugend forscht 2012 in Rheinland-Pfalz und erhielten den Sonderpreis des Verbandes der Chemischen Industrie. Die drei 17-jährigen Schüler des Wilhelm-Erb-Gymnasiums

Dicke Luft im Schweinestall muss nicht sein

Unterflurabsaugung verhindert, dass Schadgase in Tierbereich gelangen
Dicke Luft im Schweinestall muss nicht sein

© agrarfoto

Schlechte Luft im Schweinestall kann zu erheblichen Leistungseinbußen bei den Tieren führen. Sie ist aber auch für den Tierhalter ungesund, da Beschwerden und Schädigungen im Atemtrakt die Folge sein können. Deshalb muss die Belastung der Stallluft mit Schadgasen, Stäuben und Keimen möglichst gering gehalten …

Durchfall beim Schwein homöopathisch behandeln?

Vierjährige Praxiserfahrungen von der LVAV Neumühle
Durchfall beim Schwein homöopathisch behandeln?

© Klaßen

Durchfälle führen in der Schweinezucht und -mast zu erheblichen Kosten und sind mit teilweise hohen Leistungsdefiziten verbunden. Zu der Frage, ob Durchfallerkrankungen auch homöopathisch behandelt werden können, hat die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVAV) Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz, Praxisbeobachtungen durchgeführt.

Wiegen bringt bares Geld

Die richtige Waage erleichtert das Vermarktungsmanagement für Schweine
Wiegen bringt bares Geld

© Bönsch

Schlachtauswertungen zeigen immer wieder, dass bei der Vermarktung von Schlachtschweinen bares Geld verschenkt wird. Heute sind Masken die Regel, die nur einen sehr engen optimalen Gewichtsbereich haben. Wenn die Gewichtseinschätzungen im Stall dann nicht passen, können bis zu 6 Euro am Schwein verloren gehen. …

Startschuss zu Verbundprojekt gegen Ebergeruch

Projekt wird mit insgesamt 1,7 Mio. Euro gefördert
Startschuss zu Verbundprojekt gegen Ebergeruch

© agrar-press

Neue Ansätze zur Vermeidung von Ebergeruch sind das Ziel des Verbundprojekts „Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine“ (Strat-E-Ger), für das der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, den Startschuss gegeben hat. „Mit diesem Vorhaben leisten

Hohe Tageszunahmen bei Stationsprüfungen ermittelt

Bessere Wirtschaftlichkeit der Schweinemast durch Qualitätsprüfungen
Hohe Tageszunahmen bei Stationsprüfungen ermittelt

© Pürstl

In der Fleischleistungsprüfung beim Schwein wurden im Jahr 2011 züchterische Fortschritte ermittelt. Die Ergebnisse der Auswertungen stellt Gerd Hill vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz vor. Insgesamt 482 Mastschweine aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Betrieben sind im abgeschlossenen Prüfjahr in der Leistungsprüfanstalt Neumühle des Dienstleistungszentrums …

Mykotoxine: Bei der Ernte werden die Weichen gestellt

Pilzgifte können erhebliche Krankheitssymptome bei Schweinen auslösen
Mykotoxine: Bei der Ernte werden die Weichen gestellt

© agrar-press

Mykotoxine (Pilzgifte) haben eine unterschätzte Bedeutung in der Tierhaltung. Sie werden von verschiedenen Schimmelpilzen gebildet und sind nicht immer offensichtlich krankmachend. Die Toxine sind sehr unterschiedlich, besitzen jedoch meist eine schädigende Wirkung auf das Immunsystem und leisten somit anderen Erkrankungen Vorschub. Der Tierarzt Franz-Josef …

Aufzuchtferkel fit füttern für die Mast

Fütterungstechniken im Vergleich
Aufzuchtferkel fit füttern für die Mast

© Brede

Die Fütterungstechnik und Futterlagerung nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Ferkelaufzucht ein. Dabei muss die Futterversorgung auf das Leistungsvermögen und die Ansprüche der jungen Ferkel abgestimmt sein. Welche Fütterungstechniken es gibt, erläutert im Folgenden Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld (STA). In der kurzen Zeit …

Ammensau und technische Amme liegen gleichauf

Zunahmeleistungen von Ferkeln im Drei-Wochenrhythmus verglichen
Ammensau und technische Amme liegen gleichauf

© Müller

Anhand des in den letzten Jahren erzielten Leistungsfortschrittes werden heute in den Sauenställen sehr viel mehr lebend geborene Ferkel produziert als noch vor Jahren. Damit haben sich auch die Herausforderungen für das Management geändert. Um möglichst viele Ferkel aufzuziehen, werden in den Betrieben Ammensauen …

E.coli ist ein Dauerbrenner im Schweinestall

Impfung gegen Ödemkrankheit ist nun möglich
E.coli ist ein Dauerbrenner im Schweinestall

© Koch

Das Bakterium Escherichia coli (E.coli) gehört grundsätzlich zu den natürlichen Darmbewohnern bei Schweinen, kann aber je nach Stamm erhebliche Erkrankungen verursachen. Neben Durchfall (Colidiarrhoe) kann der Erreger auch zur Ödemkrankheit (Enterotoxämie) führen, was bedeutende wirtschaftliche Verluste verursacht. Welche vorbeugenden Maßnahmen sinnvoll sind

Hohe biologische Leistung und Tierschutz kein Widerspruch

Voraussetzung ist gutes Betriebsmanagement
Hohe biologische Leistung und Tierschutz kein Widerspruch

© agrarfoto

Die Zucht macht“s möglich: Beim Schwein bringt jedes Muttertier heute deutlich mehr Ferkel pro Wurf auf die Welt als früher. Die Ferkelzahlen pro Sau und Jahr steigen. Für die Landwirte, die ihr Betriebseinkommen mit Ferkelerzeugung erwirtschaften, ist das gut, doch wie steht es um …

Rapsextraktionsschrot schmeckt auch Ferkeln

10 und 15 Prozent in Aufzuchtrationen erbrachten gute Leistungen
Rapsextraktionsschrot schmeckt auch Ferkeln

© landpixel

Rapsprodukte in Futtermitteln werden immer beliebter. Vorurteile früherer Zeiten treten in den Hintergrund, nicht zuletzt durch gutes Abschneiden der Rapsprodukte in praxisnahen Untersuchungen der letzten fünf Jahre bei Mastschweinen. Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelaufzucht wurden bislang nur wenige Versuche durchgeführt. In ersten …